Grenzwerte Messverfahren Protokollierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Die Neufassung der DIN Teil 5
Die zulässige Lautstärke bei Veranstaltungen
PC-Senioren Ludwigsburg
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Gehörschaden durch Veranstaltungen Stand der Rechtsprechung
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Gründe für eine neue Prüfungsform
Physikalische Messgrößen
Daniel Köhler & Alexander Tschesno am
Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Die Spielfortsetzungen (2)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle,
Berechung von Schalldruckpegeln
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Sicherheitsbestimmungen
Ein Beispiel guter Praxis für FASi-Handeln
10. 14C-Datierung.
Was sind Histogramme? (1)
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Zeitfunktionen Kenngrößen Sinus Wechselspannung Rechteck Mischspannung
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Ljubljana, 17. September 2009 Rolf R. Schillinger, CTO, DIN 4150, Teil 1-3 Sachverständiger für Sprengtechnik über und unter Tage DRUŠTVO MINERJEV SLOVENIJE.
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Sicherheitswachen Erstellt: Berthold Hubrich Stand: 15. Oktober 2001 Referent: Konrad Tonhauser Layout: Alexander Hölzl.
Über die Firma Wir sind der einzige Händler von dem Gehörschutz der berühmten Marke SICOM in Polen. Der Gehörschutz ist im Labor Otoplastik Maier GmbH.
Vienna International Airport 1 Vortrag für den Arbeitskreis Lärm Lärmmessungen und FANOMOS am Flughafen Wien Schwechat Flughafen, Vortrag für.
Größen bei Schallwellen
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Die Gaußverteilung.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Die Tischbohrmaschine
Präsentation Sydneymodell
K - quadrat Hochfrequenztechnik
Grundlagen des Solvers
Lärmschutz an Musikschulen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Vorstellung des AK WLAN
Vorbereitung Mit dem Oktavanalysator lassen sich Geräuschpegel für Frequenzbereiche angeben – diese Bereiche sind logarithmisch skaliert und entsprechen.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Bericht AG Messplan an Arbeitsausschuss Flughafen, Bericht AG Messplan an Arbeitsausschuss Flughafen,
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
- Seminar Lärm.
Referat Strahlenschutz
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Einführung zur Fehlerrechnung
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Spma, 23. Aug /6 Studiengang ET - MT Messtechnik - Grundlagen Angabe von Grössen mit Einheiten und ihren Messunsicherheiten H 2011 Martin Schlup.
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Jagdrecht - Kurs 4FrageJagdrecht - Kurs 4Antwort Jagdrecht - Kurs 4FrageJagdrecht - Kurs 4Antwort Jagdrecht - Kurs 4FrageJagdrecht - Kurs 4Antwort Jagdrecht.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.
 Präsentation transkript:

Grenzwerte Messverfahren Protokollierung 2.) DIN 15905 Teil 5 Grenzwerte Messverfahren Protokollierung

Tontechnik in Theatern und Mehrzweckhallen Din 15905 Teil 5 Oktober 1989 Tontechnik in Theatern und Mehrzweckhallen Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schalldruckpegel bei Lautsprecherwiedergabe

Zur Abgrenzung StGB § 223 ff TA Lärm (Schutz der Anwohnung) BGV B 3 (Schutz der Beschäftigten)

Anwendungsbereich und Zweck Die Norm legt Verfahren zum Ermitteln des Beurteilungspegels für die Geräuschimmission an festgelegten Orten in Theatern, Mehrzweckhallen und Konzertsälen in Hinblick auf die Gehörgefährdung des Publikums beim Einsatz von Lautsprecheranlagen bei Tondarbietungen aller Art fest. ... Lautsprecherdurchsagen in Gefahren- und Katastrophenfällen sind von dieser Norm nicht betroffen.

