Bioethik Grundlagen und Grundbegriffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ringvorlesung Universität zu Köln
4. Gott und das Leid.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Grundkurs praktische Philosophie 10
Einführung in die Angewandte Ethik
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Capability Approach – was ist das?
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Die Psychiatrie. Eine solide Wissenschaft? Oder das Gegenteil davon?
W IE DAS L EBEN NACH G OTTES W ILLEN AUSSIEHT. R ÖMER 12,1-2 Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, durch die Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber.
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
11 Verantwortung
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Globalgeschichte Einführung in die VO
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Therapieentscheidungen am Lebensende
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Versuch einer Definition
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Übersicht Ausgangslage
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Taufe!.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Was möchten wir heute tun?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Dialog Sokrates-Menon
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
zum Innovationsstandort
Ethik.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Leben in der Dorfgemeinschaft
Grundkurs Philosophie in der MSS
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Geschäftsplanpräsentation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Heike Bergmeyer-Szuba
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
 Präsentation transkript:

Bioethik Grundlagen und Grundbegriffe Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL.M, MA Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz Wolfgang.kroell@medunigraz.at +43 316 385 14909

Bioethik – Technische Universität Graz Themenübersicht Grundlagen und Grundbegriffe Ethische Fragen am Lebensanfang Ethische Fragen am Lebensende Medizinische Forschung Prüfung 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Grundlagen und Grundbegriffe Fallbeispiel I: Anna, ein frühgeborenes Kind mit einem Geburtsgewicht von 750 g und einem geschätzten Schwangerschaftsalter von 24 Wochen entwickelt ein schweres Atemnotsyndrom auf der Basis einer Lungengefäßmissbildung. In der Einschätzung der Ärzte war die Prognose hinsichtlich der neurologischen Entwicklung bei ausgedehnten Hirnblutungen unsicher. Sie empfahlen dennoch die Fortsetzung der Therapie, da eine Vorhersage der Entwicklung nicht sicher möglich sei. Die Eltern äußerten wiederholt Zweifel an der künftigen Lebensqualität ihres Kindes und stellten die Fortsetzung der Intensivbehandlung in Frage. Das Kind wurde insgesamt 60 Tage beatmet, die Behandlung im Krankenhaus über 30 Wochen fortgeführt und das Kind anschließend nach Hause entlassen. Anna ist nun 4 Jahre alt, in ihrer geistigen Entwicklung strak verlangsamt, blind und gelähmt. Sie ist vollkommen pflegebedürftig, für ihre gesunden Geschwister finden die Eltern kaum noch Zeit. Die Eltern sind verbittert, dass ihre wiederholten Forderungen, die Behandlung des Frühgeborenen nicht fortzusetzen, ignoriert worden sind. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Grundlagen und Grundbegriffe Ethische Reflexion: Schwierigkeit nach der Geburt Prognosen abzugeben Divergierende Einschätzungen möglich Entscheidung auf unsicherer Prognosebasis Ethische Fragestellungen: Ist die Fortführung der Behandlung im Interesse des Kindes? Darf die Lebensqualität des Kindes für die Entscheidung einer Therapiebegrenzung eine Rolle spielen? Was ist Lebensqualität? Ist das Überleben ein immer anzustrebender Wert? Inwieweit sind die Eltern miteinzubeziehen? Darf die erwartete Belastung der Eltern durch die aufwendige Pflege des Kindes bei der Entscheidung eine Rolle spielen? 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Bioethik – Technische Universität Graz Moral Unter „Moral“ versteht man das, was Individuen, Gemeinschaften oder Gesellschaften faktisch für richtig, gut und gerecht erachten. Moral äußert sich in Verboten und Geboten: „Auge um Auge, Zahn um Zahn (ex 21,23) „Geiz ist geil“ „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (GG Art. 1, Abs. 1) „In dubio pro vita“ „In dubio pro rheo“ 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Bioethik – Technische Universität Graz Moralischer Dystress Moralischer Distress (moral distress) ist die psychische oder psychosomatische Reaktion darauf, wenn Menschen zwar erkennen, was moralisch von ihnen gefordert wäre, dies aber aus persönlichen oder