Hypothesen zur Wirkungsweise Techniken zur Manipulation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Lokalanästhesie Verhinderung der Schmerzempfindung ohne Ausschaltung des Bewusstseins Reversible Blockade der Fortleitung des Aktionspotentials über Nervenfasern.
Parzeller, Markus; Wenk, Maren; Zedler, Barbara; Rothschild, Markus
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
- eine seltene Differenzialdiagnose
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Probleme der Wirbelsäule
Ischialgie - Hexenschuss Lumbago
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Durchblutungsstörungen
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Veterinärradiologische Einstelltechnik
Ein wunderbares Gefühl.”
Herzstillstand und Arrhythmie
Auftrag Herzkrankheiten
Andreas Zohmann / Markus Kasper
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
KÖRPERTEILE.
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Medizinische Thermographie
Spezielle Patientengruppen
Drug-Monitoring intensivmedizinisch relevanter Medikamente K. Tyralla
Verteilung der Ionenkanäle am Ranvier‘schen Schnürring (grün = Na+-Kanal blau = K+-Kanal)
Vorgehen am Einsatzort
Abt. für Schmerzintervention
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Antiarrhythmika (Block 3, KV 16)
H. Porzig Pharmakologisches Institut
H. Porzig Pharmakologisches Institut
 .
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Anästhesie des Plexus brachialis LSIP
C02- und Flüssigkeitshysteroskopie
Chronische Schmerzen Ch.Kätterer, Basel
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Endodontische Behandlungen begleiten
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
Endodontische Behandlungen begleiten
Nerven der oberen Extremität
LIA – neue Wege in der Schmerztherapie
Regionalanästhesie Dr. Herbert Steininger.
Ovar: Versorgung - Arterien A. ovarica - R. ovaricus der A. uterina - beide bilden: Ovarialarkade - Venen  Plexus ovaricus  V. ovarica.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Unsere Erfahrung Sauerstoff-Ozon-Lipofilling Madeyski und Koll..
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Radiologie: Basler Straße 65, Freiburg Tel.: 0761 / Radiologie Breisach: Praxis an der Helios Rosmann Klinik, Zeppelinstr. 37, Breisach.
manuelle Medizin und chinesische Medizin insb. Tuina/Anmo – (Massage)
Chron., therapieresistente Oberbachschmerzen
1. Morphin (0,1-20 mg/d) <-> Hydromorphon (0,2-12 mg/d)
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Vegetatives Nervensystem, 10. Hirnnerv (N. vagus)
Vegetatives Nervensystem, X. Hirnnerv
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
CT-gezielte Schmerz-Blockade
 Präsentation transkript:

Hypothesen zur Wirkungsweise Techniken zur Manipulation -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Hypothesen zur Wirkungsweise Techniken zur Manipulation

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Einfluss des sympathischen Nervensystems auf: Durchblutung – Gefäßweite – Drüsenfunktion - Muskelgrundtonus Herzfunktion: Frequenz, Coronardurchblutung, Kontraktionsgeschwindigkeit Lungenperfusion, Blutpooling, Bronchialfunktion Darmmotilität, Schleimhautdurchblutung, Resorption Schweißdrüsenfunktion Schmerzwahrnehmung (CRPS, SMP/ SIP) (Cronicle Regional Pain Syndrome, Sympathetically Maintained Pain, Sympathetically Independent Pain) SMP/SIP sind keine Diagnosen, nur Schmerzmerkmal.

Lokale Infiltrationen Perineurale Injektionen Ganglienblockaden -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Lokale Infiltrationen Perineurale Injektionen Ganglienblockaden Rückenmarksnahe Injektionen Kontinuierliche Techniken mit Katheter: Plexus cervicalis Plexus axillaris Plexus lumbosacralis Plexus ileoinguinalis peridurale thoracale/ lumbale Anästhesie Antiepileptika, Biofeedback, Akupunktur….

Voraussetzungen für eine Blockade: -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Voraussetzungen für eine Blockade: Aufklärung und Einwilligung des Patienten Intravenöse Verweilkanüle Reanimationsbereitschaft EKG, RR, Pulsoximetrie Desinfektion der Haut Aspiration in 2 Ebenen vor Injektion Zenz – Jurna 2001

Voraussetzungen für eine Blockade: -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Voraussetzungen für eine Blockade: Aufklärung und Einwilligung des Patienten

Voraussetzungen für eine Blockade: -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Voraussetzungen für eine Blockade: Aufklärung und Einwilligung des Patienten Intravenöse Verweilkanüle

Voraussetzungen für eine Blockade: -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Voraussetzungen für eine Blockade: Aufklärung und Einwilligung des Patienten Intravenöse Verweilkanüle Reanimationsbereitschaft

Voraussetzungen für eine Blockade: -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Voraussetzungen für eine Blockade: Aufklärung und Einwilligung des Patienten Intravenöse Verweilkanüle Reanimationsbereitschaft EKG, RR, Pulsoximetrie

