Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Quanti Tutorium
Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) A Auswertung.
CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Definition: Beobachtung
Die Inhaltsanalyse.
Bewegungswissenschaft
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Foto und Film als Instrument der empirischen Sozialforschung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung XIV / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Modul B.MZS.01.a: Quantitative Methoden
Quantitative Methoden I
Qualitative Forschung
Forschungsprozess Car
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Grundlagen und Probleme quantitativer Studien
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Phasen einer empirischen Untersuchung
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Practicing Social Research
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Martina Peitz,Proseminar HS08
Dr. des Martina Peitz.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Titel der Praxissemester-Arbeit
Werk im Kontext Werk im Kontext
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Methoden der Sozialwissenschaften
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Aufgabenabgabe Abgabetermin ist der Die Aufgaben müssen bis zum per und in ausgedruckter Form abgeliefert worden sein.
Masterarbeitsvorbereitung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Sitzung IX: Inhaltsanalyse I – Ziele, Inferenzen, Einheiten -> Inhaltsanalyse am weitesten verbreitete Methode in der Kommunikationswissenschaft Methodenentwicklung im wesentlichen durch Fach geprägt

Vergleich: Inhaltsanalyse / andere Methoden Soziale Wirklichkeit (empirisches Relativ) Soziale Wirklichkeit (empirisches Relativ) Kommunikator (z.B. Journalist, Politiker) BEFRAGUNG / BEOBACHTUNG Symbolische Wirklichkeit (Fragebogen/Protokolle) Symbolische Wirklichkeit (Text, Bild, Ton, Film etc.) (unstrukturiert) (strukturiert) INHALTSANALYSE Daten (numerisches Relativ) Daten (numerisches Relativ)

Methodenvergleich: Befragung/Inhaltsanalyse Kriterium Befragung Inhaltsanalyse Grundgesamtheit Merkmalsträger Datenerhebung Erebungsinstrument Reaktivität Realitätsbezug Reproduzierbarkeit

Erkenntnisziele der Inhaltsanalyse „Text“ Kommunikator Rezipient historische, soziale, politische Situation Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient oder Situation

mögliche Rückschlüsse aus Inhaltsanalysen Rückschluss auf Kommunikator: Motive und Gründe für Verhalten Beispiel: Selektionskriterien (Nachrichtenwerte), Einstellungen Kommunikatorspezifische Darstellung von Sachverhalten Beispiel: öff.-rechtl. vs. private Nachrichten, FAZ vs. SZ Rückschluss auf Rezipient: Wirkung auf Wahrnehmung / Einstellung / Verhalten Beispiel: Effekte von Gewalt, Themenwahrnehmung (Agenda-Setting) sehr umstritten, weitere Datenerhebungen erforderlich Rückschluss auf Situation: Medienberichterstattung als Indikator für soziale Realität!

Definitionen der Inhaltsanalyse „Content analysis is a research technique for the objective, systematic and quantitative description of the manifest content of communication.“ (Berelson 1952: 18) „Die Inhaltsanalyse ist eine empirische Methode zur systema-tischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen“ (Früh 1998: 24) gemeinsam: quantitativer Ansatz, Analyse von Textmengen (<-> Hermeneutik, Textinterpretation) systematisch, intersubjektiv/objektiv, deskriptiv (Rückschluss) Unterschied: manifeste vs. latente Inhalte

Kennzeichen: systematisch / intersubjektiv systematisch: Zerlegung von Texten in die interessierenden Merkmale (nicht die gesamte Komplexität abbilden) intersubjektiv nachvollziehbar: bei wiederholter Anwendung des Instruments dieselben Ergebnisse (-> Reliabilität)

Manifeste vs. latente Inhalte von Texten nur manifeste Inhalte messbar, die Kommunikator, Forscher, Codierer und Rezipient gleich verstehen reliable Erhebung latenter Inhalte durch methodische Sorgfalt

Typische Erkenntnisdimensionen deskriptive Auszählungen ohne analytisches Erkenntnisziel Analysetiefe durch Vergleichsdaten ausgewählte thematische Anwendungsfelder:

Stichprobenziehung abhängig von der Forschungsfrage MEDIENINHALTE abhängig von der Forschungsfrage häufig Vollerhebungen einfache und gestufte Zufallsauswahl, Quotenstichproben Schichtung zum Ausschluss saisonal bedingter Faktoren („künstliche Wochen“) Zeitraum räumliche Geltung Mediengattung Organ Ressorts Untersuchungseinheiten der Inhaltsanalyse CODIERMATERIAL

Einheiten der Inhaltsanalyse unterschiedliche Konventionen in Lehrbüchern und Studien Untersuchungseinheiten: Analyseeinheit: Codiereinheit: Kontexteinheit:

Definition der Analyseeinheit Beispiel: Codierung von Fernsehnachrichten Nachrichtensendung Filmbeitrag 1 Filmbeitrag 3 Filmbeitrag 4 Seq 1 Seq 2 Seq 3 Analyseeinheit Nachrichtensendung z.B. Dauer, Datum, Sprechermerkmale Analyseeinheit Filmbeitrag z.B. Dauer, Thema, ggf. Akteure Analyseeinheit Sequenz z.B. Dauer, Gewalthaltigkeit, ggf. Akteure

Definition der Analyseeinheit Beispiel: Codierung von Tageszeitungen Politischer Teil Artikel 1 Artikel 3 Artikel 4 Aus 1 Aus 2 Aus 3 Analyseeinheit politischer Teil z.B. Länge, Datum, Artikelzahl Analyseeinheit Artikel z.B. Länge, Thema, ggf. Akteure Analyseeinheit Aussage z.B. Urheber, Gegenstand, Bewertung

Zusammenfassung: Inhaltsanalyse I Ziel: Übersetzung symbolischer Wirklichkeit in Daten Rückschlüsse auf Kommunikator, Rezipient und Situation Kennzeichen: systematisch, intersubjektiv prüfbar latente vs. manifeste Inhalte Definition von Untersuchungs-, Analyse-, Codier- und Kontexteinheiten

Nächste Vorlesung: Inhaltsanalyse II !!! Lesen: PR 87-165; BK 173-203 !!!