Meß- und Kenngrößen Ta Dauer seit Beginn der Musikdarbietung bis zu einem definierten Zeitpunkt

Meß- und Kenngrößen Ta Dauer seit Beginn der Musikdarbietung bis zu einem definierten Zeitpunkt Te Gesamtdauer der Musikdarbietung einschließlich der Unterbrechungen

Meß- und Kenngrößen Ta Dauer seit Beginn der Musikdarbietung bis zu einem definierten Zeitpunkt Te Gesamtdauer der Musikdarbietung einschließlich der Unterbrechungen Tr Beurteilungsdauer (in dieser Norm 2h)

Meß- und Kenngrößen LA(t) Der mit der Frequenzbewertung A und entweder ohne Zeitbewertung oder mit der Zeitbewertung S oder F gemessene Schalldruck- pegel (..) in Abhängigkeit von der Zeit

Meß- und Kenngrößen LA(t) Der mit der Frequenzbewertung A und entweder ohne Zeitbewertung oder mit der Zeitbewertung S oder F gemessene Schalldruckpegel (..) in Abhängigkeit von der Zeit LAeq,T Äquivalenter Dauerdruckpegel nach DIN45641 aus dem zeitlich veränderlichen Schalldruckpegel über die Mittelungsdauer T

Meß- und Kenngrößen LAeq,Ta Äquivalenter Dauerschalldruckpegel über die Teildauer T=Ta der Musikdarbietung

Meß- und Kenngrößen LAeq,Ta Äquivalenter Dauerschalldruckpegel über die Teildauer T=Ta der Musikdarbietung LAeq,Te Äquivalenter Dauerschalldruckpegel über die Gesamtdauer T=Te der Musikdarbietung

Meß- und Kenngrößen Lr Beurteilungspegel (siehe DIN 45 645 Teil 1) als Kenngröße für die Geräuschimmission bei einer Musikdarbietung der Dauer Te, bezogen auf eine Beurteilungszeit Tr=2h.

Meß- und Kenngrößen Lr Beurteilungspegel (siehe DIN 45 645 Teil 1) als Kenngröße für die Geräuschimmission bei einer Musikdarbietung der Dauer Te, bezogen auf eine Beurteilungszeit Tr=2h. Keine Zuschläge nach DIN 45 645 Teil 1 (Impulszuschlag, Tonzuschlag)

Meß- und Kenngrößen Lr,Ta Beurteilungspegel über die Teildauer T=Ta der Musikdarbietung

Meß- und Kenngrößen Lr,Ta Beurteilungspegel über die Teildauer T=Ta der Musikdarbietung Lr,Te Beurteilungspegel über die Gesamtdauer T=Te der Musikdarbietung

Meß- und Kenngrößen Lr,Ta Beurteilungspegel über die Teildauer T=Ta der Musikdarbietung Lr,Te Beurteilungspegel über die Gesamtdauer T=Te der Musikdarbietung Lr,G Grenzwert für den Beurteilungspegel 99 dB für Tr = 2h

Grenzwert für den Beurteilungspegel 8 h 93 dB 4 h 96 dB 2 h 99 dB 1 h 102 dB

Messung Mindestens Genauigkeitsklasse 2

Messung Mindestens Genauigkeitsklasse 2 Die Hörerplätze müssen einen Mindest-abstand von 3m vom Lautsprecher haben.

Messung Mindestens Genauigkeitsklasse 2 „Die Hörerplätze müssen einen Mindestabstand von 3m vom Lautsprecher haben.“ „Der maßgebliche Immissionsstandort, für den der Beurteilungspegel gebildet wird, ist der Hörerplatz, wo der höchste Schalldruckpegel erwartet wird.“

Messung Mindestens Genauigkeitsklasse 2 „Die Hörerplätze müssen einen Mindestabstand von 3m vom Lautsprecher haben.“ „Der maßgebliche Immissionsstandort, für den der Beurteilungspegel gebildet wird, ist der Hörerplatz, wo der höchste Schalldruckpegel erwartet wird.“ „Bei verteilten Lautsprecheraufbauten gibt es mehrere Plätze mit hohen Schalldruck-pegeln, von denen derjenige mit dem höchsten Schalldruckpegel zu wählen ist.“

Messorte „Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, sind mindestens zwei Messmikrofone im zu beschallenden Raum oberhalb des Publikums, vorzugsweise im Deckenbereich anzubringen. Sie dürfen dem Publikum nicht zugänglich sein.“

Korrekturwerte „Da zwischen den Messorten und den maßgeblichen Immissionsstandorten unterschiedliche Schalldruckpegel auftreten, müssen Oktav-Schalldruckpegel-differenzen als Korrekturwerte Koct ermittelt werden. Diese Korrekturwerte sind während einer Musikdarbietung zu berücksichtigen.“

Ermittlung der Korrkturwerte Mit den später eingesetzten Lautsprechern ermitteln

Ermittlung der Korrkturwerte Mit den später eingesetzten Lautsprechern ermitteln An den Orten, an denen sie später stehen

Ermittlung der Korrkturwerte Mit den später eingesetzten Lautsprechern ermitteln An den Orten, an denen sie später stehen Rosa Rauschen mit den Mittenfrequenzen 63 Hz bis 8000 Hz

Ermittlung der Korrkturwerte Mit den später eingesetzten Lautsprechern ermitteln An den Orten, an denen sie später stehen Rosa Rauschen mit den Mittenfrequenzen 63 Hz bis 8000 Hz Gesondertes Mikrofon am massgeblichen Imissionsstandort

Messung und Auswertung während der Musikdarbietung Während der Musikdarbietung wird der Schalldruckpegel für den maßgeblichen Immissionsstandort ermittelt

Messung und Auswertung während der Musikdarbietung Während der Musikdarbietung wird der Schalldruckpegel für den maßgeblichen Immissionsstandort ermittelt Sobald LrTa den Wert von 99 dB überschreitet, ist der Grenzwert für die gesamte Darbietung überschritten, und es sind zum Vermeiden einer Gehörgefährdung entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Messbericht Ist aufzubewahren

Messbericht Ist aufzubewahren benutze Messgeräte und Kalibriergeräte

Messbericht Ist aufzubewahren benutze Messgeräte und Kalibriergeräte Angaben über die Aufstellung der Lautsprecher, den maßgeblichen Imissionsstandort und über die Mikrofonstandorte

Messbericht Korrekturwerte Ist aufzubewahren benutze Messgeräte und Kalibriergeräte Angaben über die Aufstellung der Lautsprecher, den maßgeblichen Imissionsstandort und über die Mikrofonstandorte Korrekturwerte

Messbericht Gesamtdauer der Musikdarbietung Ist aufzubewahren benutze Messgeräte und Kalibriergeräte Angaben über die Aufstellung der Lautsprecher, den maßgeblichen Imissionsstandort und über die Mikrofonstandorte Korrekturwerte Gesamtdauer der Musikdarbietung

Messbericht Ist aufzubewahren benutze Messgeräte und Kalibriergeräte Angaben über die Aufstellung der Lautsprecher, den maßgeblichen Imissionsstandort und über die Mikrofonstandorte Korrekturwerte Gesamtdauer der Musikdarbietung ermittelter Beurteilungspegel für die Gesamtdauer der Musikdarbietung

Messbericht Ist aufzubewahren benutze Messgeräte und Kalibriergeräte Angaben über die Aufstellung der Lautsprecher, den maßgeblichen Imissionsstandort und über die Mikrofonstandorte Korrekturwerte Gesamtdauer der Musikdarbietung ermittelter Beurteilungspegel für die Gesamtdauer der Musikdarbietung gegebenenfalls Dauer der Musikdarbietung, zu dem Lr,Ta den Wert 99 dB überschritten hat