CampusContent Digitales Datenzentrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
an der Universität Duisburg-Essen
Moodle-Einführung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Konzeption eines Lernmoduls
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Informatik in der Keimgasse
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
SPRACHEN & internet community building content sharing.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Das Essener-Lern-Modell
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Peter Kriz, 13.Nov Multimedialer Unterricht mit AonWebTV / AonTV Peter Kriz 13. November 2008.
PS Wissen und neue Medien
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Lehrinhalte in Dateien
Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 1 OCW Klagenfurt OpenCourseWare Klagenfurt: Ziele, Erfahrungen, Ausblicke.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
IWMH 2007 B. Krämer Roger Schmidt. CampusContent in Kooperation mit Bibliothek & CampusSource Wiederverwendbare Lernobjekte im Kontext hochschulübergreifender.
Beauftragte für Medienpädagogik
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
 Präsentation transkript:

CampusContent Digitales Datenzentrum zur Entwicklung, Qualitätsprüfung, Bereitstellung & Wiederverwendung multimedialer Lehr- & Lerninhalte Bernd J. Krämer FernUniversität in Hagen Mitantragsteller Prof. Dr. P. Baumgartner Prof. Dr.-Ing. F. Kaderali

Kurzfassung: Ist CampusContent © B.J. Krämer

Kurzfassung: Soll CampusContent © B.J. Krämer

Gliederung Ausgangslage, Problemstellung Ziele & Maßnahmen Technik Didaktik ‚Community Building‘ Vorgehensweise Schlusswort CampusContent © B.J. Krämer

Problemstellung Neue Medien in der Bildung: Wie also Zukunftsfähigkeit der Inhalte sichern? Inhalte didaktisch sinnvoll in verschiedenen Lernarrangements einsetzbar machen? Produktivität & Professionalität der Inhalteerstellung & Weiterentw. durch geeignete Methoden & IT-Werkzeuge erhöhen? Geeignete Schnittstellen von Content, die modulare Organisation, Integration & Wiederverwendung mit hoher didakt. Qualität ermögl? Didaktisches Potenzial d.N.M. ausschöpfen? CampusContent © B.J. Krämer

Kernthemen Innovatives Modell wiederverwendbarer Lernobjekte (RLO) CampusContent © B.J. Krämer

Lernobjekt (LO) Medienobjekte Ton Film Text Bild Medienobjekte Informationsobjekte: Begriffe, Fakten, Prinzipien, Prozesse, Prozeduren etc. Lernobjekt: Sammlung von Informationsobjekten die genau ein Lernziel erfüllen; in sich abgeschlossen! Schnittstelle: Metadaten (z.B.LOM) CampusContent © B.J. Krämer

Informationsobjekt CampusContent © B.J. Krämer

Metadaten Metadaten = Daten über Daten Beispiele Suppenverpackung: Bestandteile der Suppe, Gewicht, Haltbarkeit, Kosten etc. Bibliothekseintrag: Autor, Sachgebiet, Standort, etc. Anwendungen Auffinden Verwendung: Dyn. Zusammenstellung nach best. Gesichtspunkten (Webdidaktik!) CampusContent © B.J. Krämer

Kernthemen Innovatives Modell wiederverwendbarer Lernobjekte (RLO) Digitale Bibliothek von RLOs einschl. geeigneter Produktions- & Nutzungstechnik CampusContent © B.J. Krämer

Wiederverwendbare Lernobjekte Lektion, Kapitel Kurs, Zertifizierung CampusContent © B.J. Krämer

Kernthemen Innovatives Modell wiederverwendbarer Lernobjekte (RLO) Digitale Bibliothek von RLOs einschl. geeigneter Produktions- & Nutzungstechnik Didaktische Szenarien, Interaktionsmuster CampusContent © B.J. Krämer

Wechselwirkung Werkzeuge-Didaktik Didaktische Szenarien (Educational Scenarios) Etwa 60-80 Didaktische Interaktionsmuster (Educational Interaction Patterns) Etwa 200-300 LMS, CMS und andere Werkzeuge CampusContent © B.J. Krämer

Vergleich didakt. Potenziale www Buch CD/DVD-ROM Web Text, Bild, Grafik + Ton, Animation, Video + Kommunikation (Chat, Forum) Lernpfad linear Lernpfad adaptiv Lernpfad adaptiv/dyn. generierbar Rel. geringer Umfang Festgelegter Umfang Umfang erweiterbar (horiz/vertikal) Präsentation, Übungen + automatisiertes Rückk., + Kommunikation, sozialer Austausch Simulationen Statisch. Querverweise Hyperlinks, Tooltips Dynamisch generierbar. CampusContent © B.J. Krämer

Kernthemen Innovatives Modell wiederverwendbarer Lernobjekte (RLO) Digitale Bibliothek von RLOs einschl. geeigneter Produktions- & Nutzungstechnik Didaktische Szenarien, Interaktionsmuster Ganzheitlicher Ansatz integriert über Leistungszentrum Community Building CampusContent © B.J. Krämer

Portal & Wissensbasis Inhalt & Interaktions- formen miteinander verbinden Mit Nutzergruppe gemeinsam aufbauen CampusContent © B.J. Krämer

Kernthemen Innovatives Modell wiederverwendbarer Lernobjekte (RLO) Digitale Bibliothek von RLOs einschl. geeigneter Produktions- & Nutzungstechnik Didaktische Szenarien, Interaktionsmuster Ganzheitlicher Ansatz integriert über Leistungszentrum Community Building Verwendung, Weiterentwicklung offener Standards CampusContent © B.J. Krämer

Iterative Vorgehensweise Analyse Konzeption Pilotlösung Evaluation Rückkopplung, Vertiefung CampusContent © B.J. Krämer

Schlusswort „Der Computer für den Unterricht fungiert als eine gesellschaftli- che und politische ‚Wunschma- schine‘ zur Lösung altbekannter pädag., didakt., organis. & polit. Probleme in der Bildung. Offenbar behindert ein technik- zentriertes Entwicklungspara- digma die pädagogische Innovation.“ (Klaus Beck, 1998: „Einsatz und die Folgen computervermittel- ter Kommunikation im Bildungswesen“) CampusContent: Ordnet pädagogische & technische Perspektiven gleichrangig ein verbindet Kreativität bei der Gestaltung neuer e-Learning Konzepte mit innovativen informationstechnischen Ansätzen CampusContent © B.J. Krämer

Danke für die Aufmerksamkeit Bernd J. Krämer Datenverarbeitungstechnik FernUniversität in Hagen http://www.fernuni-hagen.de/DVT http://mmk.fernuni-hagen.de http://www.campussource.de/ http://www.campuscontent.de/ (August)