Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Es gibt nichts Gutes- außer man tut es!
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
Tiermedizinische Fachangestellte
Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim Protokoll.
Kooperationsklasse Rheinfelden
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Vgl.: erster Abschnitt B. Erläuterungen zu den Stundentafeln 6.4 EB-BBS 2000 mit Änderungen 2001,2002,2003,2004 und 2005 Kommunikation Im schulischen Berufsgrundbildungsjahr.
Zweisprachige Englischklasse
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Berufsbildende Schule Montabaur
Berufsbildende Schule Montabaur
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Der Schulalltag braucht Rhythmus und Bewegung
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Herzlich willkommen in den
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Pädagogisches Konzept
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Paul-Gillet-Realschule plus
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Bernard Overberg Schule
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Organisation und Unterrichtskonzept Metallklassen 27. Januar 2015
Organisatorische Hürden
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Hamburger Bildungsoffensive
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Montessori-Pädagogik
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
BBS GuT Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Ausbildertreffen Fachangestellte für Bäderbetriebe 14. März 2007.
Ausgangslage ..“das Interesse an Politik von Jugendlichen ist weiterhin niedrig…. das Vertrauen der Heranwachsenden in die politischen Parteien und in.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Es gibt nichts Gutes- außer man tut es! Der neue Rahmenlehrplan ab 1.8.2004 Sie brauchen nicht mit zu schreiben! Die Präsentation ist auf der CD. Bitte machen Sie an ihren Schulen eine Fortbildung z.B. mit der CD Oder geben Sie wenigstens die CD weiter Arndt Willeke Studienrat BBS Goslar-Bassgeige/Seesen Fachleiter Studienseminar Hildesheim Privatdozent Universität Hannover © www.a-willeke.de

Der alte Rahmenlehrplan © www.a-willeke.de

Der neue Rahmenlehrplan Lernfelder (Grundstufe) Unterweisen eines neuen Mitarbeiters 60 Herstellen einfacher Teige/ Massen 100 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 80 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 80 320 © www.a-willeke.de

Die gültigen Richtlinien Lerngebiete der Grundstufe Arbeitsplatz/Betrieb Vom Rohstoff zum Produkt Produkt und Kundschaft Betriebsführung und Organisation © www.a-willeke.de

Der neue Rahmenlehrplan Die Vorgaben der KMK Gemeinsame Beschulung mit Konditorei und Verkauf in der Grundstufe = Feine Backwaren vor den Weizenteigen! Pro Lernfeld 40-80 Stunden auf einer DIN A4 Seite = Strukturprobleme = Kaum ausdifferenzierte Lernfelder Zielformulierungen und Inhalte dürfen nicht gleich sein = Allgemeine Zielformulierungen = wenig handlungsorientiert „Mathematik“ muss integrativ beschrieben werden = Mathematische Inhalte werden durch Semikolon markiert © www.a-willeke.de

Die Lernfelder 1. AJ 2. AJ 3. AJ Unterweisen eines neuen Mitarbeiters 60 Herstellen einfacher Teige/ Massen 100 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 80 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 80 Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken 80 Herstellen von Backwarensnacks 40 Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig 80 Herstellen von roggenhaltigem Brot 80 Hst. von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten 60 Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen 60 Herstellen von Torten und Desserts 80 Herstellen von kleinen Gerichten 40 Planen u. Durchführen einer Aktionswoche 40 Summe (insgesamt 880) 320 280 280 © www.a-willeke.de

Veränderungen in Schule Alle Richtlinien werden ungültig Handlungsorientierte Prüfungen/Klassenarbeiten Zeugnisse nach Lernfeldern Handlungsorientierter Unterricht   Keine Unterrichtsfächer = Mathe integriert Klassenlehrerprinzip = Fachtheorie in einer Hand Demo integriert = Unterrichten in Teams © www.a-willeke.de

Die Zeugnisse Deutsch/Kommunikation gut --------------- Englisch/Kommunikation nicht erteilt ---- Politik ausreichend -- Sport nicht erteilt ---- Religion nicht erteilt ---- Fachtheorie gut -------------- mit den Lernfeldern: Unterweisen eines neuen Mitarbeiters gut -------------- Herstellen einfacher Teige/ Massen gut -------------- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen sehr gut ------- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen gut --------------   Bemerkungen: evtl. Die mathematischen Leistungen sind sehr gut Die Note in Fachtheorie ist rechtswirksam Die Noten der Lernfelder haben Informationswert Die Gesamtnote ergibt sich aus der Gewichtung der Lernfelder © www.a-willeke.de

Klassischer Unterricht Schwimmen lernen in der Schule Stundenplan 8.00 – 9.30 Auftrieb und Strömungslehre (Dr. Richtig) 9.50 – 11.20 ganzheitlich selber atmen (Frl. Säusel) 11.40 – 13.10 Praktische Trockenübungen (Hr. Jahn) Fazit: Alle Schüler gehen im Wasser unter! © www.a-willeke.de

Handlungsorientierter Unterricht Schwimmen lernen im Wasser © www.a-willeke.de

des handlungsorientierten Unterrichts Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts Die drei wichtigen Merkmale! Lernsituationen = Handlungsziele + Lernziele Handlungszyklus = Planen – Durchführen – Kontrollieren (selbst) Handlungsprodukte mit (beruflichem) Sinn und diese Merkmale ergeben sich Ganzheitlich (personal, inhaltlich, methodisch) Schüler lernen aktiv mit Kopf, Herz und Hand Öffnung von Schule (nach innen und außen) Handlungsorientierter Unterricht ist keine Feiertagsdidaktik! Keine uneffizienten Projekte über Wochen einmal im Jahr © www.a-willeke.de

Lernziel-haltig und effizient Handlungsprodukte Lernziel-haltig und effizient beruflich sinnvoll selbst geplant Gebäcke Backversuche Rezeptbücher Arbeitspläne Profit und Marketingkonzepte HACCP Konzepte Backstuben-Grundrisse Lehrvideos (selbst erstellt) Homepage, Schaukasten? Plakate (z.B. mit Mühlendiagramm)?? ausgefüllte Arbeitsblätter???????????? © www.a-willeke.de

Es gibt nichts Gutes- außer man tut es! Hilfen zum neuen Rahmenlehrplan bis 1.8.2004 unter www.a-willeke.de ab 1.8.2004 unter www.rakoba.de link ab 1.8.2004 Richtlinienkommission in Niedersachsen Sie brauchen nicht mit zu schreiben! Die Präsentation ist auf der CD. Bitte machen Sie an ihren Schulen eine Fortbildung z.B. mit der CD Oder geben Sie wenigstens die CD weiter © www.a-willeke.de