Voraussetzungen für eine Blockade: -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Voraussetzungen für eine Blockade: Aufklärung und Einwilligung des Patienten Intravenöse Verweilkanüle Reanimationsbereitschaft EKG, RR, Pulsoximetrie Desinfektion der Haut Aspiration in 2 Ebenen vor Injektion Zenz – Jurna 2001

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System

Ganglienblockaden (GLOA) -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Ganglienblockaden (GLOA) Ggl. cervicale superius Ggl. Stellatum Ggl. Plexus coeliacus GLOA: 1 ml Temgesic + 1-2 ml NaC l 0,9%

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Was behandelt die GLOA? SMP im Kopfbereich Trigeminusneuralgie Schmerzen im Gesichtsbereich Wirkungsweise: Ungeklärt, vermutlich Erschöpfung der Endorphinproduktion bei chronischem Schmerz. Wirkung des Buprenorphins auf Opiatrezeptoren

Ganglienblockaden (GLOA) -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Ganglienblockaden (GLOA) Ggl. cervicale superius Ggl. Stellatum Ggl. Plexus coeliacus

Ganglienblockaden (GLOA) -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Ganglienblockaden (GLOA) Ggl. cervicale superius Ggl. Stellatum Ggl. Plexus coeliacus

Ganglienblockaden (GLOA) -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Ganglienblockaden (GLOA) Ggl. cervicale superius Ggl. Stellatum Ggl. Plexus coeliacus Dosis: 5 – 10 ml Bupivacain 0,25% 5 ml Ropivacain 2%

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Was behandelt die Stellatum-Blockade? SMP im Kopf-Schulter-Bereich CRPS in der oberen Extremität Hörsturz Wirkungsweise: Ungeklärt, vermutlich Absenkung der Sympathischen Eigenaktivität durch Na-Kanal-Blockade NWs: Horner-Syndrom, Heiserkeit, Nasenlaufen Hohe Spinalanästhesie Pneumothorax, Art.Injektion-> Krämpfe Niemals beidseitig, Achtung: AV-Blockade, COPD

Ganglienblockaden (GLOA) -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Ganglienblockaden (GLOA) Ggl. cervicale superius Ggl. Stellatum Ggl. Plexus coeliacus

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Was behandelt die lumbale Grenzstrang-Blockade? SMP in LWS, intraabdominal, Durchblutungsstörungen des unteren Intestinalbereiches und im kleinen Becken Durchblutungsstörungen der Beine Wirkungsweise: Ungeklärt, vermutlich Absenkung der sympathischen Eigenaktivität durch Na-Kanal-Blockade NWs: Spinalanästhesie, Art.Injektion-> Krämpfe Inkontinenz der Sphinkter

Perineurale Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Perineurale Injektionen Axillärer Block Handblock Fussblock 3 in 1 – Block

Perineurale Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Perineurale Injektionen Handblock Fussblock 3 in 1 - Block

Perineurale Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Perineurale Injektionen Handblock Fussblock 3 in 1 - Block

Perineurale Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Perineurale Injektionen Axillärer Block Handblock Fussblock 3 in 1 – Block

Rückenmarksnahe Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Rückenmarksnahe Injektionen SPDA Sacrale

Rückenmarksnahe Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Rückenmarksnahe Injektionen SPDA Sacrale

Rückenmarksnahe Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Fazit Die Kryodenervation ist nach unseren Erfahrungen eine hoch wirksame Behandlungsmethode an der Wirbelsäule. Es handelt sich um eine einfache, leicht erlernbare Technik mit geringem Risiko, wenn auch verbunden mit einer gewissen Strahlenbelastung (für Arzt und Patient – einer LWS-Aufnahme in zwei Ebenen entsprechend) und hohem apparativen Aufwand. Die Kryodenervation hat gegenüber der konkurrierenden Radiofrequenztherapie den Vorteil, dass sie durch die sensorische präoperative (Ausgangsbefund) und die unmittelbar postoperative Stimulation über das „verbale Monitoring“ den aktuellen Ist-Zustand darstellen kann. Die stringente Indikationsstellung und die fachgerechte Durchführung des Verfahrens (mit der von der IGOST gelehrten und geforderten Bildverstärkerstandardeinstellung) – bei Kenntnis der neuroanatomischen und neurophysiologischen Grundlagen – sichern das positive „Outcome“ der Methode. Unter diesen Voraussetzungen wird die Kryodenervation in absehbarer Zukunft den Stellenwert erhalten, der ihr nach unserer Erfahrung zusteht (Jerosch, Steinleitner, 2005). Rückenmarksnahe Injektionen Kryoanalgesie Radiofrequenzläsion

Rückenmarksnahe Injektionen -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Rückenmarksnahe Injektionen Kryoanalgesie Radiofrequenzläsion

-Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System

Sympathikus Viel Vergnügen mit dem -Der Sympathikus- Einflußnahme auf ein autonomes System Viel Vergnügen mit dem Sympathikus