Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
Advertisements

Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Einzelmessungen von ELA 10
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen Die automatische Master-Slave Betriebsart ist geeignet für die Qualifizierung von normalen oder speziellen.
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
FSK | RTTY GÜLFIRAT Ersin. I NHALTSVERZEICHNIS RTTY AFSK FSK Vor- und Nachteile RTTY-Filterkonverter 2.
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Titel Untertitel, Autorin, Datum. Thema ∙ Autorin oder Anlass ∙ 2 Fußzeilenangaben einstellen „ Thema ∙ Autorin oder Anlass ∙ “ für alle Folien in der.
Sportart: diese kann so bleiben oder auch etwas anderes gewählt werden
Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell

Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 92
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Inhaltsverzeichnis erstellen
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Wie mann sein „Profil“ auf Minecraft ändert
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Beispiel: Sie suchen den
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
20 Chargenumbuchung
Regionale Lehrerfortbildung
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Willkommen bei PowerPoint
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
Office Excel Version 2007.
The EU and US action plans on transportation:
Rechnungen elektronisch erhalten
Automatische einende Messequenzen von ELQ 30A+
Templates
Ereignissteuerung
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 91
Tanz-Karten Tanz-Karten
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
Vorbereitung für Umbuchungen
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
(Empfohlen für Einsteiger)
Automatische TF Testsequenzen von ELQ 30A+
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Einzelmessungen von ELA 10
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Fehlerbehebung mit dem ELQ 35
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Fehlerbehebung mit dem ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Medieninformatik-Template für PowerPoint-Präsentationen
Amplitudenmodulation und die Weiterentwicklung zu SSB
Position recognition with ultrasonic triangulation
Blockschaltbilder von Funksendern
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Übliche Frequenzeinstellung Frequenzeinstellung mit Nummertasten Modifizierung der Frequenz mit Cursor Übliche Frequenzmitlauf Wobbler (Empfängerfrequenz =Senderfrequenz) Einzel (Empfängerfrequenz =Senderfrequenz) Spezielle Mittlauf-Methoden Empfängerfrequenz = Träger ± Ton Empfängerfrequenz = Träger ± Senderfrequenz Messungen mit MTTS END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! ELEKTR NIKA

Frequenzeinstellung mit Nummertasten z.B. 3825 Hz Bemerkung: drücken Sie keine Kursortaste! ELEKTR NIKA

Modifizierung der Frequenz mit Kursor Modifizierung der Frequenz in Schritten 1Hz, 10 Hz 100Hz usw. Der gewünschte STELLENWERT wird mit dem HORIZONTALEN Kursor ausgewählt. Der FREQUENZWERT wird schrittweise mit dem VERTIKALEN Kursor geändert. FREQU: 100.000 kHz FREQU: 100.100 kHz FREQU: 100.200 kHz Bemerkung: Drücken Sie keine Nummertaste! ELEKTR NIKA

Wobbler mit Frequenzmitlauf Auswählbare Frequenzbereiche ELEKTR NIKA

Receiver controlled by the Transmitter The PEGELSENDER & PEGELMESSER mode is intended for fix frequency measurements. The test parameters of receiver and transmitter can be set separately but the synchronic frequency control is also provided. If we select the Tx frequency setting mode the receiver automatically follows the change of transmitter frequency. ( Fr receiver = Fr transmitter ) ELEKTR NIKA

Einstellung der Empfängerfrequenz in Träger ± Ton Format Bei Messungen an FDM-Systemen wird die Messfrequenz häufig in Träger ± Tonfrequenz Format angegeben. Bei dem ET 91 können die Träger- und Tonfrequenzwerte voneinander unabhängig eingestellt werden. Keine Frequenzumrechnung nötig ! Wählen Träger Ton Ende der Einstellung Einstellungen ELEKTR NIKA

Spezielle Mitlaufsender-Betriebsart Bei FDM-Einrichtungen wird häufig eine Mitlaufsender-Betriebsart nötig, wenn : ■ die Tonfrequenz in dem getesteten Kanal eingegeben und ■ das modulierte Hochfrequenzsignal gemessen wird In diesem Fall: Empfängerfrequenz (Rx) = Träger ± Senderfrequenz (Tx). In der Speziellen Mitlaufsender-Betriebsart von ET 91 kann man zwei Parameter einstellen: ■ die Senderfrequenz von 200Hz bis 4 kHz in 1 Hz Schritten und ■ die Trägerfrequenz von 4 kHz bis 2400 kHz in 1 kHz Schritten Die Empfängerfrequenz des Pegelmessers stellt sich automatisch ein. VORTEILE: Keine Frequenzumrechnung nötig! Bei Reihenmessungen muss man nur eine Frequenz ändern! ELEKTR NIKA

END to END Dämpfungsmessung mit MTTS DIE MTTS-METHODE: ■ Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 35 Tönen ■ Der Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an den 35 Frequenzen VORTEILE: ■ Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger nötig ■ Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden ELEKTR NIKA

Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung mit MTTS Das ET 91 wendet die “Multiton-Test”-Methode gemäß Empfehlung ITU-T O.81 Appendix I an. DIE MTTS-METHODE: Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen ■ Frequenzbereich: 100 bis 3600 Hz ■ Frequenzschritte: 100 Hz ■ Pegel: -20 dBm / Frequenz Der Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an den 36 Frequenzen VORTEILE: ■ Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger nötig ■ Gleichzeitige Gruppenlaufzeitverzerrung- und Pegelmessung ■ Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden ELEKTR NIKA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !