Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Entwicklungen im Recht der Befristung
Advertisements

Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung.
Beschäftigungssicherung und Betriebsrat
Selbstverständnis der Mathematik
Arbeitsrechts in der Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Mängel des Vertragsschlusses
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
Arbeitsrecht II Sommersemester 2010
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Mängel des Vertragsschlusses
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Falltraining – SS 2011 Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Falltraining Fall 3:Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici.
Arbeitsrechtsforum Hannover
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Das neue Motivationshaus
Arbeitsrecht: Richtig kündigen
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Betriebsübergang, 613 a Sinn und Zweck der Vorschrift
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Outsourcing, Umstrukturierung und Betriebsübergang
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Arbeitsrechtliche Konsequenzen von Fehlzeiten
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
V. Unterteilung der Arbeitnehmer
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Vortrag von Rechtsanwältin Bianka Schmetz am
XVII. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
XII. Arbeitnehmerpflichten
Analyseprodukte numerischer Modelle
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Materiell-rechtlich betrachtet
Personalmanagement in sozialen Organisationen
= Entgelt ohne Arbeit bzw. Krankheit
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Arbeitsrecht im Betrieb 13
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
PErsonalmassnahmen  und Mitbestimmung Stand:
Betriebsbedingte Kündigung Dr. Wolfgang Kleinebrink
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht am Beispiel der Änderungskündigung
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
1. Was bedeuten die unterschiedlichen Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts?
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt.
Befristung von Arbeitsverträgen
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen – Eine kurze Übersicht Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
D ITTMANN & H ARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz.
Antje Hussmann, Rechtsanwältin, FA ArbR 1 Arbeitskreis Reorganisierung, Sanierung und Insolvenz - innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken.
 Präsentation transkript:

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 1. Vorlesung, 20.04.2007

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz – eine Übersicht Kündigungsschutzrecht – Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung Betriebsverfassungsrecht: betriebsverfassungsrechtliche Grundla-gen der Restrukturierung Tarifvertragsrecht Betriebsübergang und Umwandlung Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen Besonderheiten der Insolvenz

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (1) Anwendbarkeit des KSchG Arbeitsverhältnis hat länger als 6 Monate bestanden (§ 1 I KSchG). Im Betrieb sind regelmäßig mehr als 10 AN beschäftigt (§ 23 I 2 KSchG). Übergangsregelung für bis einschließlich 31.12.2003 begonnene Arbeitsverhältnisse beachten (§ 23 I 3 KSchG)! Verfassungskonforme Auslegung des Betriebsbegriffs in § 23 KSchG (BVerfG 27.01.1998 – 1 BvL 15/87). Anwendbarkeit auf Organe und leitende Angestellte (vgl. § 14 KSchG).

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (2) Systematik des KSchG Erster Abschnitt (§§ 1 – 14): Allgemeiner Kündigungsschutz. Zweiter Abschnitt (§§ 15, 16): Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung und Personalvertretung. Dritter Abschnitt (§§ 17 – 22): Anzeigepflichtige Entlassungen. Vierter Abschnitt (§§ 23 – 25): Schlussbestimmungen. Die betriebsbedingte Kündigung Beendigungskündigung/Änderungskündigung Prüfungsaufbau Beendigungskündigung: dringendes betriebli-ches Erfordernis/fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit/ Sozialauswahl

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (3) Das dringende betriebliche Erfordernis Unternehmerentscheidung, die zum Wegfall des Arbeitsplatzes führt Außerbetriebliche Gründe Innerbetriebliche Gründe (Die Kündigung als solche ist keine Unternehmerentscheidung in diesem Sinne) Beachte: Unterscheidung des BAG zwischen inner- und außerbetrieblichen Gründen ist dogmatisch ohne Wert Wegfall des Arbeitsplatzes (vgl. dazu BAG 16.12.2004 – 2 AZR 66/04). Dringlichkeit: Nach BAG und hM wird nicht danach gefragt, ob die unternehmerische Entscheidung dringlich ist; insoweit finde nur eine Willkürkontrolle statt. Dabei sei nur eine beschränkte Ver-hältnismäßigkeitsprüfung (ohne Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) vorzunehmen.

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (4) Die Dringlichkeit im Einzelnen Erforderlich ist, dass den unternehmerischen Vorgaben auf Be-triebsebene nicht anders als durch Kündigung entsprochen werden kann (v. Hoyningen-Huene/ Linck: Zu prüfen ist, „ob nur der Ent-schluss zur Kündigung in den Rahmen der umgestalteten Betriebs-organisation passt oder ob dieser auch ohne Kündigung verwirk-licht werden kann“). Weil Dringlichkeit nach hM die Unternehmerentscheidung als Datum hinnimmt, Kündigung auch zur Gewinnsteigerung. Abbau von Leiharbeit vorrangig? Überstundenabbau vorrangig? Kurzarbeit als milderes Mittel?

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (5) Unternehmerische Überlegungen geben Anlass für betriebsbezogene Entscheidung Unternehmensebene Unternehmerentscheidung: Die Betriebsorganisation muss mit einem bestimmten Ziel geändert werden. Betriebsebene Dringendes betriebliches Erfordernis für die Kündigung liegt vor, wenn der Entscheidung über die Betriebsorganisation nur durch eine Kündigung Rechnung getragen werden kann.

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (6) Fehlen einer Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Einzelnen: Nur freie Arbeitsplätze werden berücksichtigt. Dabei ist richtiger Weise auf das Freisein im Zeitpunkt des Ablaufs der Kündigungsfrist abzustellen (Was passiert, wenn Arbeitsplatz erst gewisse Zeit nach Ablauf der Kündigungsfrist frei wird?). Weiterbeschäftigungspflicht ist nach hM stets unternehmens-bezogen (auch ohne Vorliegen der Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG). Weiterbeschäftigungspflicht ist nicht konzernbezogen! Weiterbeschäftigungspflicht nach zumutbaren Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen bzw. zu geänderten Arbeitsbedingun-gen.

Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH