800 Tage 1000 Tage 1400 Tage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Informationen zum Übergang
Gutachten der Grundschule
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
1.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Der Übergang zur weiterführenden Schule
Die gymnasiale Oberstufe – Ziele, Aufbau und Besonderheiten
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Abschlüsse an der Lindenauschule
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
lich willkommen!!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Informationsabend der Grundschulen im Idsteiner Land.
Wie weiter nach Klasse 6? Vieles ist möglich!
1.
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Sekundarschule Marsberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Zusatzmaterialien
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Gymnasiale Oberstufe.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Das Schulsystem in Deutschland
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Schülerinformation Elterninformation
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

800 Tage 1000 Tage 1400 Tage

Brandenburgisches Schulgesetz Oberschule im Land Brandenburg Wann? Was? Wer? Erstes Schulhalbjahr in der JG-Stufe 6 Erstberatung Grundschule, Klassenlehrkraft Eltern bis Januar Wahl der Schulform Schulbesuche Eltern, Schüler Grundschulgutachten Individuelle Beratungsgespräche mit Schülern und Eltern Klassenlehrkraft, Eltern, Schüler, Klassenkonferenz Februar Mai Anmeldeverfahren Aufnahmeverfahren (einschließlich Probeunterricht) Rückmeldung Eltern, Grundschule Weiterführende Schule oder staatliches Schulamt 1 2 3 Zeitplan 4 Informationsbroschüre –Wie weiter nach der Grundschule 5 2

„Wie weiter nach der Grundschule? Brandenburgisches Schulgesetz Info-Broschüre Informationen zu Aufbau, Organisation, Besonderheiten aller Schulformen den Kriterien für die konkrete Schulwahl Anmelde und Aufnahmeverfahren finden Sie in der Broschüre „Wie weiter nach der Grundschule? WEGWEISER für Eltern und Schülerinnen und Schüler nach der Jahrgangsstufe 6“   des Ministeriums Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Informationsbroschüre –Wie weiter nach der Grundschule http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb2.c.435419.de Quelle: http://www.mbjs.brandenburg.de 14.11.2019 3

Berufsausbildung, Oberstufenzentrum Hochschule, Universität Schulformen Die Schulform wird durch das Berufsziel des Kindes bestimmt. Oberschule Berufsausbildung, Oberstufenzentrum Hochschule, Universität

Schulform Oberschule Schulzeit: 4 Jahre Brandenburgisches Schulgesetz Oberschule im Land Brandenburg Organisationsform Schulform Oberschule Schulzeit: 4 Jahre Bereitet vor auf: - Berufsausbildung - oder Fachoberschule - oder berufliches Gymnasium / Gesamtschule (Abitur in 3 Jahren) Informationsbroschüre –Wie weiter nach der Grundschule 14.11.2019 5

Brandenburgisches Schulgesetz Oberschule im Land Brandenburg Im § 22 Abs. 1 des Schulgesetzes des Landes Brandenburg heißt es: Die Oberschule umfasst die Jahrgänge 7 bis 10 Organisationsform Sie vermittelt grundlegende, erweiterte und vertiefende allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang: zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erwerb des Realschulabschlusses der Fachoberschulreife Brandenburgisches Schulgesetz, vom2.August 2002 (GVBI. S.78), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen Schulgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vom 8 Januar 2007 (GVBI. I S.2), berichtigt am 26. März 2007 (GVBI. I S. 83)‏ Bei entsprechenden Fähigkeiten und Leistungen der Schülerin, des Schülers zum Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 14.11.2019 6

Brandenburgisches Schulgesetz Organisationsform Die Oberschule vermittelt eine grundlegende, erweiterte und eine vertiefende Allgemeinbildung. werden. Klassenunterricht in integrierter Form werden. In wer Grund- und Erweiterungskursen in einigen Fächern ------leistungsdifferenziert------- ab JG 7 Mathematik und Englisch ab JG 9 auch in Deutsch, Chemie oder Physik im Wahlpflichtbereich ab der JG 7 kann zwischen der zweiten Fremdsprache, den Naturwissen-schaften oder Wirtschaft-Arbeit-Technik gewählt werden Organisation der Oberschule und Abschlüsse 14.11.2019 7

