Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Leistung im
Advertisements

Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Elektronisch messen, steuern, regeln
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Mikrofonvorverstärker
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Verstärker Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker Common SourceKaskadeCS mit SourcefolgerKaskode V τ
Verstärker Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Brückenschaltung 1.
Kondensator Aufbau! Bauformen Schaltungsaufbau.
Fachkunde Quiz.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Der Stromkreis • Der elektrische Strom Florian Schmidt
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Der Plattenkondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Transistorschaltungen
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Elektronik Lösungen.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
ELEKTRIZITÄT.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Personal Fabrication Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Parallelschaltung von Zweipolen
Netzwerke und Schaltungen II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Grundlagen der Elektronik
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Elektrische Stromkreise
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Mathematik.
Simulieren und Stecken
Operationsverstärker
Schaltungen Simulieren
Bauelement Widerstand
 Präsentation transkript:

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik Elektronik Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Ablauf der Einheit Kerngrößen Reihenschaltung (Seriell-) von Widerständen (Verbrauchern) Parallelschaltung von Widerständen (Verbrauchern) Transistorgrundschaltung Berechnung von Schaltungen © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Kerngrößen der Elektronik Bezeichnung Einheit Spannung [ U ] Strom [ I ] Leistung [ P ] Widerstand [ R ] Kapazität [ Q ] Volt [V] Ampere [A] Watt [W oder VA] Ohm [ Ω ] Farad [ F ] © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Reihenschaltung Verhalten von Spannung und Strom Merksatz: In einer Reihenschaltung teilen sich die Spannungen( U )im Verhältnis der Widerstände auf. Die Ströme ( I ) sind überall gleich. © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Parallelschaltung Verhalten von Spannung und Strom Merksatz: In einer Parallelschaltung sind die Spannungen ( U ) überall gleich. Die Ströme ( I ) teilen sich im Verhältnis der Widerstände auf. © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Transistorgrundschaltung Verhalten von Spannung und Strom Basisstromkreis Kollektorstromkreis © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Berechnen von Schaltungen Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Eigenverstärkung des Transistors © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Berechnen von Reihenschaltungen Formeln IGes = IR1 = IR2 = … UGes = UR1 + UR2 + … RGes = R1 + R2 + … © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Berechnen von Parallelschaltungen Formeln IGes = IR1 + IR2 + … UGes = UR1 = UR2 = … © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005

Berechnen der Transistorverstärkung Formeln IGes = IBasiskreis + IKollektorkreis UGes = UBasiskreis = UKollektorkreis Verstärkung [ B ] © Torben Wulff , IGS Flensburg 2005