Renates Vortrag Ortsbeiratsarbeit Glindow. Zur Gemeinde Stadt Werder (Havel) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsfreien, kreisangehörigen Stadt. 23.062.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Advertisements

Präsentationsvorlage
Demokratie in unserer Gemeinde
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Erläuterung der Kommunalverfassung im Land Brandenburg (vom
Tagesordnung 1. Begrüßung
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Betriebsverfassungsgesetz
Entwicklung des Standortes Thomas-Mann-Straße 6-8
Falltraining – SS 2011 Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Falltraining Fall 3:Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici.
Kommunalpolitisches Planspiel GBK Brandenburg , Neuenhagen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem den beiden im Landkreis Böblingen aktiven Tagespflegeelternvereinen und den Kommunen im Landkreis.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Novellierung des MVG-EKD Delegiertenversammlung Oktober
Befreiung von Verboten der StVO
Aufgaben und Grenzen der Integrationsräte
Jugend- und Kommunalpolitik
Eigenverantwortliche Schule
Sportvielfalt im Kreissportverband.
Aufgaben und Leistungen der Sportkreise
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
                                                                                                                                                                                                                                                               
Nach einer kleinen Pause bis gleich 62.Mitgliederversammlung Beratung unserer neuen Satzung.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Migration als Herausforderung
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Hans – Joachim Grote Neustrukturierung FORUM Interfraktionelles Gespräch am Friedensreich Hundertwasser …Glaskugeln…
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Gemeindeordnung Schleswig-Holstein
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ARBEITSHILFE FÜR VEREINE
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Kompetenzverteilung nach dem HSG
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
Aufbau der Rechtsordnung
Backsteinstadt Hamburg Prof. Jörn Walter. Backsteinstadt Hamburg Backsteinbestand komplett.
Verwaltungsstrukturreform
„Haushalts- und Finanzwirtschaft 2015“ - Haushaltserlass -
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Wohnungslosenhilfe in München
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Herzlich Willkommen zur 16. öffentlichen Stadtratssitzung.
Produkthaushalt 2007 Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 13. Februar 2007.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
TIPP Hinweis! Hinweis! Diese Tipps und noch mehr finden Sie auf der Einstiegsseite im Bereich download! schließen Kennen Sie bereits das Ausgliederungshandbuch?
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
 Präsentation transkript:

Renates Vortrag Ortsbeiratsarbeit Glindow

Zur Gemeinde Stadt Werder (Havel) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsfreien, kreisangehörigen Stadt Einwohner (Stand ). 8 Ortsteile Glindow stellt ein Ortsteil von den insgesamt 8 dar. Er ist der größte Ortsteil.

Fakten über Glindow ca Einwohner (geringer Zuwachs) 29 aktive Vereine 3 Kita-Einrichtungen 1 Grundschule 1 Raum für die Jugend im Kirchengemeindehaus 1 Museum Ziegelei, die noch Ziegel herstellt und bald eine Ziegeleibahn, die fährt Fußballplatz wurde mit Mitteln der EU erneuert Turnhalle saniert Straßensanierungen fast abgeschlossen 2 Gaststätten 1 Obstkultour / Übernachtungen etc. Viel Kleingewerbe und der Obstbau ist hier Zuhause Partnerstadt aus NRW – Stadt Rahden

Hauptsatzung der Stadt Werder § 9 Bildung von Ortsteilen (1) In der Stadt bestehen die folgenden Ortsteile im Sinne von § 45 ff. BbgKVerf: (2.) In den folgenden Ortsteilen ist jeweils ein Ortsbeirat mit der nachfolgend festgesetzten Zahl von Mitgliedern unmittelbar zu wählen. Bliesendorf mit 3 Mitgliedern Derwitz mit 3 Mitgliedern Glindow mit 9 Mitgliedern (4 Freie Bürger, 3. CDU, 1 SPD, 1 DIE LINKE (Renate Vehlow ist seit 2003 im Ortsbeirat tätig) Kemnitz mit 3 Mitgliedern Petzow mit 3 Mitgliedern Phöben mit 3 Mitgliedern Plötzin mit 3 Mitgliedern Töplitz mit 5 Mitgliedern

Hauptsatzung (3)Anhörung der Ortsbeiräte Jeder Ortsbeirat ist vor der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung oder des Hauptausschusses in folgenden Angelegenheiten zu hören: 1.Planung von Investitionsvorhaben in dem Ortsteil 2.Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flächennutzungsplanes sowie von Satzungen nach dem Baugesetzbuch und bauordnungsrechtlichen Satzungen, soweit sie sich auf den Ortsteil beziehen 3.Planung, Errichtung, Übernahme, wesentlicher Änderungen und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen in dem Ortsteil 4.Aus- und Umbau sowie Benennung von Straßen, Wegen und Plätzen in dem Ortsteil 5.Änderung der Grenzen des Ortsteils und 6.Erstellung des Haushaltsplans Eine Anhörung findet nicht statt, soweit der Ortsbeirat tatsächlich oder rechtzeitig an der Wahrnehmung seines Anhörungsrechts gehindert ist (§ 46 Abs. 1 Satz 3 BbgKVerf)

