8. Sitzung Methoden II: Befragung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Quanti Tutorium
Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) A Auswertung.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Die Befragung.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Feedback geben und nehmen
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Interview vs. Fragebogen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Qualitative Forschung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Das Experteninterview
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Spezifikation von Anforderungen
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Qualität und Evaluation im Unterricht
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Die Struktur von Untersuchungen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fragebogengestaltung
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Forschungsabend - Reihe
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Referat Online Umfragen agora dialog AG André Münger.
Planung und Implementierung des Fragebogens
Untersuchungsmethoden
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
5. und 6. Sitzung Versuchsplanung I und II
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Schwerpunkte der Vorlesung
Forschungsbeispiel: Wahlabend
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
 Präsentation transkript:

8. Sitzung Methoden II: Befragung 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Gliederung der Vorlesung 1. Grundfragen  2. Formen von Befragung und Interview 3. Frageformen  4. Aufbau von Frageprogrammen bzw. von Leitfäden 5. Fehlerquellen 6. Computergestützte Befragungen Spezielle Literaturempfehlung: Noelle-Neumann/ Petersen S. 93-207 Diekmann S. 371-455 Schnell/Hill/Esser, S. 299-340 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 1. Grundfragen (1) Definition: Befragung/Interview sind Formen sprachlicher Kommunikation zum Zweck der Erhebung von Daten. Kommunikation: Verständigung mittels Sprache (und nichtverbaler. Kommunikation) Bezugsrahmen zwischen Befragter und Befragtem: 1. Sprache, Realität (semantischer Bezugsrahmen) Ansatz: Sprache und Realität(sbilder) des Befragten  „Kunst“ des Fragebogens 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 1. Grundfragen (2) 2. besondere soziale Situation (sozialer Bezugsrahmen) a) Vereinbarung: Norm der Aufrichtigkeit „Konsequenzlosigkeit“ – Neutralität Rollen Motivation: Kosten – Nutzen b) soziale Situation: Man kann nicht nicht kommunizieren!  „Kunst“ des Interviewens 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

2. Formen von Befragung und Interview (1) Grundformen: Befragung (quantitative Version) Interview (qualitatitve Version) Typen: Man unterschiedet nach:  Standardisierungsgrad: hoch standardisiert - gering standardisiert  "Medium": mündlich, schriftlich (Sonderform: Telefon)  Situation und einbezogenen Personen: einzeln - Gruppe  Themen: monothematisch - multithematisch 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 2. Formen von Befragung und Interview (2) Abbildung nach: Atteslander S. 159 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

3. Frageformen (1) Abbildung nach Atteslander S. 143 Grundprobleme: Leistungen des Befragten 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 3. Frageformen (2) 1. Grundüberlegung: 1. thematische Operation: Gegenstand der Frage 2. kognitive Operation: Wissen, Erinnern, Urteilen, Beschreiben 3. methodische Operation: Skala, Nennung usw. 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 3. Frageformen (2) Funktion in der Befragung/im Interview: Einleitung Übung Kontakt, Impuls Filter Kontrolle Inhalt: Überzeugungen, Einstellungen, Meinungen Wissen Verhalten Eigenschaften (soziodemogr. Merkmale) Fragerichtung: direkt - indirekt Form: offen - geschlossen 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

4. Aufbau von Frageprogrammen bzw. von Leitfäden (1) 1. standardisiertes Vorgehen: Programm 1.1 Aufwärmen, Einführung, Interesse wecken vom Vertrauten zum Unvertrauten vom Einfachen zum Komplizierten 1.2 Bereichslogik klare Strukturen Übergänge markieren (vor allem bei Mehrthemenbefragungen) 1.3 Kontexteffekte Bilanzfragen bzw. Fragen mit hoher Zentralität an das Ende 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

4. Aufbau von Frageprogrammen bzw. von Leitfäden (2) Faustregeln für Frageformulierung beachten einfache Worte kurze Sätze konkrete Fragen Vermeidung von Suggestivfragen neutrale Formulierung hypothetische Formulierungen mit Alltagsbezug nur eine Dimension keine doppelten Negationen alltagsnahe Anforderungen formale Balancierung 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 4. Aufbau von Frageprogrammen bzw. von Leitfäden (3) Abbildung nach Atteslander S. 197 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 4. Aufbau von Frageprogrammen bzw. von Leitfäden (4) Abbildung nach Atteslander S. 197 Abb. 4-11: Schema für das Erstellen eines Fragebogens 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

4. Aufbau von Frageprogrammen bzw. von Leitfäden (5) 2. nicht standardisiertes Vorgehen: Leitfaden 2.1 Impuls/Erzählstimulierung 2.2 Erzählen aufrechterhalten interne Zwänge: Detaillierungszwang: Anschauliches, Beispiele Kondensierungszwang: Interpretationen, Bewertungen Gestaltschließungszwang: Folgerichtigkeit, Plausibilität, subjektive Logik 2.3 Bilanz/Nachfragen  Brüche; Verstöße gegen internen Erzählzwänge  Widersprüche 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 5. Fehlerquellen 1. Messtheorien, die bei der Befragung vorausgesetzt werden Problembewusstsein Sprechen über Probleme Vorstellung hypothetischer Situationen Vorstellung von Verhaltensweisen 2. Antwortverzerrungen (response errors): Verweigerung k.A. („weiß nicht“) Non-Attitudes sozial erwünschte Antworten Reaktionen auf Interviewer Frage- und Positionseffekte Anwesenheit Dritter Reaktionen auf Auftraggeber Zustimmungstendenz 3. Interviewerfehler: Prinzip der Neutralität 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

6. Computer in der Befragung (1) Computergestützte Befragungen a) Eingabe durch Interviewer CATI: computer-assisted telephone interviewing CAPI: computer-assisted personal interviewing b) Eingabe durch Befragten CSAQ. computer self-administered questionnaire Zusendung per mail, als link oder pop-up-Fenster 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

6. Computer in der Befragung (2) Vorteile: Effizienz der Datenerfassung Fehler-/Plausibilitätskontrollen Interviewdesign Filterfragen individuelle Anpassung des Fragebogens Fragebogenversionen (Zufallsabfolgen) wahrgenommene Anonymität (CAPI, CSAQ) Probleme: Technikabhängigkeit Programmieraufwand Stichprobenprobleme (z.B. bei CSAQ, ähnlich der postalischen Befragung) 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler Lernfragen Definieren Sie die Methode der Befragung. Welche Arten unterscheidet man? Welche zwei Arten der Forschungsabläufe unterscheidet man? Machen Sie die Unterschiede deutlich! Auf welche Kriterien muss bei der Entwicklung der Fragestellungen geachtet werden? Erklären Sie die Grundschritte der Frage-formulierung! Erläutern Sie fünf Fehlerquellen der Befragung und finden Sie je ein Beispiel! 16.06.2009 Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler