Institut für Angewandte Synthesechemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
for the genetic material.“
Advertisements

Aminosäuren und Proteine
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Die DNA und ihr Aufbau.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Zucker/Zuckerarten Ayse Yavuz & Esra Özmen.
Proteinbiosynthese.
Thisbe K. Lindhorst, CAU Kiel Vorlesungsnetz Biologische Chemie
Vorkommen , Struktur und Funktion von Zuckern
Vortrag im Rahmen des biochemischen Seminars für Lehramtskandidaten
Referent: Michael Vester
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Aldosen, Ketosen und ihre stereogenen Zentren. Intramolekulare Halbacetalbildung bei Kohlenhydraten.
(Entsprechendes gilt für b-D-Ribose.)
Konfigurationszuordnung bei Hexo-Aldosen am Beispiel der D-Glucose
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Biologisch wichtige organische Verbindungen III
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Warum Patienten an einem zertifizierten
Ribonukleinsäure - RNA
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Natural products as a source of new antibiotics and anticancer drugs perspectives Seminar Biotechnologie von Theresa Wingert Betreuerin: Angela.
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Nucleoside, Nucleotide
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Zucker, Fette und Eiweiße
Teilgebiete der Chemie
Seminar Biotechnologie
Periodensystem.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Aktuelles aus der Nephrologie
Konfigurationsisomerie
Kohlenhydrate.
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Case Western Reserve University
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
durch die Organische Chemie
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Experimentalvortrag OC „Die Chemie der Orange“
炭水化物 Carbohydrate Cn(H2O)n, Cn(H2O)m Polyhydroxycarbonyl Compounds
Ribonukleinsäure - RNA
Biologie Cytologie GSG
Kohlenhydrate. Gliederung Allgemeines Aufgaben im Körper Monsaccharide Disaccharide Oligosaccharide Polysaccharide Lebensmittel.
KOHLENHYDRATE C n (H 2 O) m. Was sonst noch passierte.... Der Professor berichtet in der Vorlesung über Zuckerkrankheit. Er sagt, dass der beste Nachweis.
Quelle: comedix.de Die Freunde von Asterix-Comics wissen aus Band XII („Asterix bei den Olympischen Spielen“), daß die als sehr sportlich geltenden Spartaner.
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Molekulare Zellbiologie
Measurable objectives:
Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Institut für Angewandte Synthesechemie Naturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie Marko D. Mihovilovic Laborübungen Organische Chemie

Literatur Organische Chemie II Eberhard Breitmaier, Günther Jung Georg Thieme Verlag ISBN 3-13-541601-1 Lehrbuch der Organischen Chemie Hans Beyer, Wolfgang Walter S. Hirzel Verlag ISBN 3-7776-0438-0

Überblick Grundprinzipien der Naturstoffisolation am Beispiel a-Limonen Chiralität Zucker Aminosäuren Nucleotidbausteine Terpene Steroide Lipide Alkaloide

Naturstoffisolation a-Limonen Gewinnung der Orangenschalen Schälen & Pektin entfernen Zerkleinern Feuchteinwaage Schalen Extraktion mit CH2Cl2 Apparaturaufbau Rückflußkochen Aufarbeitung Phasentrennung Trocknung Eindampfen Rohproduktmenge Produktreinigung Vakuumdestillation Reinproduktmenge Siedepunkt, Brechungsindex

Chiralität Chiralitätszentren

Chiralität R S Cahn-Ingold-Prelog Nomenklatur Zuordnung der Prioritäten Ordnungszahl (Massenzahl) z.B.: I > Br > Cl > S > O > N > 13C > 12C > Li > 3H > 2H > 1H Folgesubstituenten (höchste OZ/MZ, dann Zahl) Auflösung von Doppel- & Dreifachbindungen Räumliche Ausrichtung & Drehsinn niedrigste Priorität nach hinten im/gegen Uhrzeigersinn  R/S R S

Zucker Aldosen & Ketosen Fischer-Projektion Oxidationsstufe D-Zucker Nach vorne

Zucker Pyranosen & Furanosen Halbacetal/ketal-Bildung

Zucker Position der OH-Gruppen in Glucose Anomerer Effekt

Zucker Glucose

Zucker Fructose

Zucker Zuckerchemie

Zucker Disaccharide

Zucker Polysaccharide Cellulose Stärke

Aminosäuren Aliphatische Aminosäuren Aromatische Aminosäuren

Aminosäuren Sauerstoffhältige Aminosäuren Schwefelhältige Aminosäuren

Aminosäuren Saure Aminosäuren Basische Aminosäuren

Aminosäuren Aminosäuresynthesen Strecker Über Hydantoine

Aminosäuren Die Amidbindung

Aminosäuren Polypeptidsynthesen Schutzgruppen DCC-Aktivierung

Sekundärstruktur Primärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur Aminosäuren Sekundärstruktur Proteinstrukturhierarchien Primärstruktur Aliphatische A.S. Aromatische A.S. Tertiärstruktur O-hältige A.S. S-hältige A.S. basische A.S. saure A.S. Quartärstruktur Amid-SK A.S.

Naturstoffisolation Grundlagen der Terpenchemie Isopreneinheiten Terpenklassen

Naturstoffisolation Terpenklassen

Naturstoffisolation Gerüstnomenklatur

Naturstoffisolation Terpenverbreitung Sekundäre Stoffwechselprodukte von Pflanzen Ätherische Öle & Riechstoffe Pheromone Bitterstoffe Wachstumsregulatoren Abwehrstoffe Vitamine

The History of Taxol (Paclitaxel) 1958: NCI initiates screening program of 35000 plants for anticancer activity 1963: bark of Pacific Yew (Taxus brevifolia) tree found to be active 1971: paclitaxel identified as bioactive compound 1979: elucidation of mode of action 1983: NCI starts phase I clinical trials 1985: NCI starts phase II clinical trials 1991: Bristol-Myers Squibb selected by NCI as commercial partner 1992: approval for Taxol 1994: total synthesis (Nicolaou, Holton) 1995: clearance for semisynthetic paclitaxel

Registered Drugs for Treatment ovarian cancer breast cancer non-small cell lung cancer resistant murine melanoma cell lines

Naturstoffisolation Steroide

Naturstoffisolation Steroide

Naturstoffisolation Steroide

Nucleinsäuren Aufbau Purinbase 5‘ Ende Phosphat Nucleotid Nucleosid Ribose / Desoxyribose

Nucleinsäuren Basen Pyrimidinbasen Purinbase

Nucleinsäuren Basenpaarung

Nucleinsäuren DNA vs. RNA DNA RNA

Lipide Fette Wachse Seifen

Alkaloide Pyrrolidin-, Piperidin- & Pyridinalkaloide Tropanalkaloide Chinolin/Isochinolinalkaloide