Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Durchlässige Sekundarschule
Advertisements

Elterninformation 23. November 2011
Übertritt an die Sekundarschule
Durchlässige Sekundarschule Elterninformationsabend
Übertritt an die Sekundarschule
Elterninformation 18. November 2014
Informationen zur Realschule
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Elternabend des 7. Schuljahres
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Arena - Schule Root Elterninformation
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Fachleistungsdifferenzierung
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Gemeindeschule Biberist
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich willkommen Zum Elternabend 1.Sek. E 2016/17.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
zum Infoanlass Passepartout
Herzlich willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Elternabend Klasse 6 a.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Die Ganztagesgrundschule
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Werkrealschule Sontheim
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Prüfungen an der Realschule
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
Herzlich willkommen zum Elternabend
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Informationsabend für Eltern
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Auszug aus dem Leistungskonzept
Herzlich willkommen zum Elternabend
Langgymnasium.
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern Hier steht ein Kommentar Mittwoch, 23. Oktober 2019, 19.30 Uhr

Themen von heute Abend Bildungslandschaft Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Durchlässige Sekundarschule Zuteilung zur Sekundarschule Förderangebote Berufswahlprozess «Brückenbauer» LIFT Lehrplan Volksschule Thurgau

2. Durchlässige Sekundarschule

Zusammenarbeit Schule – Eltern Interesse der Eltern > Schulerfolg Bildung Schule Erziehung Eltern Haltungen Interesse der Eltern > Schulerfolg

Alle Schulabgänger haben eine weiterführende Lösung. Schule Berufs- lehre Weiter- führende Schule 3. 2. 1. Sekundarschule

Zeitlicher Ablauf Oktober 2019 Elterninfo, Schülerinfo Jan – April 2020 Elterngespräche Übertritt Empfehlung 16. April 2020 Anmeldung Sekundarschule 22./23.4.2020 Koordinierte Aufnahmeprüfung Separate Anmeldung erforderlich Juni 2020 Information Klasseneinteilung 29. Juni 2020 Schnupperstunde in der Sekundarschule 11.00 Uhr Montag letzte Schulwoche

Zuteilung in die Sekundarschule Durch die 6.-Klass-Lehrpersonen Stammklasse G oder E Niveaus: - Mathematik e, m oder g - Englisch e, m oder g - Französisch e, m oder g

Fächeraufteilung Stammklasse G Stammklasse E Französisch Niveau g Deutsch Räume, Zeiten, Gesellschaften Natur und Technik Gestalten Musik Sport und Bewegung Medien und Informatik Stammklasse E Deutsch Räume, Zeiten, Gesellschaften Natur und Technik Gestalten Musik Sport und Bewegung Medien und Informatik Mathematik Niveau g Niveau m Niveau e Französisch Niveau g Niveau m Niveau e Englisch Niveau g Niveau m Niveau e

Umstufungen am Semesterende (Januar und Juli) Stammklasse G Stammklasse E ? Deutsch NMG Mathe gut–sehr gut Prognose Deutsch NMG Mathe Note < 4 E G

Mathematik / Französisch / Englisch Sehr gute Leistungen im Niveaufach Niveaufächer g Niveaufächer m Niveaufächer e Aufstufung Abstufung Sehr gute Leistungen im Niveaufach Note < 4

Am Ende der 1. Sekundarklasse? Normalfall 1. E 2. E Repetition 1. E Abstufung 2. G 1. G Normalfall 2. G Repetition 1. E Aufstufung 2. E

Haben Sie Fragen?

3. Einteilung Schulhaus Klasse

Grundsatz Die Zuteilung ins entsprechende Sekundarschulhaus und die Klasse geschieht grundsätzlich zufällig per Losentscheid. Manchmal hat man auch Glück und ein heimlicher Wunsch wird erfüllt.

Ziele Gleich starke Klassen innerhalb der Typen G und E. Gleiches Verhältnis Knaben/Mädchen in allen Klassen des gleichen Typs. Möglichst gleiches soziales Verhältnis in allen Klassen des gleichen Typs.

Ausnahmen Kleinklasse → Egelmoos

Ausnahmen Begabungsförderung Sport: Swiss Volley Talent School -> Egelmoos Sporttalente anderer Sportarten mit Swiss Olympic Talent Card -> Egelmoos

Ausnahmen Gemeinsamer langer Schulweg: Sommeri Katzenrüti Hagenwil Biessenhofen Schocherswil Gruppenweise zusammen aber nicht immer alle miteinander

Ausnahmen Wegen Unverträglichkeit: Schülerinnen und Schüler, die nicht zusammen in die gleiche Klasse oder sogar nicht ins gleiche Schulhaus gehen sollten.

Elternwünsche Wünsche können im Prinzip keine angebracht werden. Unbegründete Anliegen werden nicht berücksichtigt. Begründete Anliegen werden vor der Schülerzuteilung durch die GL entschieden.

Haben Sie Fragen?

4. Förderangebote

Förderangebote Förderzentren in beiden Sekundarschulen Montag bis Freitag durchgehend besetzt Individuelle Förderung entsprechend Fähigkeiten Aufgabenhilfe und Projektunterstützung Begabungsförderung Eigenständiges Lernen im Lernraum

Förderzentrum / Lernraum

Talentförderung Sport Swiss Volley Talent School Selektion Mittwoch 15. Januar 2020 Andere Sportarten auf Anfrage Swiss Olympic Talent Card www.talentschoolamriswil.ch

Begabungsförderung Informatik Voraussetzung: Freikurs Programmieren Voraussetzung: Zulassungstest

5. Projekt «Brückenbauer»

Berufliche Orientierung 4 Bereiche im Fokus Berufswahlunterricht. Vernetzung aller Beteiligten: Eltern, Lehrpersonen, SSA, Berufsberatung Begleitung Jugendlicher, die nach der Schule keine Lösung haben, durch einen Coach (YoYo). Zusammenarbeit mit Gewerbe.

Unsere Leitsätze Kein Kind wird fallen gelassen. Alle Schulabgänger haben eine weiterführende Lösung (Berufsbildung, schulische Anschlusslösung).

6. LIFT-Programm

10% 3.5% CH 7% EU

Elemente von LIFT Selektion Modulkurse Wochenarbeitsplatz

des beruflichen Nachwuchses Die Top 200 des beruflichen Nachwuchses (Prof. Dr. Margrit Stamm)

Lift steigert den Marktwert unserer Schulabgänger.

Lehrplan Volksschule Thurgau

Lehrplan Volksschule Thurgau Was ändert ...? für die Eltern für die Schülerinnen und Schüler für die Lehrpersonen

Eltern 21 Kantone haben den gleichen Lehrplan Lehrplan im Netz

Schülerinnen und Schüler Beurteilung Fachleistung  Produkt + Prozess Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten Unterricht überfachliche Kompetenzen Kompetenzorientierung Neue Fachbereiche Medien und Informatik Berufliche Orientierung Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Lehrpersonen Verbindliches „Betriebshandbuch“ Kompetenzorientierter Unterricht Weiterbildung

Haben Sie Fragen? www.schulenamriswil.ch