Rebecca Schwerdtfeger, Julia Kiel, Gesa Schwichtenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fragebögen für Eltern.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
FRAGEBOGEN ZUM TASCHENGELD
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Umfrage zum Thema Taschengeld
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Kumulierte Häufigkeit
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 Gruppe 1: Hermann Haase Di SR 222 Gruppe 5: Svenja Schützhold Di SR 222 Gruppe.
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
SPD Nordrhein-Westfalen
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Kinder- und Jugendarmut
Clever studieren – studieren mit Stipendium! Stiftung Studienfonds OWL
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
JUGENDARMUT in Deutschland
Hotline zum Ortstarif: Willkommen zum Vereinsempfang.
Multimediale Angebote für Kinderhotels
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Vom Inventar zur Bilanz
Eine aussergewöhnliche Geschäftsmöglichkeit
eine vielfältige und starke Lebensform
Logistische Regression
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Die Deckungsbeitragsrechnung
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Von der Wertetabelle zur Funktion
Swiss Life Pflegeorientierungstag
ALKOHOL UND DROGEN UMFRAGE.
FINANCE 360° Positionierung für Hewlett-Packard © FINANCIAL GATES GmbH Positionierung Hewlett-Packard
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
ERFOLG.
Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der PJ-AG der FSmed & des Dekanats Gießen Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der.
Weihnachtsattraktionen in Marburg ♥
Kinder und Jugendarmut Marius Harring
Ergebnisse der Fragebogenerhebung in der Region oberes Mürztal Kurzfassung.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Zusammengestellt von OE3DSB
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Auswirkungen sportlicher Aktivität ​
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Wirtschaftliches Rechnen
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
Ausdauerförderung 3 ​.
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
 Präsentation transkript:

Rebecca Schwerdtfeger, Julia Kiel, Gesa Schwichtenberg Studierende und Armut Rebecca Schwerdtfeger, Julia Kiel, Gesa Schwichtenberg

Gliederung 1. Hypothesen 2. Stichprobe 3. Untersuchungsinstrument 4. Auswertung der Ergebnisse 5. Fazit 6. Reflexion

1. Hypothesen 1. BAFöG-EmpfängerInnen sind mit ihrer finanziellen Situation unzufrieden 2. Studierende nutzen eher Freizeitangebote, die kein/wenig Geld kosten 3. BAFöG-EmpfängerInnen stehen unter höherem Leistungsdruck

2. Stichprobe 10 Studierende (Bielefeld) 5w & 5m Alle ledig Alle keine Kinder 4 BAFöG-EmpfängerInnen Alter Mittelwert = 25,2

3. Untersuchungsinstrument

4. Auswertung der Ergebnisse BAföG-EmpfängerInnen sind mit ihrer finanziellen Situation unzufrieden BAföG * zu wenig Geld Kreuztabelle Anzahl zu wenig Geld trifft voll zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu Gesamt BAföG 300-400 1 400-500 500-600 2 nichts 4 6 10

Unterstützung der Eltern * zu wenig Geld Kreuztabelle Anzahl Unterstützung zu wenig Geld trifft voll zu trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu Gesamt Unterstützung der Eltern bis 100 1 2 300-400 3 500-600 600-700 nichts 6 10

2. Studierende nutzen eher Freizeitangebote, die kein/wenig Geld kosten Freunde treffen Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig mehrmals wöchentlich 9 90,0 1mal wöchentlich 1 10,0 100,0 Gesamt 10 Sport Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig mehrmals wöchentlich 4 40,0 1mal wöchentlich 3 30,0 70,0 2mal im Monat 1 10,0 80,0 1mal im Jahr 90,0 nie 100,0 Gesamt 10

TV/DVD gucken Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Gültig mehrmals wöchentlich 6 60,0 1mal wöchentlich 2 20,0 80,0 2mal im Monat 1 10,0 90,0 nie 100,0 Gesamt 10

BAföG * Leistungsdruck Kreuztabelle 3. BAföG-EmpfängerInnen stehen unter höherem Leistungsdruck BAföG * Leistungsdruck Kreuztabelle Anzahl Leistungsdruck trifft zu trifft weniger zu trifft gar nicht zu Gesamt BAföG 300-400 1 400-500 500-600 2 nichts 3 6 5 10

5. Fazit 1. These 1 widerlegt 2. These 2 verifiziert 3. These 3 unklares Ergebnis

6. Reflexion Lücken im Fragebogen Unklare Formulierungen im Fragebogen