institutionellen Gründen nicht umsetzen können. Beispiele: Konflikte zwischen Normen und Regeln desselben Moralsystems (Forderung nach Respekt der Selbstbestimmung und Forderung nach wohlgemeinter Fürsorge) Ansprüche zweier Moralsysteme stehen unvereinbar gegenüber (z. B: gebotener Therapierückzug bei infauster Prognose aus christlicher Sicht ist unvereinbar mit der Anschauung orthodoxer Juden (nur Ganzhirntod erlaubt eine Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Bioethik – Technische Universität Graz Ethos Unter „Ethos“ versteht man die tradierte und geltende Gemeinschafts- bzw. Berufsmoral, die u.a. durch Ausbildung und Sozialisation übernommen wird. Beispiele: Standesordnung der Ärztekammer für Steiermark Charta zur ärztlichen Berufsethik Ethikkodex des Weltbundes der Krankenschwestern und Krankenpfleger Eid des Hippokrates 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Moralischer Pluralismus Der Terminus „Moralischer Pluralismus“ beschreibt das Phänomen, dass es zu zahlreichen moralischen Frage- und Problemstellungen unterschiedliche, teils widerstreitende Antworten gibt. Beispiele: Ist das Leben absolut zu schützen? Kann Suizidbeihilfe oder Tötung auf Verlangen gerechtfertigt sein? Dürfen menschliche Embryonen zu Forschungszwecken verwertet werden? Fazit: Komplexe oder widersprüchliche Sachlage Verschiedene Sachaspekte unterschiedlicher Akteure z. T. große Interpretationsspielräume Einfluss der Lebenserfahrung Grundlegend unterschiedliche Bewertungssysteme (z. B: rechtlich, theologisch etc.) 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Ethischer Pluralismus Der Begriff „ethischer Pluralismus“ beschreibt das Phänomen, dass es unterschiedliche, teils widersprechende Ansätze (Ethiken), Konzepte und Theorien gibt, um moralische Fragen und Antworten zu analysieren. Ausgangspunkt sind verschiedene Voraussetzungen, was menschliche Erkenntnis oder menschliches Dasein bedeutet. Daher auch unterschiedliche Argumentationsmuster, um Kriterien herauszuarbeiten für bestimmte ethische Problem- und Fragestellungen. Beispiele: Wann ist eine Handlung als ethisch richtig zu beurteilen? Worin besteht gutes Leben? 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Relativismus und Subjektivismus Relativismus bezeichnet den Vorwurf, dass es aufgrund zahlreicher Moralvorstellungen, deren konkrete Normen einander nicht selten geradezu widersprechen und sich im Laufe der Zeit ändern, unmöglich ist, eine allgemein gültige Norm zu finden, die unbedingte Verbindlichkeit beanspruchen könnte. „Gut“ und „Böse“ sind relative Begriffe; damit ist der Versuch Ethik als Wissenschaft zu begründen, a priori zum Scheitern verurteilt. Moralische Normen sind immer relativ, weil sich ihr Gültigkeitsbereich nur auf eine Gruppe erstreckt. Keine Moral ist absolut und allgemeingültig. Das bedeutet aber dennoch nicht, dass in Sachen Moral alles gleichgültig ist. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Bioethik – Technische Universität Graz Unter „Ethik“ versteht man die systematische, verstandesmäßige Untersuchung der Moral bzw. eines Ethos. Ethik ist die kritische Reflexion der Moral. Ethik als kritische Reflexion der Moral: Sie reflektiert die Maßstäbe zur Beurteilung der Moralität von Handlungen. Ethik ermöglicht die normative Begründung dessen, was getan werden soll. Beispiel: Moralische Forderung: Menschen im Wachkoma sollten unter allen Umständen am Leben erhalten werden. Ethische Reflexion: Mit welchen Argumenten kann diese Aussage begründet werden. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Ethik als Auseinandersetzung mit dem guten Leben Ethik ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach einem gelingenden, geglückten Leben Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) Wonach streben Menschen: nach Aristoteles ist das gemeinsame anzustrebende Ziel das Glück (griech: eudaimonia). Ein geglücktes Leben ist ein „erfülltes“ Leben Aufgabe der Ethik: Zur Verfügungstellung von Grundsätzen und Reflexionen zur Lebenskunst Entwurf von Visionen eines guten Lebens Entwicklung von Praktiken zur Bewältigung konkreter Lebensprobleme In der Auseinandersetzung mit einem gelingenden Leben geht es der Ethik um die kluge Bewährung in lebenspraktischen Situationen, nicht um richtig oder falsch. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Ethik als Auseinandersetzung mit dem guten Leben Unterstützt wird das Streben nach einem guten Leben von Tugenden; das sind durch kontinuierliche Übung erworbene Lebenshaltungen und Verhaltensmuster, die die Menschen dabei unterstützen, das Gute zu tun. Tugenden: Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung, Klugheit Klugheit: zentrale Tugend der Ethik, da sie dem Menschen erlaubt sein Handeln und Leben nach der Vernunft auszurichten. