9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Advertisements

Der effektive Manager Gründungs- und Wachstumsmanagement
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
ISO in der betrieblichen Praxis
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Workshop Risikomanagement Ruhr Universität Bochum,
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
2017 DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2017 Schirmherr Der Präsident des GdW Bundesverband deutscher.
Willkommen zur Schulung
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Planungssystem für Handwerksbetriebe
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Projektarbeit in der Informatik
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Parabel s.r.o. Padělky 192, CZ – Lukov
Schulung Vertrieb und Marketing (2-3 Stunden)
Beratung Projekte Philosophie
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Beispielunternehmen.
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Architektur Archiv der Schweiz
Beispielunternehmen.
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 0: Grundlegendes Vorgehen zur Erstellung einer Roadmap 1.
NanoKult Nanotechnologische Restaurierung von Kulturgütern
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
- Basics – Better - Beyond -
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Sonnendach.ch Ein komplexes Energiethema für den Alltag Umgesetzt
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
WISO Freitag
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
10 Schritte Video-Optin-Formel
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Strategie 2030.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software zur Analyse, Planung und Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Workshop „Praxisorientierter Lösungsansatz in der KMU Sanierung zum Thema IDW S11 Finanzstatus/Finanzplan mit Hilfe der Rechenzentrumslösung 123geplant.de “ Referenten: Diplom Betriebswirt Christian Hidding Geschäftsführer 123geplant.de GmbH Diplom Betriebswirt Christian Ketteler Praxisorientierte Software zur Analyse, Planung und Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Über uns Wir betreiben seit 2001 die Unternehmensberatung GPM in Bocholt Wir sind unter anderem auf Restrukturierung von KMU‘s spezialisiert Wir sind regional im Münsterland, nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein sehr gut aufgestellt Zertifiziert nach ISO 9001

Warum 123geplant.de? Wir haben keine passende Software gefunden, die unsere ISO-zertifizierten Beratungsprozesse abbildet. Die Anwendungen waren uns und/oder zu komplex zu langsam von Excel abhängig, zu teuer (Soft- und Hardware) und vor allem, oft nicht praxisorientiert! Unser Ansatz! Selber machen! Beginn der Umsetzung in 2013 Marktreife der ersten Module in 2018 Aktueller Stand: Bundesweite Nutzung durch Berater/innen mit tollen Referenzen

Wie definieren wir KMU‘s? Betriebe in der Größenordnung 500 T€ bis 25 Mio.€ Umsatz In aller Regel keine prüfungspflichtigen Betriebe Betriebe mit bis zu 100 Mitarbeitern Erstberatungsbudgets zwischen 5 bis 15 Beratertagen

Wie definieren wir KMU‘s? Unserer Definition nach haben KMU‘s ca. 30 Prozent der Insolvenzen in 2018 ausgemacht:

Herausforderung KMU Restrukturierung Charakteristika von KMU‘s Eine Studie des IFUS-Institutes Heidelberg aus 2016 hat unteranderem folgende Charakteristika von KMU‘s ergeben: Fehlende Risikofrüherkennung Erfahrungsgemäß schwache Ausprägung interner Kontrollsysteme Je kleiner die Betriebe und je stärker die Inhaberführung, desto schlechter die Steuerungs- und Controlling-Mechanismen. Oft nicht prüfungspflichtig. Zwar wird regelmäßig nach HGB gebucht. Aufgrund der vorab aufgeführten Charakteristika sind die Wertansätze durchaus kritisch zu hinterfragen. Die Ausgangslage trifft auf die strengen Vorschriften des Insolvenzrechtes und den Anforderungen des IDW S11. Die „Grätsche“ zwischen Theorie und Praxis ist allseits bekannt.

Herausforderung KMU Restrukturierung Was bedeutet die Ausgangslage für die KMU Sanierung? Den perfekt dokumentierten KMU Krisenfall gibt es nicht! Die fehlende Infrastruktur im Bereich der kaufmännischen Führung ist wesentlicher Bestandteil der Krise selbst! Regelmäßig setzen Softwareanwendungen „perfekt / HGB konform“ dokumentierte Ausgangsdaten voraus. Da diese nicht vorhanden sind, bleibt als Alternative oft nur Excel.

IDW S11 Finanzstatus /-plan Gegenüberstellung von frei verfügbaren liquiden Mitteln und fälligen Verbindlichkeiten. (Tz. 26 IDW S11) Wenn Unterdeckung, dann Erstellung eines kurzfristigen Finanzplans, auf Finanzstatus aufbauend. (Tz. 34 IDW S11) Finanzplan Erstellung eines kurzfristigen Finanzplans i.d.R. 13-Wochen Ergebnis: Zahlungsunfähigkeit ja/nein, wenn nein, welche Annahmen (Tz. 36 IDW S11) gem. kurzfristigem Finanzplan müssen erfüllt werden: Stundungsvereinbarungen Überbrückungskredit etc.

Modul Finanzstatus /-plan Import offener Postenlisten Bearbeitungs-/Bereinigungsmöglichkeit Berücksichtigung von Ratenzahlungen Finanzplan Einpflege aller zukünftig erwarteten Ein- und Auszahlungen; bei Bedarf auch als Intervall Anlage von unterschiedlichen Szenarien Rollierende Planung; existierender Plan kann mit zukünftig neuem Finanzstatus zusammengeführt werden.

Modul Finanzstatus /-plan zum 09.09.19 Finanzstatus zum 21.10.19 Finanzplan Szenario 1 Auswertung Szenario 1 rollierende Finanzplanung Finanzplan Szenario 2 Auswertung Szenario 2 rollierende Finanzplanung Start 09.09.19 Zeitachse maximal 2 Jahre in Kalenderwochen

Modul Finanzstatus /-plan Zeitachse bis zur Markteinführung Entwicklung / Überprüfung Testkundenphase Markteinführung 01.11.2019 01.01.2020