Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Advertisements

Ausgewählte Kapitel der Physik

Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Das schnellste Landtier auch genannt ,,Blitz,,
Die gleichförmige Kreisbewegung
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Projekt Activtiy Tracker
Tutorium Physik 1. Verformung.
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Das situationsbezogene Fachgespräch
Schüco International KG
Korrekte Befundbeschreibung bei körperlicher Untersuchung
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
Grundlagen der Mechanik
Statische Elektrizität
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Tutorium Physik 1. Verformung.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Lösen von Sachaufgaben
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Mechanik I Lösungen.
Tutorium Physik 2. Rotation
Kräfteaddition ausreichend
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.
Tutorium Physik 1. Impuls.
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Harmonische Schwingung
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
von Widerständen und Kondensatoren
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Werner Nachbauer, Kurt Schindelwig, Martin Mössner
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
von Widerständen und Kondensatoren
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Absorptionsfrequenzmesser
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

Themen 0. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln Kinematik, Dynamik Arbeit, Energie, Leistung Reibung Wärme Verformung (Technische Mechanik) Rotation Impuls Trägheitsmoment Schwingung Elektrizität Optik | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

8.Trägheitsmoment | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.1 Trägheitsmoment: Aufgabe(*) Was ist das Trägheitsmoment und wie lässt es sich berechnen? | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.1 Trägheitsmoment: Lösung(*) Das Trägheitsmoment ist für Rotationsbewegungen das Äquivalent zur trägen Masse für Translationen. | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.2 Rotationsenergie: Aufgabe(*) Die Rotationsenergie ist gegeben durch Wie groß ist die Rotationsenergie einer Kugel (m=0,5kg) (≈ punktförmig) die sich mit 10 U/s in einer Kreisbahn mit r = 2 m bewegt? | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.2 Rotationsenergie: Lösung(*) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.3 Abstandsabhängigkeit: Rotationsenergie: Aufgabe(*) Zeigen Sie, dass für einen beliebigen Körper, der in einem Abstand r von einem Fixpunkt rotiert, sich die Rotationsenergie vervierfacht, wenn sich der Abstand r verdoppelt. | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.3 Abstandsabhängigkeit: Rotationsenergie: Lösung(*) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.4 Trägheitsmoment Messer: Aufgabe(**) Ein unendlich dünnes Messer der Länge L wird um den Mittelpunkt gedreht. Wie groß ist das Trägheitsmoment? | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.4 Trägheitsmoment Messer: Lösung(**) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.5 Rotationsenergie Rührwerk: Aufgabe(**) Ein Rührwerk (≈ stabförmig) mit einer Länge von 50cm und einem Gewicht von 1,75kg wird über einen Elektromotor mit einer Leistung von 100 Watt angetrieben. Nach welcher Zeit ist die Drehzahl von 300 U/min erreicht? Tipp: das Trägheitsmoment eines um den Mittelpunkt rotieren Stabes quer zur Längsachse lautet: | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.5 Rotationsenergie: Rührwerk: Lösung(**) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.6 Trägheitsmoment Hohlzylinder: Aufgabe(**) Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zylinders mit einer unendlich dünnen Außenwand, mit Radius R und Höhe Z. | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.6 Trägheitsmoment Hohlzylinder: Lösung(**) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.7 Rotationsenergie Waschtrommel: Aufgabe(*) Wie groß ist die Rotationsenergie einer Waschtrommel beim Schleudern, wenn die Trommel d = 45cm hat, 10kg wiegt und mit 900 U/min rotiert? Tipp: Das Trägheitsmoment eines Hohlzylinders beträgt | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.7 Rotationsenergie: Waschtrommel: Lösung(*) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.8 Zentrifuge: Aufgabe(**) Bei einer Zentrifuge wird ein stabförmiger Behälter um einen seiner Endpunkte rotiert. Wie groß ist die Rotationsenergie bei 2000 Umdrehungen pro Minute, m = 100 g und einer Länge von 10 cm? Tipp: Nutzen Sie den Satz von Steiner! Das Trägheitsmoment eines um den Mittelpunkt rotieren Stabes lautet: | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |

8.8 Zentrifuge: Lösung(**) | 08.2018 | Tutorium Lebensmittelphysik LM-Wissenschaften |Großmann |