Präsentation herunterladen
1
Andreas Zohmann / Markus Kasper
WILLKOMMEN NEURALTHERAPIE 2. TEIL WIEN / VMU Andreas Zohmann / Markus Kasper
2
Schon bekannt:
4
Sakroiliakalgelenk
5
Sakroiliakalgelenk
6
Ankylosierung SIG
7
BILDGEBENDE DIAGNOSTIK
UNTERSUCHUNGSGANG BILDGEBENDE DIAGNOSTIK „SCHÄTZE DIE KLEINEN VERÄNDERUNGEN“
8
das sieht auch ein Blinder
Ggr. Stufe Beginnende Schalenbildung
9
...und das auch U . S . W
10
Frühdiagnostik der HD Ortolani-Test (palpatorisch) Radiologische
INDIKATIONEN spez. Ortolani-Test (palpatorisch) ab der 8. – 9. Lebenswoche zwischen dem 4. Und 8. Lebensmonat Radiologische Frühdiagnostik (nach Köppel) LeWo Primär azetabuläre bzw. ossäre Dsyplasie Primäre Weichteil- bzw. ligamentäre Dyspasie Kombinierte HD
11
Os coxae quartum (OCQ) - physiologisch
OCQ – T-förmiger Pfannendachkern
12
Os coxae quartum (OCQ) - pathologisch
hypoplastisch aplastisch
13
Frühdiagnostik nach E. Köppel (1991)
INDIKATIONEN spez. Frühdiagnostik nach E. Köppel (1991) Grade der Pfannendachveränderungen ggr. mgr. hgr. Bei Hypoplasie (fehlt teilweise) Bei Aplasie (fehlt gänzlich)
14
RÖ-Bilder zur Frühdiagnostik der HD
24 Wochen – DSH
15
RÖ-Bilder zur Frühdiagnostik der HD
24 Wochen – Labrador
16
Störfeldsuche Segmentregel Quadrantenregel Seitenregel Generalisation
17
Häufige Störfelder (nach Häufigkeit beim Tier)
Gyn- (Andro-) Bereich Analbeutel Narben Wirbelsäule (Blockierungen) Ohren Nasopharynx Luftsack Zahn-Kieferbereich
18
Neuraltherapie n.Huneke
Dres. Ferdinand u. Walter Huneke
19
Neuraltherapie - Keine Angst vor tieferen Techniken, wenn beachtet wird:
Anatomische Kenntnis Desinfektion vor jeder Technik, die tiefer als intrakutane Quaddelung Aspiration (2 Ebenen) Dosierung neuraltherapeutisch
20
Was will ich? Anregung, Stimulation, Tonisierung: Procain
Beruhigung, Dämpfung, Detonisierung: Lidocain
21
Das Lokalanästhetikum (ob Procain oder Lidocain):
1 % ig Ohne Vasokonstriktor
22
Neuraltherapie – der Stufenplan
Lokalbehandlung (locus dolendi, „Da wo´s“ – Methode) Segmentbehandlung Neurale Techniken (Ganglien, Plexus, Grenzstrang) (intravenös systemische Behandlung) Störfeldbehandlung
23
Wie oft? 3-4 mal Abstand von 2-3 Tagen
Schmerzpatient täglich (Schmerzgedächtnis!) Dann nach Beschwerdebild – Abstände zwischen dem Wiederauftauchen der Symptome (in abgeschwächter Form!) sollten immer größer werden
24
„Verachtet mir die Quaddel nicht“
Streng intrakutan 0,2 - 0,4 ml „Ödem der Epidermis“ (Jaksch & Glawischnig) Gate-control (Melzack & Wall) „Artefizielle Piloarrektion“
25
Nahezu ausschließliche Lokalbehandlung gelegentlich legitim nur bei:
Insertionstendopathien Myogelosen Narben
26
3 Tipps auf den „Weg zur perfekten Quaddel“
Nadelschliff nach oben (a) 5 ml-Spritze (exzentrischer Konus zur Haut) (b) Dadurch Skalierung oben (c)
27
Pathogenese der Insertionstendopathie
28
Schultergelenk – Symptomatik, Pathologie, Therapie
29
Ellbogen
30
Infraspinatuskontraktur
31
Karpalgelenk
33
Hüftgelenk
34
Myotendinosen Glutäenansatz
35
Kniegelenk
36
Prinzipien der Segmentbehandlung im Rückenbereich
