Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Kinder- und Jugendarmut
Feldforschung an Studenten zum Thema Armut Referentinnen: Julia Rollheiser und Anika Gumtz
2
Gliederung Vorstellung Fragebogen Ausgangshypothese Weitere Hypothesen
Endergebnis Verbesserungsvorschläge
3
Vorstellung Fragebogen
18 Studenten befragt (n=18) Unterteilung in 2 Gruppen: 9 Studenten, deren Eltern Abitur und/oder studiert haben 9 Studenten, deren Eltern kein Abitur und nicht studiert haben
4
Ausgangshypothese Studenten, deren Eltern Abitur und/oder einen Hochschulabschluss haben, haben mehr Geld im Monat zur Verfügung, als Studenten, deren Eltern kein Abitur oder Hochschulabschluss haben !
6
Ergebnis Ausgangshypothese
Ergebnis: Hypothese widerlegt Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, haben sogar mehr Geld im Monat zur Verfügung Aber nicht signifikant
7
2. Hypothese Studenten, deren Eltern einen Hochschulabschluss haben befinden sich seltener in der Regelstudienzeit, als Studenten deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben !
8
Emmi Pikler – Biographie
9
Ergebnis 2. Hypothese Ergebnis: Hypothese bestätigt
Bei den Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, befinden sich 6 von 9 in der Regelstudienzeit Bei den Studenten, deren Eltern studiert haben, sind es nur 4 von 9
10
3. Hypothese Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, bekommen weniger Geld im Monat von ihren Eltern !
12
Ergebnis 3. Hypothese Ergebnis: Hypothese bestätigt signifikant
13
4. Hypothese Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, beziehen ihren Unterhalt mehr aus der Arbeit, als Studenten, deren Eltern studiert haben!
14
Emmi Pikler – Biographie
15
Ergebnis 4. Hypothese Ergebnis: Hypothese widerlegt
Im Gegenteil, alle Studenten, deren Eltern einen Hochschulabschluss haben gehen arbeiten Aber jedoch nur 7 von 9 der Vergleichsgruppe beziehen Geld aus einer beruflichen Nebentätigkeit
16
5. Hypothese Studenten deren Eltern nicht studiert haben, beziehen ihren Unterhalt vom Staat !
17
Emmi Pikler – Biographie
18
Ergebnis 5. Hypothese Ergebnis: Hypothese bestätigt
Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, sind vergleichsweise mehr auf den Staat angewiesen, als Studenten, deren Eltern studiert haben
19
6. Hypothese Studenten, deren Eltern studiert haben, geben mehr Geld für Kleidung, Lebensmittel und Freizeit aus, als Studenten deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben !
20
Emmi Pikler – Biographie
21
Emmi Pikler – Biographie
22
Emmi Pikler – Biographie
23
Ergebnis 6. Hypothese Ergebnis: Hypothese teilweise bestätigt
Lebensmittel: eher umgekehrt: Ausgaben sind bei Studenten, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben höher! Kleidung: bestätigt: aber nicht signifikant Freizeit: bestätigt: unter 100 Euro wird von wir beiden Gruppen gleich häufig ausgegeben, über 200 Euro monatlich geben nur Studenten, deren Eltern studiert haben aus
24
7. Hypothese Studenten, deren Eltern studiert haben, bekommen zusätzlich mehr Geld von ihren Eltern für Bekleidung, als die Vergleichsgruppe !
25
Emmi Pikler – Biographie
26
Ergebnis 7. Hypothese Ergebnis: Hypothese bestätigt
3 von 9 Studenten, deren Eltern studiert haben, bekommen zusätzlich Geld für Bekleidung Von der Vergleichsgruppe hingegen, bekommt niemand zusätzlich Geld für Kleidung
27
8. Hypothese Studenten, deren Eltern studiert haben, werden von ihren Eltern in Bezug auf Ausgaben für das Studium finanziell besser unterstützt, als die Vergleichsgruppe !
28
Emmi Pikler – Biographie
29
Emmi Pikler – Biographie
30
Ergebnis 8. Hypothese Ergebnis: Hypothese bestätigt
Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, geben mehr von ihrem eigenen Geld für das Studium aus Studenten, deren Eltern studiert haben, werden besser von anderen (z.B. Eltern) finanziell in Bezug auf Ausgaben für das Studium unterstützt
31
9. Hypothese Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, haben am Ende des Monats weniger oder gar kein Geld übrig, als die Vergleichsgruppe!
32
Emmi Pikler – Biographie
33
Ergebnis 9. Hypothese Ergebnis: Hypothese teilweise bestätigt
Wenn nur Bewertung von „ja“ (hat noch was übrig) und „nein“ (hat nichts mehr übrig), dann hat sich Hypothese bestätigt Wird „manchmal“ in das Ergebnis mit einbezogen, dann gleicht sich das Ergebnis aus bzw. an
34
Gesamtergebnis Ausgangshypothese hat sich nicht bestätigt!
Man kann nicht davon ausgehen, dass Studenten, deren Eltern studiert haben, generell mehr Geld im Monat zur Verfügung haben! Sie werden aber vergleichsweise besser zusätzlich von Anderen (z.B. Eltern) unterstützt Studenten, deren Eltern nicht studiert haben, beziehen vergleichsweise häufiger Geld vom Staat, arbeiten aber nicht vergleichsweise mehr
35
Verbesserungsvorschläge
Studium der Eltern bedeutet nicht automatisch, dass sie viel Geld verdienen bzw. auch ihren Kindern viel Geld zur Verfügung stellen, deshalb müsste Einkommen und Berufsstatus der Eltern untersucht werden Geschwisteranzahl bzw. Kinderanzahl mit einbeziehen Nach eigener Familie des Studenten fragen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.