Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PTHV – Vortrag am 7. November 2008
Advertisements

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Hanna Meyer Ulrike Wismann Stefanie Ruhnke
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Modul 1 - Selbstreflexion
Information & Kommunikation
Kommunikation und Interaktion
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Angespannte Situation, was tun...
Zusammenfassung.
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Die Lektion eines Schmetterlings
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Kommunikation Paul Watzlawick
Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in).
12.
IHR meine lieben Freunde
Beratungslehrer/-innen in NRW
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Lerneinheit 3: Beratung von älteren Menschen
MODAL-PARTIKELN.
Aus Wasser und Natrium-Polyacrylat Wird Kunstschnee
Konstruktives Feedback geben
Feed Back Ist eine Mitteilung an eine Person, die diese Person darüber informiert, wie ihre Verhaltensweisen von anderen wahrgenommen, verstanden und.
Ulrike Schuster PM/SS, Ws 03/04
Eine Liebe im Frühling.
Wie Krisen zu Chancen werden können
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Zwischenmenschliche Kommunikation
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Präsentation für Zahnarztpraxen
Kommunikationstheorien
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Kommunikation.
Umgang mit Kollegen/Kolleginnen
Emotionale Intelligenz
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Gruppen- und Teamarbeit
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Kommunikation im beruflichen Alltag
Die vier Seiten einer Nachricht
Richtig Kommunizieren
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kollegiale Unterrichtsreflexion C = D x V x F > R
Kommunikation nach Schulz von Thun
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Rückkopplung – Feedback warum und wie?. 3 „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Paul Watzlawick.
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
 Präsentation transkript:

Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung

Spezifisch weil: Eine Abhängigkeit besteht Keine Gleichstellung Keine Freiwilligkeit

„Man kann nicht nicht kommunizieren“. Paul Watzlawick

Kommunikation - ganz schön kompliziert? Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun

Die vier Seiten einer Nachricht Sachinhalt der Sender informiert den Empfänger über sachliche Daten. Selbstoffenbarungsseite diese kann dem Empfänger sowohl etwas über die gewollte Selbstdarstellung des Senders als auch über eine unfreiwillige Selbstenthüllung mitteilen. Beziehungsseite sagt etwas über die Beziehung aus, in der Sender und Empfänger zueinander stehen. Appellseite – der Sender möchte den Empfänger zu etwas veranlassen.

Beispiel „Sie haben sich mit Ihrer Stunde viel Mühe gegeben.“ - Sachliche Ebene / Inhalt - Appell - Selbstoffenbarung - Beziehungsebene

Mit vier Ohren empfangen Sachohr: Ich nehme alles nur auf der Sachebene auf und blende die Beziehungsebene aus Beziehungsohr: Nimmt vieles persönlich, was sachlich gemeint war Selbstoffenbarungsohr: „Diagnostisches Ohr“ – ich neige dazu, alles zu psychologisieren Appellohr: Nimmt alle Apelle überdeutlich wahr und versucht immer zu spüren, was erwartet wird

Selbstschutztechniken: Imponiertechniken (Fremdworte, schwer verständliche Sprache, beiläufige Andeutungen…) Fassadentechniken (mit ihnen will man Mängel verbergen: Schweigen, keine Gefühle zeigen, in Man- und Wir-Sätzen reden, Gegenfragen, Du-Botschaften) Demonstrative Selbstverkleinerung (hilflos, wertlos, inkompetent – dadurch erreicht man Hilfestellung oder gar Befreiung).

Hier kennt der Mensch sich selbst und ist für die anderen transparent. A Öffentliche Person Hier kennt der Mensch sich selbst und ist für die anderen transparent. B Privatperson Dieser Aspekt ist der Person bekannt, wird aber anderen nicht gezeigt. Nur durch Selbstmitteilungen wird dieser Bereich sichtbar. C Blinder Fleck Diese Aspekte werden von anderen deutlich gesehen, während es der Person an Selbsteinsicht fehlt. D Unbekanntes - Der Bereich des Unbewussten. Zu diesem Bereich haben weder die Person selbst noch Andere unmittelbaren Zugang. Johari-Fenster

Gesprächsgrundhaltungen Empathie: sich für den anderen öffnen, sich in ihn hinein versetzen Akzeptanz: Wertschätzend, keine Bedingungen, Annahme Echtheit: Aufrichtigkeit, Übereinstimmung der inneren Vorgänge mit verbalen und nonverbalen Äußerungen

Dies bedeutet: Eher beschreibend als bewertend und interpretierend Eher konkret als allgemein Eher einladend als zurechtweisend Eher verhaltensbezogen als charakterbezogen Eher erbeten als aufgezwungen Eher sofort und situativ als verzögert und rekonstruierend Eher klar und pointiert als verschwommen und vage (Regeln für das Feedback: nicht unterbrechen, keinen Kommentar abgeben)

Zum Nachdenken anregen Gelungenes hervorheben Wie ging es Ihnen in dieser Stunde? Fällt Ihnen ein Bild ein? Womit waren Sie zufrieden? Nicht so zufrieden? Was war genau so, wie Sie es sich vorgestellt haben? Was war nicht so? Sie haben sich überlegt, so vorzugehen. Welche Überlegungen stecken dahinter? Was wäre, wenn …? Könnte es sein, dass …? Bei Schwierigkeiten: Wann treten diese Schwierigkeiten nicht auf? (nach Ausnahmen fragen)

„Stolperfallen“ Zeitlicher Rahmen Rollenkonflikt Zu viele Aspekte … Neigung zur Belehrung Zeitlicher Rahmen Rollenkonflikt Zu viele Aspekte …

Killerphrasen „Das haben wir schon immer so gemacht.“ „Es ist doch allgemein bekannt, dass …“ „Klingt ja ganz gut, aber …“ „Hättest du …, dann hätte es geklappt.“ „Das lässt sich nicht durchsetzen.“ „Es ist mir unverständlich, dass Sie als Lehrerin …“ „Als fähiger Lehrer/ fähige Lehrerin müssen Sie …“ …

Referendare erwarten: Eine kritische, aber konstruktive Beratung Gemeinsames Entwickeln von Alternativen Konkrete Tipps und Hilfestellungen im Sinne einer Prozessbegleitung und Weiterentwicklung von Kompetenzen Sachlich-fachliche und pädagogische Anregungen Berücksichtigung des Ausbildungsstandes Bewertungskriterien deutlichmachen Offene Gesprächsatmosphäre Vertrauensvolle Umgebung Ermutigung

So könnte ein Beratungsgespräch aussehen: Rahmen Organisatorisches Eröffnung Festlegung der Beratungsaspekte Beratung Reflexion Zielvereinbarung

Gott hat uns zwei Ohren gegeben, aber nur einen Mund, damit wir doppelt so viel zuhören wie sprechen. (Arabisches Sprichwort)