Prof. Dr. W. Conen (auf Bitte von M. Schwerthoff)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Advertisements

Sortierverfahren Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
ADS – Vorlesung Prof. Dr. Wolfram Conen
geht in ein Elektrogeschäft ...
4 Sortierverfahren 4.1 Einführung 4.2 Naive Sortierverfahren
Ordnen von Zahlen: – Zählen und Ordnen–
Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Wissenschaftliche Methodik
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Einführung in Web- und Data-Science
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
am 09. September 2013 in Rostock
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
Mathematik 12.
Slađana Dmitrović 8. Klasse
traduzione in italiano
Einfache Schritte zur Anwendung der LOGICON Caries Detector Software
Mikroökonomie 1 Tausch
Remo Zandonella Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf die NRP-Zielgruppen Studie im Auftrag des SECO - Zwischenstand Fribourg, 24.
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Jahresablauf und Wetter
Рассказываем о погоде МОУ СОШ №1 г.п.п Чистые Боры
Roma, Sinti und Jenische Stand- und Durchgangsplätze
Übersicht
Seh dir in Ruhe die Bilder an und lies, wie du mich erreichen kannst.
GUTES TUN IN DER WELTOING
Vorlesung 7 Themen: Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft
Christian Eriksen.
Wie heißt du?.
Prozessoptimierung aus einem anderem Blickwinkel
Web Scale Discovery Service
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie; WS 2016/17
Gebäude-Systemtechnik von ABB IP-Gateway
mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG
Analyse des Energie-Autarkiegrades unterschiedlich großer Bilanzräume mittels integrierter Energiesystemmodellierung Institut für Energiewirtschaft und.
TOP 4: Hemmende u. fördernde Faktoren bei der Maßnahmenumsetzung in Niedersachsen – Teilprojekt Rodenberger Aue.
Body-Mass-Index (BMI)
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Definition/Allgemeines:
Facharbeit in Klasse 5 „Der Traum vom Fliegen“
ɣ brain to write Erklärung des Rauschens Experimente
Den Elementarteilchen auf der Spur
Algorithmen und Datenstrukturen
Micro Vertex Detector of PANDA Strip Detector
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. W. Conen (auf Bitte von M. Schwerthoff) GIN2 SS05 Lösung A21 Prof. Dr. W. Conen (auf Bitte von M. Schwerthoff)

A21, Entscheidungsbaum für die Vergleiche bei einem Top-Down-Heapsort Array-basierter Top-Down-Heapsort (wie in A8), aufsteigend, zu verwendende Vergleiche: ¸ Beginn unter Berücksichtigung der üblichen Vorgehensweise: hintere Hälfte uninteressant Heap vergleicht zuerst die Söhne Probieren sie das auch für Bottom-Up! (nicht, dass es da viele Unterschiede gäbe bei einer 3er-Sequenz, bei 4er schon) Bei Bottom-Up können sie (wie beim Zählen der Vergleiche bei Aufgabe 9 angewendet), davon ausgehen, dass es, wenn sie beim Suchen nach dem Einfügepunkt wieder bis zur Wurzel hochwandern müssen (der Schlüssel also dort bleiben kann, wo er ist, weil er der größte Wert ist), „oben“ keinen Vergleich mehr zwischen dem Schlüssel und sich selbst gibt, sondern der Heapsort anhand eines Indexvergleichs merkt: Moment, ich bin wieder am Ausgangspunkt (uns interessieren ja nur die Schlüsselvergleiche und nicht anderer Aufwand, der aus dem Management der Datenstruktur entsteht.

A21, Entscheidungsbaum für die Vergleiche bei einem Top-Down-Heapsort a2:a3 Nein Ja a1:a3 a1:a2 Ja Ja KT: a1,a2,a3 2.Ph.: a3,a2|a1 Nein Nein T: a3,a2,a1 2. Ph.: a1,a2|a3 KT: a1,a2,a3 2. Ph.: a3,a2|a1 T: a2,a1,a3 2.Ph.: a3,a1|a2 a3:a1 a3:a2 a1:a2 a3:a2 Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja T: a2,a1|a3 KT T: a2,a3|a1 KT T: a1,a3|a2 KT T: a2,a3|a1 KT a1,a2,a3 a2,a1,a3 a3,a2,a1 a2,a3,a1 a3,a1,a2 a1,a3,a2 a3,a2,a1 a2,a3,a1 Nicht erreichbar! Heapsort führt diesen Vergleich aber (unnötigerweise) aus! [a2<a3 Æ a3<a2 – Widerspruch!] unnötig, aber ok [a2=a3] Um den Baum aufzubauen, kann es sinnvoll sein, den Zustand des Arrays an die Knoten zu schreiben (oben an einigen Beispielen demonstriert, KT steht für „kein Tausch“, T für Tausch, 2. Ph. für „zweite Phase“ ) – das müssen sie aber nicht machen, der „nackte“ Baum reicht aus als Lösung.