Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

politischen System der EU
Ausbildungsnetzwerken
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Initiative „Frauen des 21
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Externe Unterstützung für die
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Pädagogische Mündigkeit
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
1. Entstehung von Parteien
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Parteikommunikation zwischen Fragmentierung und Geschlossenheit
Organisationsanalyse
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
Parteiorganisationen im Wandel
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Die schweigende Mehrheit
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
GK/LK Sozialwissenschaften
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
M ITGLIEDERBASIS OZ KOVO Slowenien, M ITGLIEDERBASISENTWICKLUNG.
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Parteien und Verfassungsorgane
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Der Policy-Prozess in der EU
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Soziale Entwurzelung und Repräsentationsverlust der Parteien
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Akteursnetzwerke und ihr Einfluss Identifizierung der Akteure und Analyse ihrer Beziehungen.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
EFQM – Kriterium 1: Führung
 Präsentation transkript:

Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien Referent: Felix Dotzauer 5. Mai 2014 PS Parteien und Parteiensysteme Dozent: Prof. Dr. Oskar Niedermayer

Parteifunktionen: Handlungsebenen Verknüpfung zweier Ebenen: Parlamentarisch-gouvernemental + Elektoral-gesellschaftlich ↓ Parteien als Fundament für politische Entscheidungsfindung & Legitimität im demokratischen System

Parteifunktionen Uneinigkeit in der Forschung, dennoch viel Überschneidung Kleinster gemeinsamer „Nenner“? Parteien sind multifunktionale Organisationen Wichtigste Funktionen: 1. Rekrutierungsstellen für politisches Personal 2. Regierungsbildung & Oppositionsarbeit 3. Bestimmung von politischen Inhalten 4. Repräsentation & Aggregation von Wählerinteressen (Responsivität) 5. Mobilisierung von Wählern und Mitgliedern Parlamentarisch Gesellschaftlich

Variablen der Parteientypologie Programmatik & Ideologie Historische Entwicklung Innerparteiliche Organisationsstruktur & Interessen (elektorales vs. Parteidemokratisches Modell) Mitglieder & Wählerschaft Zielsetzung Wesentliche Handlungsfelder

Parteityp I: Volkspartei Ablöser der Massenintegrationspartei Aufstieg in Zeiten des zunehmenden gesellschaftlichen Pluralismus Mitgliederbasis verliert an Kompetenzen Aber: Finanzielle Unterstützung & Basisarbeit weiterhin wichtig Stimmgewinnlogik + hohe Responsivität Möglichst viele Schichten sollen angesprochen werden Aber: Pluralität nimmt weiter zu  Konzept veraltet?

Typ II: Cartel Party „Partei-Management“, Politik als Beruf Erneute Stärkung der Parteispitze Wahlkampf mit Experten, Basis wird noch unwichtiger Starker Fokus auf staatliche Gelder und Ressourcen, um weitere Bemühungen zu finanzieren. ↓ Zur Selbsterhaltung kooperieren etablierte Parteien miteinander Geringer Konkurrenzkampf Aber: Unterschätzung der Medien?

Professionalisierte Wählerpartei Professionalisierte Medienkommunikations-partei Ähnliche Professionalisierung Mehr Konkurrenz und weniger Kooperation unter den Parteien Parteispitze & Experten treffen die wichtigen Entscheidungen  Stimmenmaximierung Viel Professionalität Fokus und Anpassung auf Medien & Kommunikation Mitgliedschaft mit wenig Kompetenzen verbunden, dennoch geschätzt

Was haben diese Typen gemeinsam? „Eine Zusammenfassung der bisher dargestellten Typen […] ist eine stetig zunehmende Professionalisierung der Parteiorganisation, ein relativer Bedeutungsrückgang der aktiven Mitgliedschaft, eine zurückgehende programmatische Differenz der in den politischen Systemen zentralen Großparteien, eine stets erweiterte Orientierung der Großparteien auf die Gesamtwählerschaft mit dem Ziel eines möglichst hohen Stimmenanteils und durch diese Voraussetzungen verstärkt eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der Parteiführung.“ (S. 137)

In anderen Worten… Die Parteien verändern sich: Zunehmende Professionalisierung Bedeutungsrückgang der Mitgliedschaft Wenig programmatische Unterschiede Interesse an vielen Wählerschichten Ziel: hoher Stimmengewinn Machtzuwachs der Parteispitze  Elektorales Modell der Mitgliederpartei

Fazit Parteien als wichtiges Fundament für eine legitime demokratische Ordnung Viele Uneinigkeiten über die genauen Typen und Funktionen von Parteien Parteien wandeln sich aufgrund sozialer, medialer und politischer Veränderungen (sowohl externe als auch interne Veränderungen) Variablen und Typenbildung helfen bei der Analyse des Parteienwandels Aber: Theoretisierung mit vielen idealtypischen Aspekten – Parteitypen sind in der Realität stärker durchmischt!

Welche Funktionen besitzen Parteien/Fraktionen auf der EU-Ebene? Diskussionsfragen Mangelt es den Parteien heutzutage an Legitimität? Wie weit darf die Basis von der Entscheidungsfindung in der Partei ausgeschlossen werden? Welche Funktionen besitzen Parteien/Fraktionen auf der EU-Ebene?