Wandel der beruflichen Bildung in Japan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft und Grundzüge des Gleichbehandlungsgesetzes Birgit Gutschlhofer
Advertisements

Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
BuS - Seminar.
„Die Folgen der Globalisierung sind dramatisch“ (Meinung B)
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
Politik für Nicht-Politiker
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Berufliche Kompetenzentwicklung
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Frauen in der Arbeitswelt – zwischen Aufstieg und Diskriminierung Gesellschaftspolitik Frauenrat Saarland, , Uhr Saarländischer Landtag.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Gemeinsamkeit: Kommunikationsbehinderung
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ihr Einstieg bei uns! Unseren Erfolg verdanken wir nicht zuletzt dem besonderen Engagement und der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter/-innen. Auch.
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
ÖHV-TRAINEE-KOLLEG SEMMERING
Welche Arbeit überhaupt?
I. Ein neues von der Gesellschaft entworfenes Staatsprojekt II. Ein neues politisches Kräfteverhältnis III. Wirtschaftspolitische Entwicklungen IV.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Management by View (Je mehr Sinne bei der Informationsaufnahme angesprochen werden, desto besser)
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Human Resources Management Seite 1 Personal-Freisetzung Prof. Dr. Winfried Hamel.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
 Präsentation transkript:

Wandel der beruflichen Bildung in Japan Karin Ulrike Nennstiel Wandel der beruflichen Bildung in Japan Vortrag zur XIV. Tagung für angewandte Soziologie des BDS Bonn, 14. Juni 2007

Aufbau des Vortrages I Veränderung der Erwerbsbedingungen II „Japanisches Management“ und berufliche Bildung III Änderungen der letzten ein bis zwei Jahrzehnte IV Aktuelle „Probleme“

I Veränderung der Erwerbsbedingungen 1. Erwerbsquote 2. Beschäftigung von a) Männern, b) Frauen 3.a) Männer in instabilen Beschäftigungsverhältnissen 3.b) Frauen in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen 4. Altersdifferenzierte Arbeitslosenrate

Quelle: Japan Statistical Yearbook 2007

Quelle: Japan Statistical Yearbook 2007

Quelle: Japan Statistical Yearbook 2007

Quelle: Japan Statistical Yearbook 2007

Quelle: http://www.stat.go.jp/data/roudou/longtime/zuhyou/

Quelle: http://www.stat.go.jp/data/roudou/longtime/zuhyou/

Quelle: http://www.stat.go.jp/data/roudou/longtime/zuhyou/

Quelle: http://www.stat.go.jp/data/roudou/longtime/zuhyou/

II „Japanisches Management“ und berufliche Bildung A Charakteristika 1. Aufstieg nach Alter/Zugehörigkeitsdauer (nenkô jôretsu) 2. System lebenslanger Anstellung (shûshin koyô) 3. Betriebsgewerkschaften 4. Familieneinbindung

II „Japanisches Management und berufliche Bildung“ B Berufliche Bildung 1. Masseneinstellung von (Hoch)SchulabsolventInnen 2. Arbeitsplatz-Rotation 3. On-the-Job-Training (OJT) 4. Persönliche Beziehungen zwischen Vorgesetzten und jüngeren Mitarbeitern

III Änderung der letzten ein bis zwei Jahrzehnte A Personalmanagement 1. Leistungsprinzip, Evaluationssystem 2. Entlassung, Kündigung, Firmenwechsel 3. Betriebsgewerkschaften 4. Kürzung von Zuschlägen, Individualisierung 5. Reduzierung der Kernbelegschaft

III Änderung der letzten ein bis zwei Jahrzehnte B Berufliche Bildung 1. Inflation von Qualifikationen und Zertifikaten (i) Staatlich (ii) Fachverbände etc. (iii) Innerbetrieblich 2. Verantwortung zunehmend individuell 3. Verlagerung der Organisation inner-betrieblicher Weiterbildung auf untere Ebene 4. Zunahme von Off-the-Job-Training (Off-JT)

IV Aktuelle Probleme A Berufliche Bildung 1. Unsicherheit über Qualifikationen und Zertifikate 2. Geringe Bedeutung vieler Zertifikate 3. Diskriminierende Weiterbildungsförderung 4. Fehlende Ausbildung der gefragten „soft skills“ 5. Geringe Effizienz von OJT

IV Aktuelle Probleme B Gesellschaft 1. Einstellungsverfahren => gesellsch. Kluft 2. Bewußtsein/ Interesse junger Menschen 3. Qualifikations-“Geschäft“ 4. Eintritt ins Rentenalter