Mittelwerte - Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
statistische Maßzahlen
Advertisements

Beispiel: Grundbegriffe Statistik/Stochastik
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Univariate Statistik M. Kresken.
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Theorie und Konstruktion psychologischer Tests
Pythagoras und das Schaufelrad
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Lagemaße kritische Fragen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Messen „Messen ist die Bestimmung der Ausprägung einer
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamik komplexer Systeme
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Mehrfachregressionen
Musik und Mathematik.
11. Vergleich der Mittelwerte
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Schulphysik 2 3. Linsen.
Akustik Untersuchung des Schalls
Datenmatrix.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Datentabelle für 2 Merkmale
Univariate Statistik M. Kresken.
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Das wars!.
Wiederholung und Beispiele
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Ausgleichungsrechnung II
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Regionalisierte Variablen und Kriging
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Der Goldene Schnitt Ein Vortrag von Christine Reiber am
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Fraktale & Komplexe Zahlen
Zentrale Leistungsüberprüfungen
DAS LICHT.
Der Zentralwert.
7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez
3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)
Begriff der Zufallsgröße
Fraktale Definition Wolken sind keine Kugeln, Berge keine Kegel, Küstenlinien keine Kreise. Die Baumrinde ist nicht glatt. Definition: Eine Figur wird.
Einführung zur Fehlerrechnung
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Variogramme und Kriging
Mathematik für BiologInnen WS 05
Stochastik I Erwartungswert
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Stochastische Signale
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Fraktale B E I S P L D =
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Einführung in die Programmierung mit Java
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
 Präsentation transkript:

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 2.5. Vergleich der Mittelwerte 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 2.5. Vergleich der Mittelwerte 2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 2.5. Vergleich der Mittelwerte 2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen 2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 2.5. Vergleich der Mittelwerte 2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen 2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung 3. Stochastische Mittelwerte

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte a) Gleich breite Streifen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte a) Gleich breite Streifen auch vergrößern

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte a) Gleich breite Streifen Skala einfügen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte a) Gleich breite Streifen Skala einfügen

2.1. Arithmetische Mittelwerte auf einer linearen Skala a) Gleich breite Streifen Skala mit Streckenlängen

2.1. Arithmetisches Mittel im Trapez a) Gleich breite Teiltrapeze

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze auch vergrößern

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze Skala einfügen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze Skala einfügen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze Längenänderung

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze Längenänderung

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte b) Ähnliche Trapeze Längenänderung Längen werden immer mit dem gleichen Faktor verändert!

2.1. Geometrische Mittelwerte auf einer exponentiellen Skala b) Ähnliche Trapeze Skala mit Streckenlängen

2.1. Geometrisches Mittel im Trapez b) Ähnliche Teiltrapeze

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte 2.1. c) Drehstreckung

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung auch vergrößern

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung auch vergrößern - so lange wie möglich

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Skala einfügen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Skala einfügen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Skala einfügen und erste Streckenlängen

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Längenänderung

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Längenänderung

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Längenänderung

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte c) Drehstreckung Längenänderung

2.1. Harmonische Mittelwerte auf einer reziproken Skala c) Drehstreckung Skala mit Streckenlängen

2.1. Harmonisches Mittel im Trapez c) Drehstreckung um „optischen“ Mittelpunkt

2.1. Skalenvergleich bei den klassischen Mittelwerten Arithmetisches Mittel bei linearem Wachstum Geometrisches Mittel bei exponentiellem Wachstum Harmonisches Mittel bei reziprokem Wachstum

2.1. Die klassischen Mittelwerte im Trapez Arithmetisches Mittel Mittelparallele Geometrisches Mittel Ähnliche Teiltrapeze Harmonisches Mittel Parallele durch Diagonalenschnittpunkt

2.1. Die klassischen Mittelwerte im Trapez Arithmetisches Mittel Mittelparallele Geometrisches Mittel Ähnliche Teiltrapeze Harmonisches Mittel Parallele durch Diagonalenschnittpunkt

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 2.5. Vergleich der Mittelwerte 2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen 2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung 3. Stochastische Mittelwerte

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Optische Perspektive

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Optische Perspektive Das Hl.-Kreuz-Münster In Schwäbisch Gmünd

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Akustik

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale u.s.w.

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte a) Arithmetisches Mittel „Durchschnitt“ als (fiktiver) Mittelwert – bestimmt durch Größenausgleich bei Leistungsnoten bzw. -Punkten Größenmaßen (z.B. Gewichten) bei verschiedenen Objekten Statistisch erhobenen Werte (z.B. Einwohnerzahlen ...)

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte b) Geometrisches Mittel Mittlerer Umrechnungsmaßstab bei aufeinanderfolgenden Maßstabsveränderungen Bsp: DIN-Papier

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte b) Geometrisches Mittel Mittlere Frequenz bzw. Saitenlänge (Luftsäule) bei der temperierten chromatischen Tonleiter

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte b) Geometrisches Mittel – allgemein: Mittlerer Veränderungsfaktor bei Wachstums- und Zerfallsprozessen Zinseszins Natürliches Wachstum (ungebremst) Radioaktiver Zerfall ...

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte c) Harmonisches Mittel Zentralperspektive:Länge der mittleren Parallelen

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte c) Harmonische Stimmung beim Monochord: Tonhöhen bei gleichmäßig unterteilter Saitenlänge Grundton Oktav (1:2) (= 1. Oberton) Quint (2:3) (= 2. Oberton) Ganzton (8:9) (= 6. Oberton)

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte c) Harmonisches Mittel Ausgleich von Brennweiten bei optischen Linsen

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte c) Harmonisches Mittel Ausgleich von Brennweiten bei optischen Linsen

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte c) Harmonisches Mittel – allgemein: Arithmetisches Mittel in „reziproken“ Größenbereichen „Reichweite“ statt Verbrauch „Gemächlichkeit“ statt Geschwindigkeit ...

Mittelwerte - Übersicht Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen 2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte 2.3. Klassische Mittelwerte – Definition 2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion 2.5. Vergleich der Mittelwerte 2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen 2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung 3. Stochastische Mittelwerte

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition a) Arithmetisches Mittel: Absoluter Größenausgleich

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition a) Arithmetisches Mittel: Absoluter Größenausgleich

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition a) Arithmetisches Mittel: Absoluter Größenausgleich

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition a) Arithmetisches Mittel: durchschnittliches absolutes Wachstum

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition b) Geometrisches Mittel: Mittlerer Streckfaktor

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition b) Geometrisches Mittel: Relatives Wachstum

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition b) Geometrisches Mittel: durchschnittliches relatives Wachstum

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition b) Geometrisches Mittel: durchschnittliches relatives Wachstum

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition c) Harmonisches Mittel Größenausgleich bei Kehrwerten