Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Advertisements

Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Der technische Feuerwehreinsatz
Thema: Rechte und Pflichten der Feuerwehrangehörigen
Rechtsgrundlagen.
Rechtsgrundlagen – Stufe 1
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Rechtsanwälte 1 Kommunale Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV Rechtsanwalt und FA für Verwaltungsrecht Lothar H. Fiedler Rechtsanwältin Katrin Meerkamm.
Seminar am 2. und 3. Mai 2016 für Brand- und Katastrophenschutz-Sachbearbeiter Herausforderung: Terroristische Anschläge Einsatzvorbereitung im Bevölkerungsschutz.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Aufgaben der Feuerwehr
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Aufgaben der Feuerwehr
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Truppmannausbildung Teil 2 Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes
Sprechfunkausbildung
Aufgaben der Landkreise
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Studienseminar Aurich
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Formulieren und Geben von Befehlen
Brandsicherheitswachdienst
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Entnahme von Abwasserproben
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Sprechfunkausbildung
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Deckblatt Löscheinsatz
Sprechfunkausbildung
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
FEUERWEHREINSATZ.
Einsatzmatrix 2.0.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Studienseminar Aurich
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen Truppmannausbildung Teil 2 Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Lernziel Die Feuerwehrangehörigen müssen die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes wiedergeben können. Die Feuerwehrangehörigen müssen die Ergänzungen des Zivilschutzes und der Katastrophenhilfe durch den Bund wiedergeben können. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Inhalt der Ausbildungseinheit Einleitung Rechtsgrundlagen Organisationen im Katastrophenschutz Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes Einsatzkräfte im Katastrophenschutz Ausstattungskonzept des Bundes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Rechtsgrundlagen Bevölkerungsschutz   Zivilschutz + Katastrophenschutz   im Verteidigungsfall in Friedenszeiten   im Zuständigkeitsbereich des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Länder   Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) Die Aufgabe des Bundes ist es die Bevölkerung, ihre Wohnungen und ihre Arbeitsstätten, die lebens- oder verteidigungswichtigen zivilen Dienststellen, Betriebe, Einrichtungen und Anlagen, und das Kulturgut durch nichtmilitärische Maßnahmen vor Kriegseinwirkungen schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) Zum Zivilschutz gehören folgende Aufgabenbereiche: Selbstschutz Warnung der Bevölkerung Schutzbau Aufenthaltsregelung Katastrophenschutz Schutz der Gesundheit Schutz von Kulturgut November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) Dieses Gesetz enthält neben den Regelungen zur Gewähr- leistung von Maßnahmen gegen Brände und Brandgefahren (Brandschutz), und gegen andere Gefahren (Allgemeine Hilfe), auch Regelungen für die Vorbereitung der Abwehr und die Abwehr von Katastrophen (Katastrophenschutz). Eine Katastrophe ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versor-gung der Bevölkerung, Tiere, erhebliche Sachwerte oder die natürlichen Lebensgrundlagen in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrich-tungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) Zum Katastrophenschutz gehören folgende Aufgabenbereiche: Führung Information und Kommunikation Brandschutz Gefahrstoff-ABC Sanitätswesen Betreuung Wasserrettung Bergung und Instandsetzung November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Organisationen im Katastrophenschutz Öffentliche und anerkannte private Organisationen: kommunale Feuerwehr Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Arbeiter-Samariter-Bund Bundesverband eigenständiger Rettungsdienste Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft Deutsches Rotes Kreuz Johanniter-Unfall-Hilfe Malteser Hilfsdienst November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes Führung Katastrophenschutzstäbe / Verwaltungsstäbe / Führungsgruppen Technische Einsatzleitung Information und Kommunikation Informations- und Kommunikationszentralen / Informations- und Kommunikationsgruppen Brandschutz Löschzüge / Technische Hilfeleistungs-Einheiten Gefahrstoff-ABC Gefahrstoff-ABC-Messzentralen / Messleitkomponenten / Gefahrstoff-ABC-Messgruppen / Gefahrstoff- ABC-Messtrupps / Gefahrstoff-ABC-Züge / Gefahrstoff-Dekontaminations-Züge Sanitätswesen Sanitätszüge / Medizinische Task-Forces / Unterstützungskomponenten Medizinische Task-Forces Betreuung Betreuungszüge / Betreuungsstellen / Kreisauskunftsbüros / Psychosoziale Notfallversorgung Wasserrettung Wasserrettungszüge / erweiterte Wasserrettungsgruppen Bergung und Instandsetzung verschiedene Einheiten, Einrichtungen und Fachgruppen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Einsatzkräfte im Katastrophenschutz Einsatzkräfte der verschiedenen Organisationen im Katastrophenschutz (auch Helferinnen und Helfer genannt) wirken in Einheiten und Einrichtungen des Katastrophen- schutzes mit und sind in taktischen Einheiten und Einrichtungen gegliedert, die unter einer einheitlichen Führung stehen und festgelegte Aufgaben haben. Der Dienst der Einsatzkräfte umfasst insbesondere die Pflicht zur Teilnahme an Einsätzen bei Katastrophen sowie an Übun-gen, Lehrgängen und sonstigen Ausbildungsveranstaltungen. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Ausstattungskonzept des Bundes Der Bund ergänzt den Katastrophenschutz der Länder. Das dafür erstellte Ausstattungskonzept setzt sich aus der Kernkomponente für besondere Gefahrenlagen und der Unterstützungskomponente zusammen. Ziel ist die schwerpunktmäßige Ergänzung des Katastrophen- schutzes der Länder für besondere Einsatzlagen wie zum Beispiel CBRN-Gefahren und Massenanfall von Verletzten. Der Sammelbegriff ABC wird für atomare (radiologische und nukleare), biologische und chemi-sche Gefahren verwendet. Er ist bedeutungsgleich zum Begriff CBRN für chemische, biologi-sche, radiologische und nukleare Gefahren, der insbesondere in Vorschriften und Regelungen des Bundes Verwendung findet. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Kernkomponente für besondere Gefahren Die Kernkomponente für besondere Gefahrenlagen besteht aus der standardisierten, ergänzenden Ausstattung für CBRN- Lagen, mit qualifizierter CBRN-Erkundung und -Messleitung sowie Dekontamination von Einsatzpersonal, der Analytischen Task Force (ATF) zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung mit Fachwissenschaftlern und Spezialmesstechnik bei unübersichtlichen CBRN-Lagen und der Medizinischen Task Force (MTF) zur Unterstützung bei der Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter (MANV), einschließlich Dekontamination Verletzter und weiträumigem Patiententransport. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Unterstützungskomponente Die Unterstützungskomponente des Bundes besteht aus standardisierten Fahrzeugen für den Brandschutz, die Betreuung und für den Patiententransport, wobei die Länder innerhalb ihres Ergänzungsumfangs die Mög- lichkeit der Anpassung an Besonderheiten der Länder haben. Damit wird sichergestellt, dass sich die ergänzende Ausstattung in die jeweiligen Katastrophenschutzkonzepte eingliedern lässt. November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2

Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes Zusammenfassung: Die Feuerwehrangehörigen müssen die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und die Ergänzungen des Zivilschutzes und der Katastrophenhilfe durch den Bund wiedergeben können. Erfolgskontrolle: Rechtsgrundlagen Organisationen im Katastrophenschutz Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes Einsatzkräfte im Katastrophenschutz Ausstattungskonzept des Bundes Beantwortung von Fragen: … November 2018 Leitfaden zur Truppausbildung - Truppmannausbildung Teil 2