Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Meike Stieglitz Geändert vor über 11 Jahren
1
Ein Beispiel guter Praxis für FASi-Handeln
Lärm an einer Grundschule Erste Maßnahmen zur Reduzierung von Lärmbelastungen
2
Gefährdungsermittlung
Fragebogen 2: Päd. Umgang mit Lärm Begehung Messung des Lärmpegels Fragebogen 1: Einschätzung des Lärms
3
Lärm, den Schülerinnen und Schüler machen, belastet mich.
4
Persönliche Folgen von 19 Lehrkräften beklagen 14 11 10 6
Erhöhte Sprechanstrengung Hals- und Stimmprobleme Konzentrationsprobleme Hörprobleme
5
Dauerschallpegel Dauerschallpegel Soll-Zustand: Ist-Zustand:
Klassenraumunterricht: dB(A) Sport und Werken: 72–75 dB(A) Pausen: >>70 dB(A) 8-Stunden-Messung: LAeq = 62,5 dB(A) Ist-Zustand: Klassenraumunterricht: dB(A) Sport und Werken: 72–75 dB(A) Pausen: >>70 dB(A) 8-Stunden-Messung: LAeq = 62,5 dB(A) Soll-Zustand: Innengeräuschpegel: LAeq=30-35 dBA Sprechpegel: LAeq ~ 60 dB(A) (Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Nr. 103) Beurteilungspegel: LAeq < 55 dB(A) Arbeitsstättenverordnung § 15
6
Nachhallzeit Ist-Zustand: 0,6 - 1,5 Sekunden Soll-Zustand:
(in Abhängigkeit von der Frequenz) Soll-Zustand: 0,7 Sekunden DIN (1968) 0,57 Sekunden DIN (November 2003)
7
Mögliche Maßnahmen
8
Technische Maßnahme: Nachhallzeit reduzieren
mit vorhandener Akustikdecke (Bj. 1980) mit vorhandener Akustikdecke und geplantem Wandpaneel
9
Technik
10
Organisation
11
Verhalten
12
Verhalten
13
Eine ruhige Schule reduziert den Stress und da- durch bedingte Krankheiten schont die Sprechorgane der Lehrkräfte verbessert die Qualität des Unterrichts
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.