zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Hagen-Rubens Relation
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Beugung an Streuzentren
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Wesenszüge der Quantenphysik
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Impuls und Impulserhaltung
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Die Thomson Streuung.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Compton-Effekt Von: Wilhelm Baier.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
2. Newtonsche Mechanik 2.1. Kinematik kartesische Koordinaten
S N VI. Quasistationäre Felder
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Wärmelehre Die Temperatur.
Repetition „Variable & Term“
Hydro- und Aerodynamik
Impulsinhalt und Impulsströme
Das abgeschlossene System
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Experimente mit reellen Photonen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Die .NET Common Language Runtime
Radioaktivität.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Rafael, Florian, Patrick
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft


Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
3.2. Potentielle und kinetische Energie
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
 Präsentation transkript:

zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz: Wie weit kann man mit diesem Rückstoßantrieb fahren? Sand (masselos) Munition, M   1 Kugel: dM v1 . v2 m  0 m  0 m  0 M Sand + Munition Massenschwerpunkt (zeitlich konstant)

Wechsel-wirkungsgebiet II.4.3. Stoßgesetze θ1 θ2 Streuwinkel m1 m2 Wechsel-wirkungsgebiet Konservative Kräfte: Elastischer Stoß Σ Ti = const Dissipative Kräfte: Unelastischer Stoß Σ Ti nimmt ab Innere Anregung: Superelastischer Stoß Σ Ti kann zunehmen ME 2.26  Elastischer und unelastischer Stoß von zwei Kugeln ME 2.28  Kugelstoßreihe Billiard: Direkter Stoß des Laien  ziemlich elastisch Profistoß mit Drall  superelastisch

e+ e- e+ e- Beispiel: θ Elastische Streuung von Elementarteilchen Detektor e+ e- θ e+ e- 100 GeV 100 GeV  100 GigaVolt Beschleunigungsspannung Experimentelle Charakterisierung der Kraft beim Stoß:

Beispiel: e e

e+ e- e+ γ e- Beispiel: Unelastische Streuung von Elementarteilchen Detektor e+ e- γ Lichtquant (Photon) Gammastrahlung e+ e- 100 GeV Typischer Detektor für Elektronen und Photonen: „Kalorimeter“ aus speziellen Kristallen Teilchenenergie  sichtbares Licht  Photosensor

Beispiel:  e e

m1 m2 m1  m2 Abgeschlossenes System  Impulserhaltung: (Stets gültig! Egal ob elastisch oder nicht) Beispiel: total unelastischer Stoß m1 m2 m1  m2 Verformungsenergie Q ↗ ME 2.30  Impulserhaltung

Beispiel: Ballistisches Pendel m2 L Schwerpunktsbewegung: L Umkehr-punkt d h Aufheizung, Wärmeenergie Q m1 v v' ME 2.32  Ballistisches Pendel Messe d Tafelrechnung

Elastischer Stoß: Q  0 θ2 θ1 Streuwinkel Impulserhaltung... Schwerpunkt ...und zusätzlich Energieerhaltung  6 Unbekannte Impulserhaltung  3 Gleichungen Energieerhaltung  1 Gleichung 2-dimensionale Lösungsschar z.B. Parameter: 1 , 2 Schwerpunktgeschw. bleibt konstant, Relativgeschw. wird gedreht!

Spezialfall: Elastischer Stoß im Schwerpunktsystem Erhaltung des Schwerpunktimpulses: Streuebene Energieerhaltung Impulsübertrag:

oft ruhend im Labor  Laborsystem Spezialfall: Elastischer Stoß im Targetsystem oft ruhend im Labor  Laborsystem Schwerpunktgeschwindigkeit: Streuebene  Folgerung: falls m1  m2 Anwendung: Neutronen-Abbremsung durch Moderator in Kernkraftwerken  m1  m2

entartete Streukreise Spezialfall: Targetsystem, m1  m2 Streuebene entartete Streukreise ME 2.29  Elastischer Stoß in Ebene (Billiard) 50 %

Streuung in alle Richtungen Spezialfall: Targetsystem, m2   Streuebene ME 2.29  Elastischer Stoß in Ebene (Billiard) Streuung in alle Richtungen 100 %

Spezialfall: Targetsystem, m1   Streuebene ME 2.29  Elastischer Stoß in Ebene (Billiard) Vorwärtsstreuung 100 %

  Elastischer Stoß gegen eine ruhende ebene Wand: keine Kräfte parallel zur Wand Folgerung: Reflexionsgesetz Einfallswinkel   Ausfallswinkel    ME 2.29  Elastischer Stoß in Ebene (Billiard)