Qualitative Forschung: Interview

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Methoden der qualitativen Sozialforschung
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Forschungsabend - Reihe
Referent: Dr. Stefan Wolter
Methoden der Datensammlung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Methoden der Sozialwissenschaften
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Sozialwissenschaften
Fallarbeit vermitteln
diagnostischen Prozess
Fächer der Sozialwissenschaft
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Narrative Interviews Exploration
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Tagebücher & Journale Exploration
Analytische Autoethnographie
Empirische Sozialforschung
Strategien empirischer Forschung
Forschungsmethode Empirik
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Das qualitative Interview: Formen und Datenerhebung
Die Auswertung qualitativer Interviews
01. Februar 2017 Programm Methodische Implikationen quantitativer und qualitativer Sozialforschung Abduktion Text und Übung Das qualitative Interview –
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
<Titel des Vortrags>
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Qualitative Forschung: Interview Präsentation von Ganna Lirer Sarah-K. Simons Xiawa Zhang

Inhalt Wozu dienen Interview? Interviewtypen in Überblick Arten von narrativen Interview Phasen von narrativen Interview Arten von Leitfadeninterview: Das fokussierte Interview Das problemzentrierte Interview

 Interview als Methode der qualitativen Forschung Erkenntnisprinzip  Verstehen Ausgangspunkt  Fallanalyse

Interview Was ist Interview?

Interview Offenheit Inhaltsorientierung Inhaltsanalyse Informationsgewinn

Der Interviewer Aufgabe: angemessene Fragen zu stellen 2 Variable sind besonderes wichtig. Grad der Zielerreichung = Effektivität Wirkungen

Ist Interview eine spontane Äußerung - auf spontan gestellte Fragen? - auf durch gedachten, vorformulierten Fragen?

Qualitative Forschungsmethode (z.B. Interview)

Leitfadeninterview: gezielte Formulierung von Fragen Aufgabe: „die möglichst weitgehende Fokussierung auf einen bestimmten Gegenstand“ Ziel: „Generierung von Hypothesen für spätere quantitative Untersuchungen

Rolle der Leitfaden „Der Leitfaden dient.. der Vorstrukturierung der Information, und er wird folgendermaßen erarbeitet: Nach der theoretischen und literarischen Auseinandersetzung mit dem zu untersuchenden Thema werden… alle Gedanken… aufgelistet. Anschließend werden sie anhand der verschiedener inhaltlichen Aspekte gegliedert und in eine Reihenfolge gebracht…“. (Bock, 1992, s. 94 in Y. Bernart/ S. Krapp, 1998:30)

Qualitative Forschungsmethode (z.B. Interview) Arten von Interview Standardisierte Interview Halbstandardisierte Nichtstandardisierte Interview nach Vorgaben (geschlossene Fragen: einfache, eindeutige, kurze, neutral formulierte) Mischung aus offenen und geschlossenen Fragen Freies Gespräch (offene Fragen) Fragen werden präzise formuliert und sind fest/für allen gleich, in gleicher Form Fragen können variiert und teilweise frei formuliert werden Nur thematische (inhaltliche) Orientierung Mit Antwort-Alternativen Keine Antwortsvorgaben z.B., Leitfaden-Interview z.B., narrative Interview (biographische Interview) Ökonomisch auswertbar Nicht ökonomisch auswertbar

Halbstandardisierte Interview (vgl. C. Hopf, 1991:177-178) Struktur - oder Dilemma-Interviews Klinische Interviews Ziel: Verständnis von Begründungen irgendwelcher Entscheidungen Ziel: Diagnose und Interpretation von Erkrankungen Merkmal: festgelegte Frageabfolge Biographische narrative Interviews Ziel: Zugang zur Erschließung von Lebensgeschichten Merkmal: freie Erzählungsstruktur Problemzentrierte Interviews Fokussierte Interviews (Gruppeninterview) Ziel: Schaffung von lockerer Bindung an einen knappen Thema (Kompromiss zwischen leitfadenorientierten und narrativen Gesprächsformen)

Das problemzentrierte Interview

Das problemzentrierte Interview Ziel: „die knappe Zeit des Gesprächs für wesentlichere Themen nutzen“ (U. Flick, 2007:137)

Das problemzentrierte Interview 3 Kriterien (U. Flick, 2007:135): Problemzentrierung Gegenstandsorientierung (Leitfaden) Prozessorientierung

Das problemzentrierte Interview 4 Bestandteile des Interviews (U. Flick, 2007:135):  Kurzfragebogen Leitfaden Tonbandaufzeichnung Interviewprotokoll

Das problemzentrierte Interview „4 zentrale Kommunikationsstrategien: Gesprächseinstieg Allgemeine Sondierungen Spezifische Sondierungen Abschließende Fragen“ (U. Flick, 2007:135)

Das problemzentrierte Interview Anwendungsbereich: „gesellschaftlich oder biographisch relevante Probleme“ (U. Flick, 2007:191)

Das problemzentrierte Interview Defizite: „unsystematische Verbindung unterschiedlicher Teilelemente“ (U. Flick, 2007:191)

Das fokussierte Interview

Das fokussierte Interview Ziel: „eine Grundlage für die Interpretation von statistisch signifikanten Ergebnissen… zu schaffen“ (U. Flick, 2007:118)

Das fokussierte Interview Anwendungsbereich: „Analyse subjektiver Bedeutungen“ (U. Flick, 2007:191) wurde für die Medienforschung entwickelt: „die Wirkung von Medien in der Massenkommunikation“ (U. Flick, 2007:118)

Das fokussierte Interview „4 Kriterien der Interviewdurchführung: Nichtbeeinflussung der Interviewpartner; Spezifität der Sichtweise und Situationsdefinition aus der Sicht der Interviewpartner; Erfassung eines breiten Spektrums der Bedeutungen/Tiefanalyse des Inhalts; personale Bezugsrahmen aufseiten des Interviewten“ (U. Flick, 2007:118)

Das fokussierte Interview „Nichtbeeinflussung der Interviewpartner“: durch unstrukturierte Fragen (offene Fragen); durch halbstrukturierte Fragen (konkrete Fragen in Bezug auf das dargebotene Thema) (U. Flick, 2007: 118-119)

Das fokussierte Interview Spezifität besteht in die „Vergegenwärtigung einer bestimmten Situation“ - d.h., in die „retrospektive Introspektion“ tiefe Herausarbeitung der konkreten Bestandteile, „damit das Interview nicht auf die Ebene allgemein gehaltener Aussagen beschränkt bleibt“ (U. Flick,2007:120)

Das fokussierte Interview Erfassung eines breites Spektrums: d.h., „im Lauf des Interviews müssen alle relevanten Aspekte angesprochen werden“ Gefahr: „Oberflächlichkeit wegen Breite des Spektrums“ (U. Flick, 2007:120)

Das fokussierte Interview Tiefgründigkeit und personaler Bezugsrahmen: „Fokussierung von Gefühlen; Wiederholung impliziter oder geäußerter Gefühle“ (U. Flick, 2007:121)

Das fokussierte Interview Durchführungsproblem: „Dilemma der Vereinbarkeit der Kriterien“ (U. Flick, 2007:191)

Qualitative Forschungsmethode (z.B. halbstandardisierte Interview)

Experten-Interview

Ethnographische Interview

Erzählungen als Zugang Interviewer als Zuhörer Problem: Gültigkeit der gewonnener Inf. Erinnerungen als mentales Modell?!

Arten von Erzählungsinterview Das narrative Interview (z.B., Biographie) Das episodische Interview z.B., Erfahrungsbericht

Das narrative Interview Tiefeninterview Intensivinterview „Das autobiographische narrative Interview erzeugt Datentexte, welche die Ereignisverstrickungen und die lebensgeschichtlichen Erfahrungsaufschichtung des Biographieträges [möglichst] lückenlos reproduzieren“ (Schütze, 1983, s.285F in: Y. Bernart/ S. Krapp, 1998:31)

Phasen eines Narrativen Interviews http://de. wikipedia Erklärungsphase: Dem Befragten wird erklärt, dass es sich nicht um ein Frage-Antwort-Interview handelt, sondern er erzählt und der Interviewer wird ihm aufmerksam zuhören. (Ggf. fragt der Interviewer, ob er das Gespräch aufzeichnen darf und erklärt, dass es später zwecks Datenschutz anonymisiert wird.) 2. Einleitung: Der Interviewer erklärt, welcher Aspekt ihn besonders interessiert, da es dem Interviewten nicht möglich sein wird, sein ganzes Leben bis ins kleinste Detail zu schildern. Er stellt die Einstiegsfrage. → Erzählaufforderung

Phasen eines Narrativen Interviews http://de. wikipedia 3. Erzählphase: Der Befragte erzählt so lange, bis er die Erzählung selbst beendet. Pausen müssen vom Interviewer ausgehalten werden. 4. Nachfragephase: Ist etwas unklar geblieben, so kann der Interviewer jetzt nachfragen. Zusätzlich kann er Themen ansprechen, die er sich auf seinem Interviewleitfaden notiert hatte, die aber noch nicht zur Sprache kamen. 5. Bilanzierung: Interviewer und Interviewter können sich über den Verlauf des Interviews unterhalten. Oft war es für den Befragten das erste Mal, dass er an einem Narrativen Interview teilgenommen hat und er möchte sich über seine Erfahrungen austauschen.

„Die Phasen des narrativen Interviews: 1. Erzählaufforderung 2. Autonom gestellte Haupterzählung oder biographische Selbstpräsentation 3. Erzählgenerierende Nachfragen: a) anhand der in Phase zwei notierende Stichpunkte; b) externe Nachfragen“ (Y. Bernart/ S. Krapp, 1998:32)

Das Gültigkeitskriterium des narrativen Interview „Zu einem zentralen Kriterium der Gültigkeit der Informationen wird dann, ob es sich bei den Ausführungen des Interview-Partners vor allem um eine Erzählung handelt“ (U. Flick, 2007:149)

Feste Erzählschemata als Problem der narrativen Interviewführung „Ein Problem bei der Durchführung narrativer Interviews ist die systematische Verletzung der Rollenerwartungen an beide Beteiligte: einerseits der Erwartungen an die Situation „Interview“, da (zumindest im Hauptteil) keine Fragen im klassischen Sinn gestellt werden; andererseits werden auch die Erwartungen an die Situation „Alltagserzählung“ nicht erfüllt, da der große Spielraum zur Erzählung, der dem Interviewten hier einseitig eingeräumt wird, im Alltag kaum einmal gegeben ist. Diese Verletzungen der Situationserwartungen schaffen häufig Irritationen bei beiden Beteiligten, sich in der Interviewsituation zurechtzufinden“. (U. Flick, 2007:154)

Ergebnis des narrativen Interviews „Das Ergebnis ist ein Erzähltext, der den sozialen Prozess der Entwicklung und Wandlung einer biographischen Identität kontinuierlich… darstellt und expliziert“ (Schütze, 1983 in: Y. Bernart, S. Krapp: 1998:31)

Das episodische Interview: die Erzählung von bestimmten Situation Ziel von episodischen Interview ist: „die soziale Konstruktion von Wirklichkeit in der Darstellung von Erfahrungsweisen“, um „die Erfahrungen in ihrem Ablauf und Kontext erzählend darzustellen“. (U. Flick, 2007:165)

Das episodische Interview „Ein Ausgangspunkt für das episodische Interview (Flick 1996; 2000a) ist die Annahme, dass Erfahrungen der Subjekte hinsichtlich eines bestimmten Gegenstandsbereichs in Form narrativ-episodischen Wissens und in Form semantischen Wissens abgespeichert und erinnert werden“. (U. Flick, 2007:158)

Von episodischen Gedächtnis im semantischen Gedächtnis Episodisches Gedächtnis situatives Wissen (KZG) Semantisches Gedächtnis deklaratives Wissen (LZG) Situationsbezug: „Wissen im Kontext“ „rein“ Wissen „Wissen ohne Kontext“ funktioniert nach Analogie-Prinzip emotional rational z.B.: Erlebnisse z.B.: Fakten Erfahrungen Daten Erinnerungen Begriffe Situationen Regeln

Episodische Interview

Vorteil von episodischen Interview im Vergleich zu narrativen Interview „…Der Interviewer [hat] mehr Möglichkeiten, in das Interview steuernd einzugreifen. Dadurch wird die extrem einseitige und künstliche Situation des narrativen Interviews von einem offeneren Dialog abgelöst…“ (U. Flick, 2007:165)

Fazit: Was ist ein gutes Interview?

Quelle: Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung (Eine Einführung). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 177-196 Hopf, Christel (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Blick. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Keupp, Heiner/ Rosenstiel, Lutz von/ Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung (Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen). Psychologie Verlag Union. München. S. 177-182 Hopf, Christel (2012): Qualitative Interviews - ein Blick. In: Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung (Ein Handbuch). (9. Auflage). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 349-360 Liebold, Renate/ Trinczek, Rainer (2002): Experteninterview. In: Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. (Ein Handbuch). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 33-71

Quelle: Holtgrewe, Ursula (2002): Narratives Interview. In: Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. (Ein Handbuch). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 71-102 Kuhlmann, Martin (2002): Beobachtungsinterview. In: Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. (Ein Handbuch). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 103-138 Liebig, Brigitte/ Nentwig-Gesemann, Iris (2002): Gruppendiskussion. In: Kühl, Stefan/ Strodtholz, Petra (Hrsg.): Methoden der Organisationsforschung. (Ein Handbuch). Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 141-174 Aufenanger, Stefan (2006): Interview. In: Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. S. 97-114 Bernart, Yvonne/ Krapp, Stefanie (1998): Das narrative Interview. (Ein Leitfaden zur rekonstruktiven Auswertung). Empirische Pädagogik Verlag.

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Narratives_Interview#Phasen_eines_Narrativen_Interviews http://office.microsoft.com/ru-ru/images/??Origin=EC790014051049&CTT=6