HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
Advertisements

Professionelle Chiropraktik
Neuropathia vestibularis
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Probleme der Wirbelsäule
S c h u l t e r – A r m - S y n d r o m
Ischialgie - Hexenschuss Lumbago
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Persönliche Erfahrung mit Firazyr
CHIROPRAKTIK FÜR HUNDE UND PFERDE
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) „Patientenkarrieren“
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Rückentriathlon.
Arthrose (Gelenkabnutzung)
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Dr. Rainer Hepp Orthopädische Gutachtenpraxis Königstrasse 26 (EBC)
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Der Rücken Begrüssung!!!!.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Arthrosen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Der Erotik Kalender 2005.
VII. Anatomie – passive Strukturen
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Gutachterliche Bewertung von Unfallschäden
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
M. Engelhardt (Osnabrück)
Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski
Ahaus Borken Legden Vreden Christoph Jolk
PSB-Technik GmbH gesund & munter 2014 Abensberg,
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Trauma der Wirbelsäule
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Äußere Belastung z.B. durch Verkehrsunfall Typische aber nicht spezifische Beschwerden Typische aber nicht spezifische Befund Zusatzuntersuchungen helfen i.d.R. wenig

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Geeignete Unfallbelastung Äußere Belastung z.B. durch Verkehrsunfall Heckkollision, Frontalkollision, Seitkollision, Schrägkollision Innere Belastung Unkontrollierte Schreckreaktion Geeignete Beschwerden („Symptome“) Geeignete Unterschungsbefunde Geeigneter Therapieverlauf

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Wie kommt man in der Praxis zur Diagnose „HWS-Schleudertrauma“?

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) „Technik“

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik 2001/12

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) „Medizin“

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Typische aber nicht spezifische Beschwerden Kopfschmerzen Nackenschmerzen Schwindel Übelkeit Ohrgeräusche Sehstörungen Mißempfindungen

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Typische aber nicht spezifische Befunde Bewegungsschmerz Bewegungseinschränkung Muskelverspannungen („autonom“) Blockierungen Druckschmerzen

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Technische Zusatzuntersuchungen Röntgen CT MRT Elektrophysiologie

HWS-Distorsion („Schleudertrauma“) Prognose – prinzipiell günstig Dauerhafte Rückbildung der Beschwerden innerhalb von Tagen bis Wochen Keine Dauerschäden Bei anhaltenden Beschwerden (z.B. länger als 3 Monate) Begutachtung?

Risikofaktoren für ungünstigen Verlauf der HWS Distorsion Soziale Verankerungsprobleme vor dem Unfall Kränkungen durch Unfallgegner/Haftpflichtversicherung „Undertreatment“/“Overtreatment“

Stauchungsbrüche an der Wirbelsäule Ohne Osteoporose Typischer Unfallmechanismus Sturz aufs Gesäß Schlittenfahrt über Hügel Mit Osteoporose „Alles“

Stauchungsbrüche an der Wirbelsäule Beschwerdeverlauf: Abnehmende Schmerzen über 3 – 6 (12) Wochen Endergebnis in der Regel gut Stabile Ausheilung der Brüche innerhalb von 6 Wochen Therapie: „konservativ“ (Schmerzmittel, vorübergehende Schonung, ev. Physiotherapie) eventuell Osteoporosediagnostik/-therapie Dauerschäden eher nicht zu erwarten Dauerschaden bei Massiver Verformung des Wirbels mit Knickbildung Nachfolgender Bandscheibenzerrüttung

Wirbelsäulenverrenkungen Hochgeschwindigkeitsverletzungen Oft kombiniert mit Knochenbrüchen Oft instabil Therapie in der Regel operativ Abgrenzung: nicht unfallbedingtes Wirbelgleiten

Wirbelsäulenverrenkungen mit Neurologie Prognose anfangs oft unklar 2 Jahre lang Hoffnung auf Besserung Bei gravierender Neurologie Therapie in einem Querschnittszentrum! A) Dekubitusprophylaxe B) Blasenschutz C) Kontrakturprophylaxe D) Pneumonieprophylaxe E) Thromboseprophylaxe F) Frühzeitige Operation G) Berufliche/Soziale Rehabilitation

Halswirbelsäule Plexus brachialis 20

Plexus-brachialis-Läsion Hochgeschwindigkeitsverletzung (direkter Schlag) Zerrung des Nervengewebes (kann sich erholen) Zerreissung/Wurzelausriß (heilt spontan nicht aus)

Radiologische Pathologie der WS „Spondylose“ Sichtbar im Röntgenbild, CT, MRT Knöcherne Ausziehungen an den Wirbelkörpern Zeichen einer Bandscheibendegeneration Kann zu Einengung des zentralen Wirbelkanals („Spinalkanalstenose“) oder der Nervenwurzelkanäle („Rezessusstenose“) beitragen Nicht immer „pathologisch“ Nur selten bedeutsam

X.X. 1953 - (S-SB-...) Nervenwurzel- kanäle Spondylose 23

Radiologische Pathologie der WS „Spondylarthrose“ Sichtbar im Röntgenbild, CT, MRT Knöcherne Ausziehungen an den kleinen Wirbelgelenken Zeichen einer Bandscheibendegeneration? Kann zu Einengung des zentralen Wirbelkanals („Spinalkanalstenose“) oder der Nervenwurzelkanäle („Rezessusstenose“) beitragen Nicht immer „pathologisch“ Nur selten bedeutsam

Radiologische Pathologie der WS „Spondylarthrose“ (Arthrose des Facettengelenks) Bandscheibe L4/5 Facettengelenk L4/5 rechts Facettengelenk L4/5 links

Radiologische Pathologie der WS „Osteochondrose“ Sichtbar im Röntgenbild, CT, MRT Abflachung der Bandscheibe, Verdichtung der benachbarten Wirbelkörpergrenzflächen Zeichen einer Bandscheibendegeneration Kann zu Instabilität führen Nicht immer „pathologisch“ Nur selten bedeutsam Kann zu chronischen Rückenschmerzen führen, z.B. nach Wirbelkörperfrakturen?

Osteochondrose C 1 C 2 C 6 Spondylose Osteochondrose

Radiologische Pathologie der WS „Wirbelgleiten“ (Sponydylolisthese) Sichtbar im Röntgenbild, CT, MRT Vorwärtsgleiten eines Wirbels auf dem Nachbarwirbel Begünstigt Bandscheibendegeneration Kann zu Instabilität führen Nicht immer bedeutsam Entsteht oft in der Jugend Beschwerden mitunter nach Jahrzehnten

Radiologische Pathologie der WS „Wirbelgleiten“ (Sponydylolisthese) Ursachen Spondylolyse (Anlagestörung) Posttraumatisch Degenerativ Tumor Entzündung

Radiologische Pathologie der WS „Wirbelgleiten“ (Sponydylolisthese) L 4 L 5

Bandscheibenpathologie

Bandscheibenpathologie

Patientin E. S., 81 Jahre alt Bis Herbst 2006 nie Rückenschmerzen Im September 2006 plötzlich Schmerz in der unteren Lendenregion mit Ausstrahlung in das linke Bein bis zum Sprunggelenk Nachtschmerz! Vorübergehende Besserung durch entzündungshemmende Schmerzmittel

Patientin E. S., 81 Jahre alt Ärztliche Erstuntersuchung etwa 8 Wochen nach Schmerzbeginn Eigener Erstbefund nach ca. 12 Wochen: relative gute Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule, deutliche lokale Muskelverspannungen, keine „neurologischen Ausfälle“, Kreuzdarmbeingelenksblockierung rechts Verdachtsdiagnosen: Tumor, Bandscheibenvorfall, Osteoporotischer Knochenbruch Weiterführende Untersuchungen: zunächst Röntgenbilder, später Kernspintomogramm

Patientin E. S., 81 Jahre alt Osteochondrosen Spondylosen Wirbelgleiten 35

Patientin E. S., 81 Jahre alt Spinalkanalstenose Bandscheibenvorfälle Facettengelenksarthrose/Spondylarthrose 36

Patientin E. S., 81 Jahre alt Was soll man behandeln? Wie soll man behandeln?

Patientin E. S., 81 Jahre alt Spondylose Osteochondrose Wirbelgleiten Spondylarthrose Stenose Bandscheibenvorfälle Abmeiseln der Knochenvorsprünge? Versteifung? künstliche Bandscheibe? Versteifung? Facetteninfiltration/- denervierung? Dekompression? Bandscheibenoperation?

Patientin E. S., 81 Jahre alt „Aggressives Zuwarten“ Entzündungshemmende Schmerzmittel

Patientin E. S., 82 Jahre alt 12 Monate später

Patientin E. S., 82 Jahre alt 12 Monate später

Patientin E. S., 82 Jahre alt

Orthopädische Diagnosen bei Chronischen Rückenschmerzen Bandscheibenvorfall Bandscheibendegeneration Facettensyndrom/Spondylarthrose Spondylose Osteochondrose Spinalkanalstenose Instabilität Wirbelgleiten „Verschleiß“

Wie kommt man zu diesen Diagnosen?

Welche Farbe haben chronische Rückenschmerzen?

Welche Form haben chronische Rückenschmerzen?