Lohnt sich der ökologische Landbau ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Russlands Landwirtschaft heute
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Partner aus dem Land Brandenburg
Buchführungsergebnisse 05/06 aus dem Saarland
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Landwirtschaft in Wien
Ertragslinie von Getreide
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Anbauflächenpotenziale für Energiepflanzen
Tagung „Tierzucht im Ökologischen Landbau“
Der ökologischen Gesamtzuchtwert
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Räumlich/zeitliche Erweiterung
Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar März / April 2009.
Entwicklung in der Landwirtschaft
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Biogas als alternative Energiequelle
Förderung der Umnutzung
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Betriebsstrategie « Bois dessous »
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Das Geschäftsjahr logo2.jpg Kanzleilogo.JPG AnsePowerPoint.xls
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Wertschöpfungskette zur Milchproduktion
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt
Von Unternehmen und Unternehmern
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (mit und c. p. ohne Ökoprämie)
Quiz zum Fleischkonsum
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Betriebe und ihre Umwelt
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben (mit und c.p. ohne Ökoprämie)
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
1 Handlungsbedarf bei der Teuerungsrate - Massive Preissteigerungen sind hausgemacht. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für Finanzen Josef Kalina.
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Ernte-Pressefahrt der LK Österreich 28. Juni 2011 Lebensmittelpreise Vergleiche Betriebsmittelpreise.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
 Präsentation transkript:

Lohnt sich der ökologische Landbau ? (betriebswirtschaftliche Betrachtung) Fotos, Artikel Quelle: Die Zeit - Betriebswirtschaftliche Situation von Betrieben in den 5 neuen Bundesländern -

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage/ Methode/ Anwendung Produktionsstruktur, Faktorausstattung Erträge und Leistungen/ Marktsituation Darstellung von Risiken der landwirtschaftlichen Produktion Wertschöpfung, Reproduktion von Produktionsfaktoren Einkommenschancen/ Gruppierung nach Betriebserfolg

Mehrländerprojekt zur Auswertung von Buchführungsergebnissen ökologisch wirtschaftender Betriebe seit dem Abrechnungszeitraum 2001/02 werden die von ökologisch wirtschaftenden Betrieben vorliegenden Buchführungsabschlüsse jedes Landes in einer gemeinsamen Stichprobe zusammengeführt beteiligte Einrichtungen: - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Mike Schirrmacher - Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg; Cornelia Harnack - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Thomas Annen - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt; Dr. Roland Richter - Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft; Martin Herold

Natürliche Personen ohne Nebenerwerb Anteil der Betriebsformen Ausgewertete Betriebe nach Betriebs- und Rechtsformen 2012/13 Betriebsform Natürliche Personen ohne Nebenerwerb Juristische Personen Anteil der Betriebsformen Ackerbau 42 3 24 Milchvieh und Milchvieh-Verbund 18 10 15 Mutterkühe 44 12 30 Veredlung und Veredlung Verbund 11 2 7 Dauerkultur 1 - 0,5 Verbund 26 17 23 gesamt 142 100 Ackerbaubetriebe Milchvieh- und Milchviehverbundbetriebe - nach Erfolgsvierteln - Kuhbestand < und > 80 Tiere - Betriebe < und > 200 ha LF - EMZ < und > 30

Betriebe nach Betriebsformen (%) Buchführungsauswertung 2012/13

Produktionsstruktur und Faktorausstattung 2012/13 Kennzahl ME Ökobetriebe konv. Betriebe Ertragsmesszahl EMZ/a 29 36 Dauergrünland % LF 39 18 Ackerfutter % AF 15 Druschfrüchte 59 78 Viehbesatz dar. Milchkühe dar. Mutterkühe dar. Schafe dar. Schweine VE/100 ha LF 46 8 13 1 3 73 16 32 Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,5 1,8 Bilanzvermögen T€/AK 220 258 Eigenkapitalanteil % 48 58

Entwicklung des Einkommens (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand in Tausend Euro/ AK)

Erzeugerpreise für Brotweizen (€/dt) Quelle: AMI

Erträge/ Erlöse Getreideproduktion 2012/13 Maß- einheit Öko- Betriebe konv. Anteil Weizenertrag dt/ha 26 68 38 % Weizenpreis €/dt 38,07 22,76 167 % Markterlöse je Flächeneinheit (100 % Verkauf) €/ha 990 1548 64 %

Milchproduktion ökologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe (alle Betriebe) Milcherlös (€/dt)

Leistungen, Erlöse Milchproduktion 2012/13 Leistung Erlös Erlös je Kuh kg/Kuh % konv. Pro-duktion €/dt Natürliche Personen 5535 69 41,40 124 85 Juristische Personen 6676 75 40,85 127 95

Entwicklung der Gesamterlöse je Kuh in % der konventionellen Produktion

jährliche Veränderung Entwicklungstrends ausgewählter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen (identische Betriebe 2002/03 – 2012/13)   Einheit 2011/12 jährliche Veränderung absolut relativ (%) Umsatzerlöse €/ha LF 833 +31 +4,5 betriebliche Erträge 1.459 +37 +2,8 betriebliche Aufwendungen 1.251 +2,9 dar. Materialaufwand 517 +21 +5,1 dar. Personalaufwand 267 +4 +1,4 Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand €/AK 31.619 +959 +3,4 Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,37 -0,01 -0,5