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Ethik als Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung Die Ethik ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir uns als Person wahrnehmen und wie wir wahrgenommen werden möchten (Persönlichkeitsentwicklung, Charakterbildung) Zentrale Frage: Selbstbestimmung („Erkenne dich selbst“) Über sich selbst zu bestimmen kann heißen sich im eigenen Denken zu orientieren und seine Überzeugungen auf den Prüfstand zu stellen. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Relevanz der Ethik-Dimensionen für die Bioethik Ethik ist zumindest ein dreifaches Unterfangen: Moralphilosophie, Lebenskunst und Persönlichkeitsentwicklung. Analyse-Perspektive der Ethik: Individualethik: stellt auf das Handeln einzelner Personen ab. Organisationsethik: reflektiert die moralischen Implikationen von Organisationen Sozialethik: konzentriert sich auf die gesellschaftliche Ebene menschlichen Handelns Grundlegende Domänen der Ethik: Normative Ethik: Begründung von Regeln Deskriptive/empirische Ethik: beschreibt welche Regeln es gibt und nach welchen Regeln Menschen ihr Handeln ausrichten Metaethik: analysiert die ethische Methodik und Sprache 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Grundlegende ethische Begriffe Handlung (Tun und Unterlassen) Moralisch / unmoralisch Ethisch / unethisch Gut/Richtig Böse/falsch Prinzip der Doppelwirkung Regel/Norm/Maxime/Institution Begründung / Geltung Verantwortung Anerkennung Mensch/Person Werte/Interessen 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Handlung (Tun und Unterlassen) Handlungen unterscheiden sich von anderen Ereignisse oder Abfolgen von Gegebenheiten dadurch, dass Geschehnisse einfach eintreten oder auch nicht; von Handlungen kann nur dann die Rede sein, wo handelnde Subjekte in den Lauf der Dinge eingreifen, indem sie ein bewusstes Vorhaben zu verwirklichen versuchen. Beispiele: Aktives Tun: Intubation eines Patienten, Verabreichung einer Injektion Unterlassen: Verzicht auf Wiederbelebungsmaßnahmen, Verzicht auf intensivere Beatmungsmaßnahmen usw. Problem Tun – Unterlassen: Einstellung einer begonnenen Ernährungstherapie, Reduktion der Beatmung, amyotrophe Lateralsklerose 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Moralisch - Unmoralisch Moralisch ist eine Handlung oder ein Sachverhalt dann, wenn sie bzw. er moralischen Normen oder Wertvorstellungen entspricht. Unmoralisch ist eine Handlung oder ein Sachverhalt dann, wenn sie bzw. er moralischen Normen widerspricht. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Bioethik – Technische Universität Graz Ethisch - Unethisch „Ethisch“ ist ein Prädikat, welches auf einer anderen Ebene als die Bewertung moralisch/unmoralisch erfolgt und keine sittliche Bewertung darstellt. Eine Handlung oder ein Sachverhalt ist dann „ethisch“, wenn er einer ethischen Reflexion unterzogen wurde. „Unethisch“ ist ein Begriff, der ebenfalls keine sittliche Bewertung darstellt, sondern eine Handlung oder einen Sachverhalt meinen könnte, der einer ethischen Reflexion entzogen wurde. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Gut/Richtig – Böse/Falsch „Moralisch richtig“ gibt Auskunft darüber, dass die von außen betrachtete Handlung tatsächlich mit den moralisch Geforderten übereinstimmt. „Moralisch gut“ bezeichnet die Moralität der inneren Willensbildung oder die Motivation zu einem bestimmten Handeln. „Böse“ ist eine Handlung im ethischen Sinne dann, wenn sie im vollen Bewusstsein dessen, wie sie moralisch zu bewerten ist (nämlich negativ) und in der Freiheit, auch anders handeln zu können, gesetzt wird. Das Böse wird willentlich und wissentlich vollzogen. „Moralisch falsch“ ist eine Handlung dann, wenn sie nicht mit dem moralisch geforderten übereinstimmt – unabhängig davon, ob sie vorsätzlich, fahrlässig oder nicht beabsichtigt erfolgt. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz

Gut/Richtig – Böse/Falsch Die humanistisch motivierte Person, die aus dieser Motivation ein Hilfsprojekt für Obdachlose erfolgreich initiiert Das Mafia-Mitglied, das aus der Notwendigkeit Geld „waschen“ zu müssen, das Obdachlosenprojekt mit einer Spende unterstützt. Falsch Die humanistisch motivierte Person, die aus dieser Motivation ein Hilfsprojekt für Obdachlose initiiert, welches diese Menschen in bleibender Abhängigkeit hält. Das Mafia-Mitglied, das aus einer kriminellen Motivation heraus den sozialen Lebensmittelmarkt (Teil des Obdachlosenprojekts) um Schutzgeld erpresst. 04.05.2014 Bioethik – Technische Universität Graz