Geschäftsordnung der SVV Werder (Havel) §§ 19 Ortsbeiräte (1)Auf das Verfahren der Ortsbeiräte und sonstigen von der Stadtverordnetenversammlung bestellten Beiräten finden die Bestimmungen der Gemeindeordnung der Hauptsatzung und der Geschäftsordnung sinngemäß Anwendung. § 46 Abs. 1 Satz GO findet keine Anwendung auf Ortsbeiräte mit drei Mitgliedern. (2) Die Vorsitzenden des Ortsbeirates sind zu allen öffentlichen oder nicht öffentlichen Sitzungen der SVV und ihrer Ausschüsse zu laden.

Eingliederungsvertrag zwischen der Gemeindevertretung Glindow und die Stadt Werder (Havel) vom § 1 Eingliederung Glindow in die Stadt Werder (Havel) § 2 Benennung der Ortsteile und Beibehaltung des Namens des Ortsteils Glindow § 3 Ortsbeirat/Ortsbürgermeister = 9 Mitglieder des Ortsbeirates (Festlegung im Vertrag) § 4 Rechte der Ortsteile (Mittelbereitstellung von 26,- DM/13,29 pro Einwohner zur Förderung kulturellen und gesellschaftlichen Lebens) § 5 Förderung des gemeindlichen Lebens in den Ortsteilen § 6 Sicherung der Bürgerrechte § 7 Ortsrecht Haushaltsführung (Hebesatz der Grundsteuer A und B Gewerbesteuer = 5 Jahre Gültigkeit) § 8 Investitionen § 9 Gemeindevertretung § 10 Übernahme von Bediensteten § 11 Regelung von Einzelfragen (z. B. Erhalt Schulstandort, Feuerwehr, Erhalt Brauchwasserwerkes …) § 12 Wohlverhalten § 13 Regelung von Streitigkeiten § 14 Salvatorische Klausel § 15 Wirksamwerden des Vertrages Anlage : Laufende Baumaßnahmen geregelt, Satzungsbeschlüsse

Finanzielle Mittel Laut Haushalt wird den Ortsbeiräten gemäß § 46 Abs 4 Brandenburger Kommunalverfassung im Rahmen der Heimat- und Brauchtumspflege Mittel zur Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in den Ortsteilen zur Verfügung gestellt. Im Haushalt Stadt Werder ist 2011 geregelt, dass jeder Ortsteil pro Einwohner 13,29 erhält. (Mittel sind dafür nicht zurückgegangen – ist seit Eingliederung auf gleichem Niveau geblieben.)

Rolle und Arbeit des Ortsbeirates Glindow Wir wollten kein Beirat sein, der nur Jubiläen, Geburtstage etc. als Arbeit durchführt. Das war nach der Eingemeindung ein wenig die Tendenz, aber jeder Ortsbeirat hat die Möglichkeit seine inhaltlichen Aufgaben festzulegen und zu qualifizieren. Arbeiten nach einem Jahresarbeitsplan (Zusammenkunft richtet sich nach der SVV) OB Glindow hat Arbeit qualifiziert: Ständige Punkte sind: Erstellung/Ergänzung unserer Prioritätenliste, Haushalt, Vereinsarbeit, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Tourismus 2011: Obstbau Schwerpunkt – große Probleme/geht zurück.

Problempunkte Ortsvorsteher werden zu den Ausschusssitzungen und SVV eingeladen und angehört. Zusammenarbeit mit der Stadt Werder funktioniert im allgemeinen. Gleichbehandlung der Ortsteile wird im allgemeinen gewährleistet. Es kommt schon vor, dass wir als Ortsbeirat bei Entscheidung, die uns als Ortsteil betreffen vergessen werden. Ist aber nicht Tendenz!

Problempunkte Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Stadt ist sehr differenziert zu bewerten. OB hat die Aufgabe die Probleme der Bürger aufzunehmen Sprechstunde Bürgermeister (1x im Monat) Ortsbeiratssitzung (Bürgerfragestunde = Resonanz sehr gering) Internetplattform Vereinstreffen einmal im Jahr Kirsch- und Ziegelfest (alle Vereine einbinden)

Problempunkte Arbeitskreisbildung