Elternabend digitale Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Referat Umgang mit Medien Suchtprävention Winterthur
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Zu Fuss zur Schule… … ein wichtiges Erlebnis.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Aktionswoche Neue Medien
Eltern , Lehrer, (kleine Kinder,) Grundschulkinder (Geschwister, Jugendliche) und… Medien (Bücher, Kassettenrekorder, Cd, Fotoapparat, TV, Videos,
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Empfehlungen für Eltern
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Ganztages-grundschule
PRÄVENTIONSPROJEKTE STARKE AM GUTENBERG-GYMNASIUM SCHÜLER
Infoveranstaltung „Handynutzung“, 9
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Empfehlungen für Eltern
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Kindersoldaten Von Lino Günther
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Verhaltensweisen des Menschen… angeboren oder erlernt?
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Empfehlungen für Eltern
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Eine für Schule.
Themen des Faches Pädagogik
Work-Life Balance Circle
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Pensionierung meistern Chance und Herausforderung
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Grundschule im Aischbach
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Personalplanung - optimiert
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Sozialwissenschaften
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Elternabend digitale Medien

Heutiger Abend Erziehung  digitale Medien HALT-Modell Austausch Wirken der Schulsozialarbeit Infomaterial /Infoveranstaltung

Blickwinkel Gefahren Chancen Heraus-forderungen Cybermobbing Sexuelle Übergriffe Phishing Sucht Körperliche Beschwerden Schönheitswahn Übersteigerter Geltungsdrang Steigerung von Gewalt und Aggression … Chancen Soziale Vernetzung Vernetztes Denken Verbesserte Abläufe Rechtschreibung Förderung von Kreativität Entwicklung neuer Technologien Verbessertes Lernen … Heraus-forderungen Skills für den Arbeitsmarkt Umgangsformen üben Work-Life-Digital Balance Wertediskussion Neue Gesetze für künstliche Intelligenz Neue gesellschaftliche Vereinbarungen …

Erziehungsherausforderungen

Erziehung und digitale Medien Ständig Verfügbar Vermischung von Familie, Freizeit und Schule Auf verschiedenen Kanälen Vernetzt mit der ganzen Welt ...

HALT-Modell

HALT - Prävention Der Umgang mit diesen belastenden Bedürfnissen muss gelernt werden Es braucht Alternativen zu den digitalen Medien Die Gründe sollen immer wieder gemeinsam erforscht werden Eltern geben als Vorbilder sehr vieles vor

HALT - Beobachtung Hungrig nach dem Game / unersättlich? Verärgert bei Medienentzug? Beginnt eine Isolierung? Oft Müde / Spielen in der Nacht?

HALT - Eltern Wie lebe ich die Bedürfnisbefriedigung vor Wann steige ich in die Auseinandersetzung mit dem Kind ein

Austausch Gelingens-Faktoren Stolpersteine Tipps und Tricks

Schulsozialarbeit

Infos Elternabend Digitale Medien durch zischtig.ch am 05. November Goldene Regeln in der Medienerziehung Minimalstandards Erziehungsflyer der Berner Gesundheit Homepage der Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen  www.fkjf.ch www.zischtig.ch