Das 3 x 4 der Stresskompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Handlungsorientierter Unterricht
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Erfolg beginnt im Kopf Misserfolg auch…
Reform der Notengebung
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
pro mente steiermark wünscht Ihnen eine schöne Adventzeit!
Die Freizeitaktivitäten der unterschiedlichen Alretsgruppen
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Gesund bleiben in Beruf und Alltag
Ergebnisse der Gruppenarbeit
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gesundheitscoaching Paket
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Motivation & Motivationsförderung
Anti - Stress Programm (Tipps für den Alltag).
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ICT in der Primarschule
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Belastung der SchülerInnen
Luisenklinik Bad Dürrheim
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
VIEL GLÜCK ZUM NEUEN JAHR
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Ehemaligen-Treffen 2015 Luisenklinik Bad Dürrheim
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Entstehung süchtigen Verhaltens
Selbstverteidigung beginnt im Kopf, nicht bei den Techniken
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
-knackig -konkret -erfolgsorientiert. Die wichtigste Grundlage Ihres geschäftlichen Erfolgs sind Sie selbst!
Ist es gesund oder ungesund?... Was denks du? Grűn oder Rot???
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
ALLTAG
Schüler-Besprechung im Team vom:
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Statistische Erhebung
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Komm mit ins Reich der Tiere Jahresthema Komm mit ins Reich der Tiere.
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Weihnachten Schöne Weihnachten und ein glückliches und
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Anforderungsmanagement
zur Berufsorientierung
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Guter und gesunder Umgang mit Stress
 Präsentation transkript:

Das 3 x 4 der Stresskompetenz Instrumentelle Stresskompetenz – Den Alltag stressfreier gestalten. Entstehung von Stress verhindern. Mentale Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln. Die eigene Bewertung verändern. Regenerative Stresskompetenz – Entspannen und erholen. Stressfolgen lindern. 1. Lernen – Fachliche Kompetenzen 1. Das Annehmen der Realität 1. Erholung aktiv gestalten (Pausen, Schlaf, Urlaub) 2. Soziales Netz aufbauen 2. Anforderungen konstruktiv bewerten 2. Geniessen im Alltag 3. Grenzen setzen / sich selbst behaupten 3. Überzeugung in eigene Kompetenz stärken 3. Entspannen und abschalten 4. Selbst- und Zeitmanagement: Sich selbst führen. 4. Stressverstärker entschärfen 4. Sport und Bewegung Gert Kaluza (2018). Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Berlin und Heidelberg: Springer