VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Advertisements

„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Altenpflege – ein Jobmotor
Integration/Inklusion
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Elternabend Klasse 4b.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Zentrale Prüfungen Information 2017
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
TeD– Beratung in Schule
Kehl,
Mach mehr aus Dir….
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Herzlich willkommen am
Voltaire -Programm.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Qualifizierter Beratungslehrer
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Wirtschaftsgymnasium
Studien- und Berufswahlorientierung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Herzlich Willkommen!.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Grundschule im Aischbach
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019

1.Das Modell der „Kooperationsklasse“ im Überblick Zusammenarbeit zwischen beiden Schulen Dauer 2 Jahre Ein Praktikumstag pro Woche Ziel: Übergang in die Vollausbildung mit dem Hauptschulabschluss als Voraussetzung Begleitung der Berufspraktika in den Betrieben durch einen Lehrer Unterstützung durch die Arbeitsagentur Bei Bedarf und Verfügbarkeit ergänzende Unterstützung durch einen ehrenamtlichen Jobpaten

2. Welche Voraussetzungen sind bei der „Kooperationsklasse“ wichtig? Sprachkompetenzen: Rechnerische Kompetenzen: Textinhalte erfassen und umsetzen können Textproduktion Kopfrechnen Handlungsorientierte Anwendung (z.B. beim Kochen) Räumliches Vorstellungsvermögen

2. Welche Voraussetzungen sind bei der „Kooperationsklasse“ wichtig? Kognitive Fähigkeiten: Problemlösendes Denken mehrschrittige Anweisungen durchführen können Merkfähigkeit, Gedächtnis (Basiswissen abrufen)

2. Welche Voraussetzungen sind bei der „Kooperationsklasse“ wichtig? Allgemeine Lernvoraussetzungen: Fleiß Ausdauer und Durchhaltevermögen, Umgang mit Stresssituationen, Anpassungsfähigkeit/ Einstellen auf neue Situationen Frustrationstoleranz Selbständigkeit und eigenverantwortliches Handeln (Selbstorganisation, Umgang mit Schulmaterialien, Hausaufgaben) Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Genauigkeit und Sorgfalt

2. Welche Voraussetzungen sind bei der „Kooperationsklasse“ wichtig? Weitere Voraussetzungen: Kontakt zum Praktikumsbetrieb Vorangeschrittene Berufsfindung Elternunterstützung

3. Zeitlicher Ablauf und organisatorische Umsetzung Im 1. Jahr (Klasse 9) Schüler/innen sind 3 Tage an der Stammschule des SBBZ 1 Tag im Praktikumsbetrieb 1 Tag an der Bertha- Benz- Schule (Unterricht an der beruflichen Schule)

3. Zeitlicher Ablauf und organisatorische Umsetzung Im 1. Jahr (Klasse 9) Am Ende des Jahres Entscheidungsfindung Beratungen durch Berufsberater, Klassenlehrer und Berufsschullehrer mit einer Empfehlung zum passenden beruflichen Bildungsweg (VAB- KF, FBFS oder allgem. VAB)

3. Zeitlicher Ablauf und organisatorische Umsetzung Im 2. Jahr („Klasse 10“) Wechsel an die Bertha- Benz- Schule Schüler/innen werden in den Fächern Deutsch und Mathematik durch einen Lehrer des SBBZ unterrichtet Die weiteren Fächer werden von Berufschullehrern abgedeckt 4 Tage Unterricht an der Bertha- Benz- Schule 1 Tag Praktikum in einem potenziellen Ausbildungsbetrieb mit Praktikumsbetreuung durch einen Lehrer Ziel: Hauptschulabschluss mit oder ohne Englisch

4. Übergang in die Vollausbildung Im 2. Jahr („Klasse 10“) Am Ende des Schuljahrs soll ergänzend zum Hauptschulabschluss das Praktikum in die Vollausbildung einmünden Beginn der Vollausbildung im September (duales System) Ausbildungsdauer 3- 3½ Jahre Begleitung durch die Arbeitsagentur (ausbildungsunterstützende Maßnahmen: z.B. Nachhilfe) Fortsetzung der Unterstützung durch den Jobpaten möglich

Welcher Weg ist der Richtige?

Viele Pfade können zum Ziel führen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! VAB- Kooperative Form Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!