Verhältnis von Aufwand und Ertrag ohne Zulagen und Zuschüsse (Euro/ha LF)

Risiken der landwirtschaftlichen Produktion Quelle: TLL, Dr. J Risiken der landwirtschaftlichen Produktion Quelle: TLL, Dr. J. Strümpfel Risikoarten Risikofaktoren Politikrisiken Staatliche Zahlungen und Prämien EEG Umweltregelungen, Produktionsauflagen Produktionsrisiken Tierkrankheiten/Seuchen Elementarereignisse Ertragsrisiken, Schädlinge Marktrisiken Absatz Erzeugerpreise Produktqualität Beschaffung Betriebsmittelpreise Personalrisiken Ausfall Arbeitskräfte Sachanlagenrisiken Brand, Diebstahl, Beschädigung u. a. Haftungsrisiken Umweltschäden, Produkthaftung

Risiken in der Aufwands- und Ertragsrelation (ökologisch/ konventionell) €/ ha LF ökologisch konventionell ökologisch konventionell Ackerbau Futterbau – Milch

Risiken in der Aufwands- und Ertragsrelation (nach Betriebserfolg) €/ ha LF oberstes Viertel unterstes Viertel Ackerbau Futterbau – Milch

Entwicklung des Einkommens (Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand in Tausend Euro/ AK)

Einkommensvergleich nach Betriebsformen Ord. Ergebnis + Personalaufwand/ AK 2012/13 RF ökologisch konvent. Betriebe insgesamt alle 30,2 42,6 Ackerbau EMZ<30 NP 28,4 39,7 Ackerbau EMZ>30 66,2 77,4 Ackerbau <200 ha LF 28,0 35,7 Ackerbau >200 ha LF 60,8 90,4 Futterbau < 80 Milchvieh 25,6 23,6 Futterbau > 80 Milchvieh 37,3 36,7 Futterbau Milchvieh JP 26,2 33,9 Mutterkuhbetriebe 33,1 31,0 Verbundbetriebe 28,6 37,9 23,8

Wertschöpfung in den Betriebsformen (€/ha LF) 2012/13 Kennzahl öko- logisch konven-tionell Ackerbau Milchvieh Mutterkuh Wertschöpfung 822 907 762 858 467 400 Wertschöpfung ohne Zulagen + Zuschüsse 306 570 203 432 -67 -84 Wertschöpfung (Betriebseinkommen) : Entgelt für die eingesetzte Arbeit aller im Betrieb tätigen Arbeitskräfte und aller weiteren Produktionsfaktoren (einschließlich Pacht und Zinsaufwand).

Investitionstätigkeit und Eigenkapitalveränderung (Euro/ ha LF) Bruttoinvestitionen (€/haLF)

Arbeitskräftebesatz und Personalaufwand (Juristische Personen der Bewirtschaftungsformen)

Öko-Ackerbaubetriebe nach Betriebserfolg Natürliche Personen 2012/13 ME oberstes Viertel unterstes Viertel Landwirtschaftlich genutzte Fläche ha/Betrieb 349 206 Ertragsmesszahl EMZ/a 46 29 AK-Besatz AK/100 ha 0,8 2,3 Bilanzvermögen €/AK 440 90 Ertrag Getreide dt/ha 33 19 Erlös Getreide €/dt 36,13 31,30 Erträge aus Handel-, Dienstleistungen u. Nebenerwerb €/ha 123 24 Betriebliche Erträge 1952 1573 Betriebliche Aufwendungen 1202 1398 Spezialaufwand (Saatgut, Düngemittel, Lohnarbeit, Masch.miete) 149 229 Sonst. Materialaufwand (Heizmaterial, Strom, Wasser, Treibstoffe) 114 170 Ordentliches Ergebnis + Personalaufw. T€/AK 109,2 18,7

Erlöse aus Handel, Dienstleistungen und Nebenbetriebe (€/ha LF)

Zusammenfassung Öko-Betriebe wirtschaften vermehrt auf Standorten mit geringerer Bonität, sind grünlandreicher und haben eine andere Struktur des Viehbestandes als die konventionellen Betriebe. Der überwiegende Teil der ausgewerteten Betriebe ist spezialisiert. Mutterkühe haltende und Ackerbaubetriebe sind zu einen hohen Anteil vertreten. Auch in ökologisch wirtschafteten Betrieben findet ein Rückgang der Viehbestände statt. Ökologisch wirtschaftende Betriebe erzielen bei Naturalerträgen bis zu drei Viertel der Milchleistung und ein Drittel des Getreideertrages. Je ha LF werden ca. die Hälfte der Markterlöse konventionell wirtschaften der Betriebe erzielt. Oft können ökologisch erzeugte Produkte trotz wachsenden Marktes nicht adäquat vermarktet werden. Der Umfang und Zuwachs an Erlösen aus Handel, Dienstleistungen und Nebenbetrieben ist im Vergleich zu konventionellen Betrieben geringer. Die in Folge von Preissteigerungen und gesetzlichen Regeln gestiegenen Aufwendungen, besonders für zugekaufte Futtermittel aber auch für die Pacht, verschlechtern die Rentabilität zunehmend. Ökologisch produzierende Landwirte stehen gegenwärtig Risiken ohne adäquate nutzbare Chancen gegenüber.