Flugplätze Flughäfen Sonderflughäfen Flugplätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätze des Lernens
Advertisements

In Deutschland von Rainer Bauernfeind für
WKA im Klärwerk Seehausen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
LUFTRECHT LUFTRAUMSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND Michael J
01.Mai 2003 Neues Luftrecht Europäisches Luftrecht  JAR –FCL
von Christian Schmidt Sicherheitsbelehrung 2013
Bericht aus LK und FN Änderungen in der LPO
Luftrecht.
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
ELITE bis Großübungen 2007
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Luftrecht, Luftverkehrsrecht, Flugsicherheitsvorschriften
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Instrumentenflug in der Praxis
Luftraum um LOWS.
(Strecken-)Flugvorbereitung
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Wege zur Fluglizenz im Weiter.
Luftrecht für Modellflieger
Online-Fliegen mit IVAO
Urheberrecht im Internet
Verkehrsregeln.
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Personalvertretungsgesetz
Flugplanung & Flugpläne
Feuerwehr im Straßenverkehr
Midfield-Crossing Frankfurt
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Tower an ....
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Tower an...
Weiterbildung Segelkunstflug Hayingen Regularien.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Gesetzliche Grundlagen.
Flugvorbereitung mit dem
Die richtige Bedienung in Stichworten
ATContraCTA GmbH VIEmediation.atAktuelle Massnahmen / Anflug und Landung Kaspar Senn ATContraCTA GmbH.
Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den beweglichen Flugfunkdienst
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Es wird Frühling, wir alle freuen uns wieder auf das Fliegen und können es kaum erwarten. Damit zum Beginn des Flugbetriebs alles reibungslos klappt möchte.
Es wird Frühling, wir alle freuen uns wieder auf das Fliegen und können es kaum erwarten. Damit zum Beginn des Flugbetriebs alles reibungslos klappt möchte.
Flugzeugbilder Teil 1 von 2
73. DEUTSCHER SEGELFLIEGERTAG 2014
Peter Merz Neues An-und Abflugverfahren LOAN1 Neues An- und Abflugverfahren LOAN Gültig ab 18. Dezember 2008 Peter Merz 1.
Peter Merz Neues An-und Abflugverfahren LOAN 1 Neues An- und Abflugverfahren LOAN – Wr.Neustadt Ost Gültig ab 18. Dezember
Feiern Sie mit uns 35 Jahre
Bericht des Ausbildungsleiters Rückblick Ausbildungsjahr 2014
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Oktober 2014 Air Base Meiringen
Airspace structure Germany SERA=Standardized European Rules of the Air
Lufträume in unserem Umkreis
SERA Neue Luftverkehrsregeln in Europa Axel Schwarz
SERA=Standardized European Rules of the Air (+Entwurf LuftVO)
Bisher war es so: Im Luftraum G, egal ob im Flachland oder im Gebirge, galten die Sichtflugregeln: 1,5 km Flugsicht, frei von Wolken, Erdsicht. E bis FL.
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
International deutsch Beschreibung True NorthTNrechtweisend NordrwN Magnetic NorthMNmissweisend NordmwN True CourseTCrechtweisender KursrwK True TrackTTrechtweisender.
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Schlachtung
Gebrauchtwagen – Altautos - Wracks
Flugplätze Flughäfen Sonderflughäfen Flugplätze
Lehrgang Sprechfunker Teil 1
Schmidt 1 Refresher für Privatpiloten SERA KURS 2015 Herzlich Willkommen ! SERA KURS 2015 Herzlich Willkommen !
Deutscher Aero Club. Luftraum und Flugbetrieb 73. DEUTSCHER SEGELFLIEGERTAG 2014.
Lufträume in der Umgebung von Vinon KTZ – Octobre Teil : von FL 075 bis FL 195.
Flugplätze/Flughäfen
Tower an ....
