Aufbau einer Trainingseinheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krafttraining Wie geht´s richtig???
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Landessportbund Berlin e. V.
Landessportbund Berlin e. V.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
(c)
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Nordic Walking Bewegung und Spaß in der Natur
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Nachwuchskonzeption SSV Reutlingen 05
Trainerkonferenz Brandenburg
Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
„Optimales Unterrichten“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Psychologie Tauchertypen Motivation Kinder Angst Emotionen Panik
Wie sieht das Training so aus?
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
„Die Aktive Pause“ – Gymnastik im Büro
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bewegungslandschaft Definition
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Rehastadien mit Kölner Modell  ​.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ? Vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB) ins Leben gerufen!
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
1 Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitaskin Praxisaufgabe Handlungsauswahl - Multitasking Ziel der Praxisaufgabe Körperübung zur Life Kinetik Bereiche,
Aufwärmen.
Stundenplanung.
 Präsentation transkript:

Aufbau einer Trainingseinheit

3 Abschnitte der Trainingseinheit: Vorbereitender Teil Aufwärmen, Vorbereitung des Hauptteils, Herstellung von Gruppenbeziehungen Hauptteil Trainingsprogramme, thematische Schwerpunkte Abschließender Teil Einteilung der Erholungsphase, Entspannung, Auswertung/Folgerungen

1. Vorbereitender Teil Zielstellung/Aufgaben/Inhalte Zu beachten Belastungssituation klären pädagogische Situation schaffen Organismus vorbereiten (Erwärmung) Zu beachten Kontrolle der Sportkleidung und Geräte pünktliche Eröffnung der Trainingseinheit Zielangabe und Aufgabenstellung einfache, vielseitige Übungen Übergang zu den nachfolgenden Abschnitten beachten Belastung ansteigende Belastung Zeit abhängig von Trainingsinhalt und –ziel allgemein 10 – 20 min

Hauptbestandteil der Einleitung: die Erwärmung Zielstellung: - physische und psychische Vorbereitung auf die im Hauptteil zu lösenden sportlichen Aufgaben Herstellung der Leistungsbereitschaft Vorbeugung von Verletzungen Aufgaben: Anregung von Atmung, Herz, Kreislauf und Stoffwechselvorgängen Lösen von Verspannungen, Verbesserung der Muskelelastizität und der Beweglichkeit Herstellen eines optimalen Erregungszustandes des Nervensystems Vorbereitung spezieller Bewegungsabläufe psychische Einstimmung, Förderung von Motivation und Konzentration

3 Phasen: 1. Phase: 2. Phase: 3. Phase: dient der Aktivierung des Herz – Kreislauf – Systems, um die allgemeine Durchblutung zu verbessern ca. 35 % z.B.: „Einlaufen“, kleine Spiele 2. Phase: die Hauptmuskelgruppen werden durch leichte Kräftigungsübungen aktiviert, unmittelbar einbezogen sind Dehn- und Lockerungsübungen ca. 55%???? 3. Phase: die Arbeitsbereitschaft des Nervensystems und der Sinnesorgane, insbesondere für Koordinations und Schnelligkeitsanforderungen, wird zielstrebig herbeigeführt ca. 10 % z.B.: Reaktions- / Konzentrationsübungen

2. Hauptteil Schwerpunkte kann für mehrere Aufgaben noch untergliedert werden Entwicklung körperlicher Fähigkeiten sowie das Erlernen und Festigen von sportlichen Bewegungsabläufen bzw. Techniken stehen im Vordergrund Schwerpunkte Zielstellung/ Aufgaben/ Inhalte Erhaltung/ Verbesserung des Trainingszustandes Erhaltung/ Verbesserung des körperlichen Fitness Erlernen und Festigen von Bewegungsabläufen Konditionstraining Beweglichkeitstraining technisch-koordinatives Training und taktisches Verhalten Wettkampfvorbereitung

Methoden/ Hinweise/ Stoffauswahl Vermittlung, Aneignung und Festigung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten folgerichtiges Lösen von Aufgaben und Teilzielen Beachtung der Belastungsverträglichkeit Förderung der Selbständigkeit/ Kreativität/ Eigen-/ Mitverantwortung Belastung Belastungsgestaltung unter Beachtung der Hauptzielstellung Zeit abhängig von Trainingsinhalt und –ziel, allgemein 30 – 60 min

Zu beachten!: Techniktraining oder Schnelligkeit und Schnellkraft am Anfang des Hauptteils  Hohe Konzentration, keine nervale Ermüdung Einfache, bekannte Bewegungsabläufe oder Ausdauer (Spielausdauer) oder Kraftausdauer am Ende des Hauptteils  Nachlassende Konzentration

3. Abschließender Teil - Belastung abklingen - Erholungsprozess einleiten Aufgaben: Lockerung und Entspannung der Muskulatur – die Folge ist ein schnellerer Abbau der Stoffwechselendprodukte Beruhigung von Atmung/ Herz/ Kreislauf Ansprechen von Gefühlen, freudbetonter Abschluss, Auswertung, Ausblick

Schwerpunkte Zielstellung/ Aufgaben/ Inhalte freudvoller Abschluss und „Beruhigung“ des Organismus/ Wiederherstellung Methoden/ Hinweise/ Stoffauswahl ruhige Spielform Dehnung und Entspannung „Auslaufen“ mit Kommunikation Abbau der Geräte, Ordnung herstellen Auswertung mit Vorschau auf die nächste Trainingseinheit Belastung abklingende Belastung Zeit entsprechend des absolvierten Inhaltes, allgemein 10 – 15 min