Klassifizierung von Pumpen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Aggregatzustände.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Die Energie der Lage.
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Hydro- und Aerodynamik
Klassifizierung von Pumpen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Einführungsvorlesung
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Frank Kameier 6. Vorlesung
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Membran-Ausdehnungsgefäße
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Versuch 2 Viskosimetrie
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Der Widerstands Beiwert
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Chemisches Gleichgewicht
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
pV pP p über Pumpe konstant
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Grundlagen der Hydraulik
Grundlagen der Heizungspumpe
Feuerlöschkreiselpumpen
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Klassifizierung von Pumpen Verdränger- pumpen Kolben- Drehkolben- Drehschieber-Kreiskolbenpumpe Membran- Rotationskolben-pumpen Hubkolben- Radialkolben- Axialpumpen Strömungs- Kreisel- pumpe Axial- Diagonal-Radialpumpe Strahl- Wasser-,Dampfstrahlpumpen Klassifizierung von Pumpen

2 Versuchsablauf Pumpenkennlinien  druckseitige Androsselung, konstante Drehzahl (Drosselkennlinien) Anlagenkennlinie  konstanter Betriebspunkt, Veränderung der Drehzahl Kavitationsversuch  saugseitige Androsselung, konstante Drehzahl

Wiederholung Ähnlichkeitstheorie erster Praktikumsversuch

Wiederholung Ähnlichkeitstheorie erster Praktikumsversuch Normierung der Kennlinien über die Drehzahl. Pumpenkennlinien liegen aufeinander und die Anlagenkennlinie fällt auf einen Punkt zusammen.

Quelle: http://www.bosy-online.de/Kavitation.htm Was ist Kavitation ? Dampfgefüllte Hohlräume in Flüssigkeiten Ursache? Bernoulli (hydro)statischer Druck in einer Flüssigkeit kleiner, je höher die Geschwindigkeit Statischer Druck < Dampfdruck der Flüssigkeit Bildung von Dampfblasen  Kavitation Ansteigen des Dampfdruckes statischer Druck > Dampfdruck der Flüssigkeit schlagartige Kondensation (Implosion) der Dampfblasen Wo setzt die Kavitation am Pumpenprüfstand ein? „normal“ Ansaugmund der Pumpe Prüfstand FHD am Ventil an der saugseitigen Zuleitung der Pumpe Quelle: http://www.bosy-online.de/Kavitation.htm

NPSH-Wert (Net Positiv Suction Head) Netto-Energiehöhe am Eintritt Es gibt drei verschiedene Definitionen von NSPH-Werten: NPSH-Wert  Wert der Pumpe bevor es zur Kavitation kommt NPSHvorh-Wert / NPSHA  Wert der Pumpe bevor es zur Kavitation kommt im eingebauten Zustand, d.h. mit Anlage NPSHerf auch NPSHR -Wert  bedeutet einen Abfall der Förderhöhe um 3%. Dies ist der Wert, welcher erforderlich ist um die Kavitation einzuleiten. Je kleiner der NPSH-Wert  besser ist also ihre Saugfähigkeit

NPSH-Wert im Zusammenhang mit verschiedenen Volumenströmen NPSHR3% bei Volumenstrom 1 NPSHR3% bei Volumenstrom 2 NPSHR3% bei Volumenstrom 3 A A Quelle: Bohl/Elmendorf: Strömungsmaschinen I, 2004. Je höher der geförderte Volumenstrom desto größer ist die Geschwindigkeit in der Rohrleitung und desto eher besteht die Gefahr der Kavitation!

Beispielaufgabe: Pumpe in offenem Saugbetrieb NPSHP = 3,8 m Wasser 16° C pD = 0,01816 bar V_pkt = 14 l/s  = 999 kg/m3 ∆pV = 14,7 kPa p0 = 1018 hPa HV=∆pV/( g) = 1,5 m gesucht: zulässige geodätische Höhe des Saugmundes der Pumpe  NPSHA mit