Eine Airline ohne Linienflüge eine erfolgreiche Alternative
Wir produzieren Sicherheit
Die Platzrunde Eine Informationsveranstaltung des FC Straubing
 Präsentation transkript:

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Flugplätze Flughäfen Sonderflughäfen Flugplätze Landeplätze - Hubschrauberlandeplätze Sonderlandeplätze Außenlandeflächen - Außenstartflächen Modellflugplätze Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Platzrunden Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Platzrunden In der Schulung ohne BZF incl. Alleinflüge Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Platzrunden

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Besonderheiten Platzrunden wegen Lärmschutz einhalten Bestes Steigen Im Endanflug nicht unnötig Gas geben... Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Überlandflug BZF notwendig, Ausnahme: UL, wenn die Informationsfrequenz nicht kontaktiert wird Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Lufträume in Deutschland Luftfahrerkarten: ICAO 1:500 000 Jeppesen 1:500 000 Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume A (Alpha)Kontrollierter Luftraum. Nur Instrumentenflug-Verkehr (IFR) engl. instrument flight rules) erlaubt. Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. Flugverkehr wird gestaffelt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Zeit nicht vorhanden. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume B (Bravo)Kontrollierter Luftraum. IFR- und Sichtflug-Verkehr (VFR, engl. visual flight rules) erlaubt. Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. VFR- und IFR-Flüge werden untereinander und gegeneinander gestaffelt. In Deutschland, Österreich, Schweiz z. Zt. nicht vorhanden. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Lufträume C (Charlie) Kontrollierter Luftraum IFR- und VFR-Verkehr erlaubt. Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. IFR-Verkehr wird zu anderem IFR-Verkehr und zu VFR-Verkehr gestaffelt. VFR-Verkehr erhält Verkehrsinformationen über anderen VFR-Verkehr. In Deutschland der komplette Luftraum ab FL 100 (Alpen ab FL 130) bis FL 660. In der Nähe von Verkehrsflughäfen auch unterhalb von FL 100, jedoch oberhalb der jeweiligen Flugplatzkontrollzone. Für VFR-Flüge gilt CVFR-Pflicht. Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km (über FL100 8 km). In Österreich in der Regel der komplette Luftraum ab FL 195 (CTA) und innerhalb bestimmter Special Rules Areas (z.B. SRA Wien). Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume D (Delta)Kontrollierter Luftraum. IFR- und VFR-Verkehr erlaubt. Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. IFR-Verkehr wird zu anderem IFR-Verkehr gestaffelt und erhält Verkehrsinformationen über VFR-Verkehr. VFR-Verkehr erhält Verkehrsinformationen über anderen Flugverkehr. In Deutschland als Kontrollzone (CTR) oder über den Kontrollzonen von Verkehrsflugplätzen als Ersatz für C ohne CVFR-Pflicht im Sichtflug. Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken (außer CTR) vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km. In Kontrollzonen (D-CTR) ist in Deutschland kein Wolkenmindestabstand gefordert, Wolken dürfen lediglich nicht berührt werden, außerdem Bodensicht 5 km. In Österreich in der Regel der komplette Luftraum zwischen FL 125 und FL 195 (CTA), sowie innerhalb von Kontrollzonen und bestimmter Special Rules Areas. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume E (Echo)Kontrollierter Luftraum. IFR- und VFR-Verkehr erlaubt. Flugverkehrskontrollfreigabe nur für IFR erforderlich. IFR-Verkehr wird zu anderem IFR-Verkehr gestaffelt. Verkehrsinformationen über VFR-Verkehr werden jeglichem Flugverkehr soweit möglich erteilt. In Deutschland grundlegend ab 2500 ft über Grund, um Kontrollzonen abgesenkt auf 1700 ft und/oder 1000 ft über Grund, Höchstgeschwindigkeit 250 kt unter FL 100. Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 8 km (5 km ab Dezember 2014). In Österreich von der Untergrenze des überwachten Luftraumes aufwärts bis FL 125 (CTA) und innerhalb bestimmter Terminal Controll Areas. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume F (Foxtrot)Unkontrollierter Luftraum. IFR- und VFR-Verkehr erlaubt. IFR-Verkehr braucht nicht gestaffelt zu werden, da sich maximal ein IFR-Flieger in dem Luftraum F aufhalten darf („one at time“ oder auch „single approach“). Verkehrsinformationen über anderen Flugverkehr werden soweit möglich erteilt. Wird in Deutschland nur bei Nutzung durch IFR-Betrieb kurzzeitig aktiviert. Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km. Zukünftig (Dezember 2014) durch Radio Mandatory Zones (RMZ) ersetzt. In Österreich und der Schweiz zur Zeit nicht vorhanden. