„Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Das Berufsbild des Informatikers
Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Problemlösungsansätze vermitteln
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beruf Wissensmanager.
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Controller Leitbild 2002  2013.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Jörg Reckhenrich Profil.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Was ein Trainer können muss!
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Unternehmens-profil.
Systemisches Coaching
zum Innovationsstandort
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Lehrplan Technik GOSt.
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Fähigkeiten-Portfolio
Geschäftsprozessmodellierung
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
1 © KICK OFF Management Consulting GmbH, 2008 – KICK OFF Management Consulting GmbH A-1120 Wien, Gaßmannstrasse 25 Tel.:
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzen für Industrie 4.0
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
 Präsentation transkript:

Mal breit, mal kalt, mal schnell, mal dunkel – mit Lernfabriken Wandlungsfähigkeit fördern „Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“ Georg Christoph Lichtenberg Vortrag am 27.10.2010 im Rahmen der Edubiz Stuttgart, Holger Regber Kompetenzbereichsleiter „Wandlungsfähige Fabrik“ Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf

Es scheint, als ob die Turbulenzen zunehmen… Typische Wandlungstreiber Hohe und/oder zunehmende Schwankungen der Nachfrage Zunahme der Variantenvielfalt Zum Teil drastische Erhöhung der Qualitätsanforderungen Verfall der Marktpreise Verkürzungen der Lieferzeiten Gesetzliche Regelungen, Normen und Verordnungen Verknappung der Ressourcen Demografischer Wandel

Wandlungsfähigkeit: Die Flexibilität der Flexibilität Wandlungsfähigkeit ist… … eine Systemeigenschaft. … das Potenzial, im Bedarfs- fall organisatorische, tech- nische und logistische Veränderungen durchzu- führen. … zusätzliche Kapazität außerhalb vorgehaltener Flexibilitätskorridore eines Produktionssystems. … ermöglicht Veränderung in kurzer Zeit und mit geringen Investitionen. … die Anpassung in den Dimensionen des Wandels: Stückzahl-, Qualitäts-, Zeit-, Produkt- und Kostenstruktur. E1.2 Stückzahl, Qualität, Zeit, Produkte, Kostenstruktur Wist Fpot1 Fpot2 Fist tB tE tN1 tN2 Zeit Fist: Ist-Flexibilitätskorridor Fpot: Potenzieller Flexibilitätskorridor WF = f(W,A) Wist: Wandlungskorridor tN: Beginn der geplanten Wirkung einer Maßnahme A: Aktivierungsaufwand tE: Entscheidung über Wandlungsmaßnahmen E: Systemebene tB: Erkennen des Wandlungsbedarfs

Wandlungsbefähiger – eine Antwort auf Wandlungstreiber Wandlungsbefähiger sind Eigenschaften des Produktions- bzw. Wertschöpfungssystems, die eine effektive Reaktion auf Wandlungstreiber ermöglichen und das Unternehmen zur fortgesetzten wirtschaftlichen Produktion trotz turbulenter Einflüsse befähigen. Als wichtigste Wandlungsbefähiger gelten: Universalität Mobilität Skalierbarkeit Modularität Kompatibilität1 Grundlage für alle Wandlungsbefähiger ist die Kompetenz der Führungskräfte und Mitarbeiter sowie des Unternehmens insgesamt. 1 - Vgl. Nyhuis, Reinhart, Abele, „Wandlungsfähige Produktionssysteme“

Kompetenzen als zentrale Größe für Wandlungsfähigkeit Entwicklungsbedarf verinnerlichen „Konzept“ entwickeln Wissen erwerben und spezifizieren Wissen anwenden, Können entwickeln Kompetenz-entwicklung bewerten Prozess der Kompetenzentwicklung reflektieren Kompetenzentwicklung „Die Kompetenz aller Mitarbeiter, d.h. ihre Fähigkeiten sich in of-fenen und unüberschau-baren komplexen und dynamischen Situationen, selbstorganisiert zurecht zu finden wird zum zentralen Wettbewerbs-faktor der Unternehmen.“ (Erpenbeck.J. & v. Rosenstiel, L., 2004) Typische Kompetenzen für Wandlungsfähigkeit (Auswahl) Sensibilität gegenüber Wandlungssignalen und Bewusstes Auswählen, Verdichten der Signale Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit, Risikobereitschaft Reflektionsfähigkeit, verantwortliches Handeln Systemisches, komplexes Denken Analytisches Denken Fähigkeit zum gedanklichen Konstruieren Bereitschaft zum Hinterfragen gedanklicher Konstrukte Durchsetzungsvermögen Teamfähigkeit Lernbereitschaft Fähigkeit zum Entlernen

Lernfabriken als didaktischer Ansatz zur Kompetenzentwicklung Lernfabriken sind didaktisch vereinfachte Abbildungen realer Prozesse. Sie ermög-lichen offenes Lernen und verknüpfen Wissensvermittlung mit praktischem Um-setzen. Dadurch fördern sie die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und befähigen zur Selbstdisposition. Ziel: Inhalte (Auswahl): Szenarien: Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit von Wandlungs-fähigkeit. Sie erarbeiten sich Methoden und Vorgehens-weisen zur Nutzung bzw. Gestaltung von Wandlungs-fähigkeit. Zugleich entwickeln sie sich Strategien, um die Wandlungsfähigkeit in ihrem Unternehmen zu ermöglichen. Typische Wandlungstreiber und Wandlungsbefähiger Wahrnehmen und Bewerten von Signalen für Wandlungsbedarf Analyse von bestehender Systeme auf Wandlungsfähigkeit Identifikation von Wandlungspotenzialen Entwicklung von Konzepten zur Nutzung Ganzheitliche Gestaltung von Wandlungsfähigkeit Wesentliche Erhöhung der Auftragsmengen Reduzierung der Herstellkosten Kürzere Lieferzeiten Höhere Qualitätsanforderungen Einsatz von neuen Fertigungstechnologien Verknappung von Ressourcen Erhöhung der Variantenvielfalt

Didaktisches Vorgehen beim Einsatz von Lernfabriken 1. Optimieren des gegebenen Systems nach Kriterien schlanker Wertschöpfungs-systeme. A) Lösung unter unter-nehmensorganisatorischen Gesichtspunkten / im betriebswirtschaftlichen Sinne 2. System mit Szenarien konfrontieren und spielerisch Lösungen erarbeiten. B) Erarbeitung und Reflektion des Vorgehens 3. Potenzialanalyse unter dem Aspekt Gestaltung zukünftiger Wandlungsfähigkeit durchführen. Reflektion des Prozesses Problem(e) analysieren Kriterien für kompetenzbasiertes Lernen: Basis ist nicht die Zeit, sondern der Lernerfolg. Die Vermittlung wird durch den Teilnehmer gesteuert. Der Trainer agiert als Moderator, als Coach. Weitgefasster Lösungsraum, offene Aufgabenstellung. Hohe Intensität durch bedarfsorientierte Curricula. Bewertung der Lösung Strategien entwickeln Lösungs- erarbeitung Realisierung

Lernfabriken sind so vielfältig, wie die Strukturen und Prozesse jedes Unternehmens…

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Festo Didactic GmbH & Co. KG, Rechbergstraße 3, 73770 Denkendorf, Germany Tel.: +49 (0)8 00 / 33 786 82 +49 (0)7 11 / 34 67-0; Fax: +49 (0) 72 23 – 94 074 55 E-Mail: seminare@de.festo.com Internet: www.festo-tac.de