Brandenburgisches Schulgesetz Oberschule im Land Brandenburg Organisationsform Integrativ organisierte Oberschule 7/I 7/II 8 9 10  FOR EBR bei besonderen Leistungen FOR Q Kooperativ organisierte Integrativ/kooperative Abschlüsse am Ende der Jst. 10 EBR-Klassen FOR-Klassen Klassenverband bildungsgang- übergreifende Klassen bildungsgangübergreifende Organisation der Oberschule und Abschlüsse 14.11.2019 8

Oberschulen in öffentlicher und freier Trägerschaft zum Schuljahr 2019/2020 Oberschule A. Schweitzer Beeskow Oberschule H. von Kleist Frankfurt (Oder) Oberschule U. von Hutten Frankfurt (Oder Grund- und Oberschule Müllrose Oberschule 1 Fürstenwalde Oberschule 2 J.Gagarin Fürstenwalde Oberschule J.R. Becher Erkner …. Standorte Freie Waldorfschule Frankfurt (Oder) Freie Oberschule Neuzelle (Rahn & Partner) Freie Oberschule Briesen (FAW) Freie Oberschule Hangelsberg (FAW) Freie Oberschule Grünheide (docemus) Freie Oberschule Fürstenwalde (Bernadinum) Freie Oberschule Fürstenwalde (Rahn & Partner) …. Von den 15 in LOS sind 8 freie und 7 staatlich, in FFO 2 staatlich und keine freie Oberschule, Waldorfschule )*Stand 01.08.2018 14.11.2019 9

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Brandenburgisches Schulgesetz Organisationsform Schulform Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Schulzeit: 4 Jahre bis 7 Jahre Bereitet vor auf: - Berufsausbildung - oder Fachoberschule - oder berufliches Gymnasium / Gesamtschule (Abitur in 3 Jahren) Hochschulstudium Informationsbroschüre –Wie weiter nach der Grundschule 14.11.2019 10

Brandenburgisches Schulgesetz Im § 20 Abs. 1 des Schulgesetzes des Landes Brandenburg heißt es: Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 13 Organisationsform Sie vermittelt grundlegende, erweiterte und vertiefende allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang: zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erwerb des Realschulabschlusses der Fachoberschulreife Brandenburgisches Schulgesetz, vom2.August 2002 (GVBI. S.78), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen Schulgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vom 8 Januar 2007 (GVBI. I S.2), berichtigt am 26. März 2007 (GVBI. I S. 83)‏ zum Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und beinhaltet in Klasse 11-13 den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (= Abitur) 14.11.2019 11

Brandenburgisches Schulgesetz Organisationsform Die Gesamtschule vermittelt eine grundlegende, erweiterte und eine vertiefende Allgemeinbildung. werden. Klassenunterricht in integrierter Form werden. In wer Grund- und Erweiterungskursen in einigen Fächern ------leistungsdifferenziert------- ab JG 7 Mathematik und Englisch ab JG 9 auch in Deutsch, Chemie oder Physik im Wahlpflichtbereich ab der JG 7 kann zwischen der zweiten Fremdsprache, den Naturwissen-schaften oder Wirtschaft-Arbeit-Technik gewählt werden Organisation der Oberschule und Abschlüsse 14.11.2019 12

Schulform Gymnasien Schulzeit: 6 Jahre Brandenburgisches Schulgesetz Organisationsform Schulform Gymnasien Schulzeit: 6 Jahre Bereitet vor auf: - Berufsausbildung - oder Fachoberschule nach 4 Jahren - Hochschulstudium nach 6 Jahren Informationsbroschüre –Wie weiter nach der Grundschule 14.11.2019 13