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume G (Golf)Unkontrollierter Luftraum. IFR- und VFR-Verkehr erlaubt. Staffelung erfolgt nicht. Verkehrsinformationen über anderen Flugverkehr werden soweit möglich erteilt. In Deutschland nur für VFR-Flieger, kein IFR möglich. Die Höhe wird stets über Grund definiert und zwar gestaffelt von 1000 ft über 1700 ft und 2500 ft über Grund in zunehmender Entfernung zu einer Kontrollzone. Minima für VFR-Flüge: Wolken nicht berühren (kein Mindestabstand erforderlich), Erdsicht erforderlich, Flugsicht 1,5 km, für Helis, Luftschiffe und Ballone 800m.Unabhängig von der Luftraumklasse müssen in Deutschland die Sicherheitsmindesthöhen beachtet werden. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume Unterer Luftraum Der Untere Luftraum ist in Deutschland und Österreich definiert als der Luftraum unterhalb von Flugfläche 245 (FL 245). Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Lufträume Oberer Luftraum Der obere Luftraum ist in Deutschland und Österreich definiert als der Luftraum über FL 245 und als Luftraum der Klasse Charlie eingestuft (bis FL 660, darüber nicht klassifiziert). In diesem kontrollierten Luftraum markieren Luftstraßen, die wichtigen Flugrouten und sind der Höhe nach untergliedert. Sie werden den Flugzeugen von der Flugsicherung zugewiesen und entsprechen im Regelfall dem eingereichten Flugplan des verantwortlichen Piloten. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Frequenzen Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Frequenzen Bundesnetzagentur , Abt. für Telekomunikation Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Frequenzen Bundesnetzagentur , Abt. für Telekomunikation Wie beim Schiffsfunk und anderen sind Sie zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Frequenzen Flugfunk weitweit: 112,000 MHz – 137,000 MHZ Sprechfunk: 118,000 Mhz - 137,000 Mhz Navigation: 112,000Mhz – 117,950 MHZ (VHF) 190-1750 kHz Lang und Mittelwelle (LW, MW) Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Frequenzen Deutschland Flugfunk Navigation: 200 bis 526,5 kHz, weltweit von 190 kHz bis 1750 kHz (Langwelle und Mittelwelle) LW+MW ELT (Rettungsgeräte): 121,5 MHZ, 243 MHZ, 406 MHZ, Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Rechtliche Bestimmungen Lufthoheit Der Luftraum über dem gesamten Land- und Seegebiet eines Staates gehört zum hoheitlichen Staatsgebiet. Der nationale Luftraum entspricht in seiner Ausdehnung daher in der Regel dem Grenzverlauf. Teile des Luftraums können auch an andere Staaten zur Nutzung abgetreten werden. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Rechtliche Bestimmungen Privater Luftraum Der Luftraum über einem Grundstück gehört grundsätzlich zum Verfügungsbereich des Eigentümers.  Theoretisch reicht ein privates Grundstück unendlich in die Höhe und in die Tiefe bis zum Erdmittelpunkt. Die Herrschaft des Eigentümers wird allerdings per Gesetz (in Deutschland § 905 BGB sowie das Luftverkehrsgesetz) eingeschränkt, sodaß kein Privatbesitzer Überflüge über seinen Grund verbieten darf. Luftfahrzeuge haben aber die vorgeschriebenen Mindestflughöhen einzuhalten. Andererseits ist beim gefesselten Auflassen eines Ballons oder Drachens über in der Regel 100 m (sofern nicht schon in geringerer Höhe in räumliche Sicherheitszonen um Flugplätze eingedrungen wird) eine luftrechtliche Bewilligung bei der Behörde einzuholen und Einvernehmen mit der Flugsicherung herzustellen. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Rechtliche Bestimmungen Sondergebiete Eingeschränkt durch Militär oder Polizei  Luftsperrgebiet (prohibited area),  Flugbeschränkungsgebiet (restricted area), Aus bestimmten Gründen für zivile wie militärische Luftfahrzeuge eingeschränkt oder komplett gesperrt werden, etwa um technische Anlagen wie Atomkraftwerke oder Großereignisse, z. B. in Fußballstadien, zu schützen. Gefahrengebiet (danger area) Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Wetter Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Flugsicht Bodensicht Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Flugsicht Blick aus dem Cockpit eines Flugzeuges Flugsicht (englisch: flight visibility)  die horizontale Sicht in Flugrichtung aus dem Cockpit . Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Bodensicht Im Gegensatz dazu versteht man unter Bodensicht (englisch: ground visibility) die horizontale Sicht auf einem Flugplatz. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Flugsicht Bodensicht Die senkrechte Sicht aus dem Cockpit nach unten bezeichnet man als Erdsicht. