JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
- Charakterisierung von Webquests -
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Maximin-Schule Bitburg
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Eine Form des offenen Unterrichts
Reform der Notengebung
Unterrichtskonzepte im Überblick
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
L E I T B I L D.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Montessori-Pädagogik
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Lernen mit dem Computer
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
SchulE Schulentwicklung
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
leicht gesagt - schwer getan
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Leitbild des Deutschunterrichts
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Lernstraße.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Willkommen Benvenuto Welcome.
 Präsentation transkript:

JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT

Unterrichtsgestaltung Leitideen: Schülerinteressen aufgreifen, lebensnahe Lerninhalte, Rahmenpläne Projektunterricht Werkstattunterricht Freiarbeit Offener Unterricht Gemeinsame Sitzkreisphasen Soziale Kompetenz (Streitschlichter, „Giraffensprache“, GFT, Mitbestimmung)

Projektunterricht Projektidee wird durch Schüler, Lehrer oder Eltern angeregt Lernziele sind nicht von Anfang an festgelegt, sondern werden entwickelt Rahmen für die Bearbeitung der Idee wird festgelegt

Werkstattunterricht Thema wird vom Lehrer vorgegeben Lernziele sind festgelegt Material wird vom Lehrer und Schüler mitgebracht Schüler bringen eigene Ideen mit ein (entwickeln eigene Aufgaben)

Freiarbeit Kinder wählen ihre Arbeit frei aus Kinder entscheiden selbst, was sie lernen oder üben wollen Quantität und Qualität der Arbeit wird reflektiert

Lernen an Stationen Vorbereitete Lernstationen Kinder arbeiten selbständig Kinder können Arbeitstempo, Schwierigkeitsgrad, Methode und Sozialform selbst bestimmen

Lehrergelenkter Unterricht Wiederholungen/Zu-sammenfassungen Einführung eines neuen Themas Einstiegsphasen Anleitungen

Offener Unterricht Vorteile des offenen Unterrichts: Erlernen von selbstgesteuertem und nachhaltigem Lernen aktive und eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten (Maßstab ist das Kind-nicht der Lehrplan allein) hohe innere Lernmotivation der Schüler (sinnvolles und interessengeleitetes Lernen) Ausbau der sozialen Kompetenz / Gemeinschaftsverantwortung Eigene Bestimmung des Lerntempos und der Schwierigkeit (individuelle und damit wirkliche Differenzierung vom Schüler selbst; jeder lernt auf seinem Lernweg) tief verankerte Wissensstrukturen Nachteile des offenen Unterrichts: fehlende oder mangelhafte arbeitsmethodische Fähigkeiten und Fertigkeiten behindern das selbstgesteuerte Lernen verlangt flexible Lehrerkompetenzen

Lehrergelenkter Unterricht? Vorteile des lehrergelenkten Unterrichts: Anleitung und Einüben wichtiger Methoden durch gemeinsames Einführen (leichter für den Lehrer) Nachteile des lehrergelenkten Unterrichts: unterschiedliche Lernvoraussetzung der Schüler finden nicht ausreichend Beachtung Lernmotivation ist geringer als bei offenen Unterrichtsformen Förderung von „Kulissenlernen“ (totem Wissen, weil explizit gelehrtes Wissen wird schneller vergessen) differenzierte Maßnahmen von „oben“, sind nicht wirklich möglich und effektiv fehlende Individualisierung Schüler rebellieren und stören; Lernmüdigkeit durch fehlendes ganzheitliches und sinnhaftes Lernen

Wir wollen die Lernprozesse Ihrer Kinder optimal fördern und unterstützen. Weniger lehrergelenkte sondern offene Unterrichtsformen führen zu mehr selbstständigem und kreativem DENKEN.

2. Schulgestaltung

3. Arbeitsgemeinschaften Sport-AG Lese-AG Keramik Handarbeit Akkordeon, Gitarre, Flöte Streitschlichter-AG Jonglieren

4. Weitere Vorhaben Ausbau der Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten Erweiterung der außerschulischen Lernorte enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten und weiterführenden Schulen

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Johannesschule Möllenhagen Neue Straße 31 17217 Möllenhagen Telefon: 039 928 – 52 19 E-Mail: schulleitung@grundschule-moellenhagen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!