Brandenburgisches Schulgesetz Im § 21 Abs. 1 des Schulgesetzes des Landes Brandenburg heißt es: Die umfasst die Jahrgänge 7 bis 12 Organisationsform Sie vermittelt grundlegende, erweiterte und vertiefende allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang: zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erwerb des Realschulabschlusses der Fachoberschulreife Brandenburgisches Schulgesetz, vom2.August 2002 (GVBI. S.78), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen Schulgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vom 8 Januar 2007 (GVBI. I S.2), berichtigt am 26. März 2007 (GVBI. I S. 83)‏ zum Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und beinhaltet in Klasse 11-12 den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (= Abitur) 14.11.2019 14

Brandenburgisches Schulgesetz Organisationsform Unterricht bis zum Ende der Sekundarstufe I (7-10) in allen Fächern auf die Leistungsanforderungen der vertiefenden allgemeinen Bildung ausgerichtet, Einführung der zweiten Fremdsprache = Vorbereitung auf Erwerb allgemeine Hochschulreife Unterricht in der Sekundarstufe II (11-12) erfolgt in leistungsdifferenzierten Kursen Organisation der Oberschule und Abschlüsse 14.11.2019 15

Gymnasien und Gesamtschulen in öffentlicher und freier Trägerschaft zum Schuljahr 2019/2020 Rouanet-Gymnasium Beeskow Städtisches Gymnasium I Ffo Karl-Liebknecht Städtisches Gymnasium Carl Friedrich Gauß (mathematisch- naturwissenschaftlich-technische Spezialschule) Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt Sportschule Frankfurt(Oder) Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule 3 Ehst. mit gymnasialer Oberstufe Standorte Von den 15 in LOS sind 8 freie und 7 staatlich, in FFO 2 staatlich und keine freie Oberschule, Waldorfschule Gymnasium Neuzelle (Rahn & Partner) Freie Waldorfschule Frankfurt(Oder) Gesamtschule Gymnasium Fürstenwalde (Bernadinum) )*Stand 01.08.2018 14.11.2019 16

Brandenburgisches Schulgesetz Zugangsvoraussetzungen für Gymnasien: primär : - Wunsch der Eltern /des Schülers formal : - Notensumme der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch höchstens = 7 - überwiegend gut ausgeprägte fachübergreifende Kompetenzen - oder die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht Informationsbroschüre –Wie weiter nach der Grundschule 14.11.2019 17

Die Schülerin/Der Schüler … Fachübergreifenden Kompetenzen Die Schülerin/Der Schüler … zeigt Lern- und Leistungsbereitschaft entwickelt Eigeninitiative und setzt sich selbst Ziele bewältigt Belastungssituationen und besitzt Durchhaltevermögen arbeitet selbstständig und zielgerichtet schätzt Stärken und Schwächen des eigenen Lernens selbst realistisch ein

Die Schülerin/Der Schüler kann Fachübergreifenden Kompetenzen Die Schülerin/Der Schüler kann erworbene Kompetenzen in neuen Zusammenhängen anwenden den Kern von Problemstellungen erfassen argumentieren und eigene Annahmen begründen sich mit unterschiedlichen Standpunkten sachlich auseinandersetzen Texte mit geeigneten Lesestrategien erschließen sich fachlich angemessen ausdrücken sich räumlich und zeitlich sicher orientieren

Die Schülerin/Der Schüler kann Fachübergreifenden Kompetenzen Die Schülerin/Der Schüler kann Sachverhalte in überschaubare Einheiten zerlegen Arbeitsergebnisse prüfen und Fehler korrigieren fachspezifische Arbeitstechniken nutzen in verschiedenen Gesprächssituationen Beiträge sachlich werten und sie weiterführen Arbeitsergebnisse zielgerecht präsentieren

AHR FOR EBR