Behandlung lokaler Schmerz(trigger)punkte Mediane Quaddelungen sowie präperiostale Infiltrationen an die Procc. spinosi Paramediane Quaddelungen über sowie intramuskuläre bis präperiostale Infiltrationen an die Procc. transversi
37
Segmenttherapie bei Rückenproblemen
38
Prinzipien der Segmentbehandlung im Bereich der Extremitäten
Zirkuläre Umquaddelung an der größten Gelenkszirkumferenz Dasselbe über den proximal und distal benachbarten Gelenken Quaddelung und i.m. Infiltration von Schmerz(trigger)punkten Infiltration (soweit möglich) von Muskelursprung und –ansatz (Sehnenspindelorgane) sowie des Muskelbauches (Muskelspindelorgan)
40
Bewährte Akupunkturpunkte mit einfacher (logischer) Lokalisation und Indikation
Lenkergefäß: LG 01,02,02-01, 03, 06,12,16,20,26 Blasenmeridian: BL 01,10, Shu-Punkte, 40,60 Magenmeridian: MA 01,18,31,32,36 Gallenblasenmeridian: GB 01,29,30,31,34 Milz-Pankreasmeridian: MP 06 Dickdarmmeridian: DI 04,10,11 Dreifacher Erwärmer: 3E 05,10,12,21,22 Pericardmeridian: PC 03 Dünndarmmeridian: DÜ 09 Lebermeridian: LE 03
41
Blockade einzelner Nervenstränge (z.B. N.infraorbitalis, N. mentalis)
42
Diagnostische Leitungsanästhesie = Neuraltherapie !!!
43
Epiduralanalgesie
44
Die pelvinen Plexus (Sympathisch/parasympathische Mischgeflechte)
Parasakralanästhesie n. Poser (Einstich bei LG 01) – (1) Parazervikalblockade n. Zohmann (Übergang oberes/mittleres Drittel einer Verbindungslinie zw. Anus u. Sitzbeinhöcker) – (2) Parazervikalblockade n. Arbeiter (mediodorsal der Sitzbeinhöcker) – (3)
45
Parasakralanästhesie n. Poser (1)
Bemessung der Nadellänge: Perineum bis Proc. spin. S1 Medianes Vorführen bis Kontakt Promontorium – Etwa 15-20° nach kraniolateral beidseits Zielort: Pl. rectalis caudalis
46
Parazervikalblockade beim Hund n. Zohmann (2,a) n. Arbeiter (3,b)
Bemessung der Nadellänge: Perineum bis horizontaler Schnitt mit Apertura pelvis cranialis Zielort: n. Zohmann – Pl. uterovaginalis (a) n. Arbeiter – Pl. vesicalis (b)
47
Parazervikalblockade
49
Parazervikalblockade beim Rind n. Kothbauer
Führungshand vaginal bis Portio Nadel dem Arm entlang führen und Einstich im Fornix bei 4 u. 8 Uhr Pro Seite 10 ml Lido Nadel 50 cm Länge mit etwas kürzerem Kunststoffschutz
50
Chronische Störungen im Versorgungsbereich des Plexus uterovaginalis
Parazervikaler Block des Plexus n. Kothbauer
51
Blockade des lumbalen Grenzstranges beim Hund
Direkte Methoden n. Dietz (a) n.Braemer (b) n. Zohmann, Kasper, Ganzberger (u. re.) Indirekte Methode n. Mink
52
Blockade des lumbalen Grenzstranges beim Pferd
53
Blockade des Ganglion stellatum beim Hund
Direkte Methode n. Dietz (Hund muss sitzen!) Indirekte Methode n. Frank, Reischauer (Hund muss stehen!)
54
Narbeninfitration
55
Wirbelblockierungen (Palmer, Still, Mackenzie, Giniaux)
56
Störfeld Gynäkologischer/Andrologischer Bereich - HuGO
57
Störfeld Narbe
58
Störfelder im Bereich der Kopföffnungen
59
ZMK+Obere Halsgegend (Tonsillen)
60
Zahn-Kiefer-Bereich, NNH, Luftsack
61
Somatotop ZMK
62
Das erweiterte Störfeld – exogene Faktoren
78
Nicht deshalb, weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig. Anonymus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.