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Die Luftverkehrs-Ordnung, LuftVO § 28 Flüge nach Sichtflugregeln in den Lufträumen mit der Klassifizierung B bis G (1) Flüge nach Sichtflugregeln in den Lufträumen der Klassen B bis G sind so durchzuführen, daß die in Anlage 5 enthaltenen jeweiligen Mindestwerte für Flugsicht und Abstand von Wolken nicht unterschritten werden. Flugsicht ist die Sicht in Flugrichtung aus dem Führerraum eines im Flug befindlichen Luftfahrzeugs. (2) In Kontrollzonen dürfen Flüge nach Sichtflugregeln nur durchgeführt werden, wenn die in Anlage 5 für Kontrollzonen zusätzlich aufgeführten Mindestwetterbedingungen für Bodensicht und Hauptwolkenuntergrenze gegeben sind. Bodensicht ist die Sicht auf einem Flugplatz, wie sie von einer amtlich dazu beauftragten Person festgestellt wird. Hauptwolkenuntergrenze ist die Untergrenze der niedrigsten Wolkenschicht über Grund oder Wasser, die mehr als die Hälfte des Himmels bedeckt und unterhalb von 6 000 m (20 000 Fuß) liegt. (3) Für Kontrollzonen der Klasse D und für bestimmte Teile von anderen Lufträumen kann das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung im Einvernehmen mit dem Luftfahrt-Bundesamt andere als die in Anlage 5 vorgeschriebenen Mindestwerte für Flugsicht, Abstand von Wolken, Bodensicht oder Hauptwolkenuntergrenze festlegen, wenn eine Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere der Sicherheit des Luftverkehrs, nicht zu erwarten ist. (4) Wenn die nach den Absätzen 1 bis 3 vorgeschriebenen Mindestwerte innerhalb einer Kontrollzone nicht gegeben sind, dürfen nach Sichtflugregeln betriebene Luftfahrzeuge nur dann auf einem in der Kontrollzone gelegenen Flugplatz starten, landen oder in die Kontrollzone einfliegen, wenn die zuständige Flugverkehrskontrollstelle hierzu eine Flugverkehrskontrollfreigabe für einen Sonderflug nach Sichtflugregeln erteilt hat. Die Voraussetzungen für die Erteilung der Flugverkehrskontrollfreigabe werden von dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung festgelegt und in den Nachrichten für Luftfahrer bekanntgemacht. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Alpha: In Deutschland nicht vorhanden ! Weltweit: Sichtflug (VFR) möglich Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Bravo: IFR- und VFR-Verkehr erlaubt. Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km (über FL100 8 km). Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Charlie: Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km (über FL100 8 km). Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Delta: Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken (außer CTR) vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Echo: Minima für VFR-Flüge: Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 8 km (5 km ab Dezember 2014) Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Foxtrott: Abstand von Wolken vertikal 1000 ft, horizontal 1,5 km, Flugsicht 5 km. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Sichtbedingungen in den Lufträumen Golf: Minima für VFR-Flüge: Wolken nicht berühren Erdsicht erforderlich, Flugsicht 1,5 km, für Drehflügler, Luftschiffe und Ballone 800m. Unabhängig von der Luftraumklasse müssen in Deutschland die Sicherheitsmindesthöhen beachtet werden. Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Funkverkehr Anruf: An wen? Wer? 2. Kontakt: Was will ich? 5 Punkte – Programm Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Funknavigation 3. Kontakt: Bestätigen der Freigaben. 4. 5. 6. 7. Kontakt: Verlassen der Frequenz..... Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Dinslaken Info - Dinslaken Radio - Dortmund Turm – Dortmund Tower – Guten Tag – good day...... Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de D-MKEE Eine C42 2 Personen, Schulung Auf dem Vorfeld Platzrunden Rollen zur 26 Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Verlassen der Frequenz Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Verlassen der Frequenz D-MKEE An der Tankstelle Verlasse Frequenz, danke für die Hilfe Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Verlassen der Frequenz Im Flug: D-MKEE 5 min bis EDLD Erbitte Verlassen Squawk VFR Verlasse Frequenz Am Boden: D-MKEE Am GAT Erbitte Verlassen Squawk VFR Verlasse Frequenz Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de Leaving Frequency In flight: D-MKEE 5 min to EDLD Request leaving Frequ. Will Squawk VFR leaving Frequency On ground: D-MKEE At GAT Request leaving Frequ. Will Squawk VFR leaving Frequency Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Funkausfall Funkausfall an einem unkontrollierten Flugplatz oder Landeplatz Signalfeld: Landerichtung Geschlossen? Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de

Funkausfall an einem kontrollierten Flugplatz oder Landeplatz Vor einfliegen: Nach einfliegen: Transponder auf 7600 nicht einfliegen ! Transponder auf 7600 Fiegen laut letzter Anweisung warten auf Lichtsignale vom Tower Jens Owczarek, fon: 0178 375 3676, jens@humaresearch.de