Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
Breitbandversorgung über Glasfasernetze
Telearbeitsplätze in Großsiedlungen Projektskizze + Kooperationspartner Copyright Dr. Riese + Partner Marketing-Service GmbH 2002.
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
 SONDERWIRTSCHAFTSZONE IST EIN SPEZIELLES GEBIET MIT DEN ATTRACTIVEN STEUERERLEICHTERUNGEN  DIE STEUERERLEICHTERUNG BETRIFFT DIE KÖRPERSCHAFTSTEUER.
Breitbandversorgung Aken Stadtratsssitzung in Aken am
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
FILMSTANDORT SALZBURG FILMFÖRDERUNG - FULL SERVICE AGENTUR - NETZWERKMANAGEMENT PRÄSENTATION 2016.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Network for Educational Technology
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
Warum sammelt die Diakonie?
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Sie haben Bücher zu Hause, die sie nicht mehr brauchen und die sie Anderen gerne zur Verfügung stellen möchten? Wir bieten ab sofort einen Bücherflohmarkt.
Präsentation "Geschäftsplan"
DSL-Anschlusstechnik
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Willkommen bei INVIA World!
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Beratergespräche 2016 Solothurn, 27. Januar 2016.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Sanierungsgebiet Ortskern Kleinsachsenheim
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Standortbefragung 2018.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Geschäftsplanpräsentation
Beratergespräche 2016 St. Gallen, 16. März 2016.
Modern PC - Textbausteine
Geschäftsplanpräsentation
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Beratergespräche 2016 Glattbrugg, 26. Januar 2016.
Geschäftsplanpräsentation
Einsatzmatrix 2.0.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
KEM - Leitprojekt.
Firmenname Geschäftsplan.
Beratergespräche 2016 Lenzburg, 18. März 2016.
Lions Clubs International
Dr. Herbert Greisberger
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekt abilio Mobilitätsplattform - Meetup.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen
[Projektname] [Name des Referenten]
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. SBIDI Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.

Zahlen, Daten, Fakten Bedarf nach schnellem Internet steigt Jeder profitiert von schnellem Internet Steigerung der Breitbandverfügbarkeit um 10% sorgt für Steigerung des BIPs um 1,2% 1 Mrd. EUR Investition in Breitbandnetze sorgen für 40.000 Arbeitsplätze Schafft Beschäftigungsperspektiven am Land: Neuansiedelung, Erweiterung und Absicherung von Betriebsstandorten Erleichtert Teleworking von zu Hause Die jährliche, exponentielle Zunahme des Datenvolumens kann nur mit Glasfaseranschlüssen befriedigt werden ! Quellen: BMVIT 2014, Reinstaller 2010

Warum Glasfaser / Fiber to the Home (FTTH)? Bandbreite speziell bei DSL bzw. Zweidrahtanschlüssen nahezu ausgereizt Kupfer kommt momentan fast nur noch auf der „letzten Meile“ zum Einsatz FTTC (Fiber to the Curb) bzw. ARU Ausbauten stellen lediglich eine Übergangslösung dar  keine Zukunftstechnologie Auch der Mobilfunk sowie die neue 5G Technologie sind für den weiteren Ausbau auf Glasfaserinfrastruktur vor Ort angewiesen Nur die Glasfaser bis ins Haus (FTTH) bietet nahezu unendliche Bandbreiten und 100% Zukunftssicherheit Quellen: BMVIT / Loibner / Openaxs

Aufgaben & Ziele Einheitliche Beratung der steirischen Gemeinden aus einer Hand Koordination der Breitbandaktivitäten auf lokaler Ebene Ausbau der Breitbandinfrastruktur auf „weißen Flecken“ Verbesserte Nutzung vorhandener Infrastruktur Bessere Ausschöpfung der Breitbandmilliarde Ökonomischer und effizienter Ausbau von Netzen

Was bringts der Gemeinde? Einheitlicher Masterplan Aufgrabungskataster Alles in einem Tool Ein klarer Plan! Veranstaltungen Beratung Handbücher Leitfaden Pressetexte Information bieten! Betrieb und Verwaltung von Netzen durch SBIDI Technische Unterstützung Entlastung schaffen! Unterstützung für Mitverlegungen bei Straßensanierungen, Wasserleitungsbau, etc. Synergien heben! Leistbares High-Speed-Netz für Bewohner und Betriebe Gut und leistbar! Betriebsstandorte absichern Aufwertung der Grundstücke Attraktiver Standort! Das passive Netz bleibt in Landesbesitz, wird an Betreiber verpachtet Bleibt in Steirerhand! zukunftssichere Infrastruktur Ausbau dort, wo etablierte Anbieter nicht investieren Zukunftssichere Infrastruktur!

Wann baut SBIDI? Kein Ausbau durch etablierte Anbieter vorgesehen Gebiet leitet sich aus Breitbandmasterplan Steiermark ab (übergeordneter Gesamtplan) Technische Voraussetzungen gegeben Gebiet ist geographisch zusammenhängend Gebiet besteht aus > 200 Gebäuden Internetanbindung mit vertretbarem Aufwand möglich (Backhaul) Bereitstellung Standort für Ortszentrale (POP) Unterstützung seitens der Gemeinde Nominierung eines lokalen Initiators als zentrale Anlaufstelle für das Projekt in der Gemeinde Grundsatzbeschluss, Verpflichtungserklärung Aktive Unterstützung für SBIDI vor Ort Nachfrage vorhanden Anschlussquote (beschaltet und genutzt) >40 %

Unser Geschäftsmodell Dienste- anbieter Aktivnetz-Betreiber SBIDI Dienstleister € 2 1 Land Steiermark 3 Gemeinden 4 Bund 5 Leistungs-/Geldfluss Überlassung/Verpachtung passiver Infrastruktur durch SBIDI an aktiven Netzbetreiber Planung/Errichtung der passiven Infrastruktur sowie sonstige externe Dienstleistungen Aktivnetz-Betreiber und Diensteanbieter u.U. ein und dasselbe Unternehmen (soweit zumindest ein weiterer Provider auftritt) Finanzielle Ausstattung durch Land Steiermark Mittel aus Bedarfszuweisungen für Gemeinden Mittel aus Breitbandmilliarde des BMVIT

Ein Beispiel aus der Praxis!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung Herbert Jöbstl herbert.joebstl@sbidi.eu 0676 8664 2020