KASKO GMBH 10. Fall EBWL. Erläutern Sie die rechtlichen und tatsächlichen Chancen der Arbeitnehmer der Kasko GmbH, ihre Interessen durch die Mitbestimmung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aktiengesellschaft (AG)
Advertisements

1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
Rechtsformwahl.
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Vertretung der Arbeitnehmer durch
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Mitbestimmung in Deutschland – mit europäischer Perspektive oder Auslaufmodell? Überlegungen im Kontext des europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells.
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Betriebsverfassungsgesetz
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Europäische Gesellschaft (SE), Fusion und Sitzverlagerung von Unternehmen in der EU Aktuelle Informationen des Referats Mitbestimmung und Aufsichtsräte.
Kapital- gesellschaften
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Arbeitnehmerorganisationen
(Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Financial Expert und Corporate Governance
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.
Profil Wirtschaft Christianischule
Betriebs- verfassungs gesetz
§ 13 Mitbestimmung   I. Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung gemeinsamer Grundgedanke: nicht nur Gesellschafter als (vor allem) Kapitaleigner,
Öffentliches Wirtschaftsrecht
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Mitarbeiterführung Vorlesung im m Rahmen der Ringvorlesung
Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten Magª. Andrea Komar - Rechtsabteilung.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Das Betriebsverfassungsgesetz
International Training Centre of the ILO, Turin (Italy) 28. Juni 2007
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Geschäftsessen Einführung.
Kollektives und Individuelles Überlegungen zur betrieblichen Sozialpartner_innenschaft und Betriebsdemokratie Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht.
Die U-Boot KGaA Von Davina, Friederike, Ania und Asia.
Mascha, Jenny, Dean, Radek. Das Unternehmen,,Aquarius“ versucht mehrere Führungspositionen neu zu besetzen. Markt für,,High Potentials“ so gut wie leer.
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
AG im Arbeitsrecht (SPB 2)
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
ARGE BETRIEBSRÄTE (ARGE-BR) Tiroler Bezirkskrankenhäuser
Von: Lari, Anne, Yuxuan und Anita
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
Lernschritte Radiodebatte vorbereiten
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
10. Forum Personalvertretungsrecht
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Betriebsrat Hilfswerk Steiermark BRV Gabriele Winkler.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
 Präsentation transkript:

KASKO GMBH 10. Fall EBWL

Erläutern Sie die rechtlichen und tatsächlichen Chancen der Arbeitnehmer der Kasko GmbH, ihre Interessen durch die Mitbestimmung zur Geltung zu bringen! Kasko GmbH mit 2100 AN Diskussion, inwieweit MA in der Lage sind, in ihrer Firma mitzumischen, ihre Interessen zu vertreten und zu schützen. Ergebnis: nur Betriebsrat, sei in der Lage etwas zu erreichen. AN-Vertreter im Aufsichtsrat erreichen dagegen nichts. Aufsichtsrat mache den Eindruck eines Kaffeekränzchens, von einer Kontrolle der Geschäftsführung und der Vertretung der AN-Interessen, sei nichts zu spüren. Man wundere sich das Kollege Paul Schlingel (Betriebsrat) als AN-Vertreter den Aufsichtsrat nicht aufmischt

Mitbestimmung (MontanMitbestG, MitbestG, DrittlbG) (1) MontanMitbestG  Nein, da nicht Bergbau, Eisen oder Stahl MitbestG  Ansatzpunkt der Mitbestimmung  Politisches System Rechtl. Einflussmöglichkeiten MitbestG 1976 (Aufsichtsrat – Mitbestimmung)  Kasko GmbH – Beschäftigungszahl > 2000  Aufsichtsrat zwingend  unterparitätische Wirkung im AR  Gesellschafterversammlung de jure Machtzentrum (GV: Zustimmungspflichtige Geschäfte, Weisung geg. Geschäftsführ.)

Faktische Möglichkeiten  Einflußpotential des AR hängt ab von Eigentümern  GV bestimmt Kontroll- und Einwirkungsmöglichkeiten des AR durch (Nicht-) Einräumung zustimmungspflichtiger Geschäfte.  Prüfung der Eigentümer, Steuerung der Geschäftsführung über GV oder AR Mitbestimmung (MontanMitbestG, MitbestG, DrittlbG) (2)  Administratives und operatives System Rechtliche Einflußmöglichkeiten Betr. VG

BR: rechtsformunabhängig ab 5 AN  Intensität der Einflussmöglichkeiten  Mitwirken (Informationen, Anhörung, Beratung, Verhandlung, Widerspruch  Mitbestimmung (Aufhebungsanspruch, Zustimmung/Veto, Initiativitätsrecht  Sachliche Bereiche  soziale Angelegenheiten §§ Mitbestimmung  Personelle Angelegenheiten  Wirtschaftliche Angelegenheiten Information/ Beratung Mitbestimmung (MontanMitbestG, MitbestG, DrittlbG) (3)

Mitbestimmung (MontanMitbestG, MitbestG, DrittlbG) (4) Faktische Einflußmöglichkeiten  Aktive Vertretung der AN-Interessen wie dargestellt möglich Wichtig: In AG, HV(Legitimationsorgan etc.) Trennung aller Organe GmbH Gesellschafterversammlung Weisungsbefugt, Aufsichtsrat weniger Rechte.