Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Korrekte Befundbeschreibung bei körperlicher Untersuchung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Korrekte Befundbeschreibung bei körperlicher Untersuchung"—  Präsentation transkript:

1 Korrekte Befundbeschreibung bei körperlicher Untersuchung

2 Befundbeschreibung Lokalisation und Lagebeziehung verschiedener Läsionen zueinander. Bei Bedarf: Abstand von Verletzungen zu einem Fixpunkt (am Körper) Grösse / Länge / Masse Form, Farbe, Berandung Wundränder, Wundwinkel, evtl. Wundtiefe Wegdrückbarkeit von Hautverfärbungen Antragungen von möglichem Fremdmaterial

3 Befundbeschreibung LOKALISATION / ORIENTIERUNG:
Im schulternahen Drittel der rechten Oberarmaussenseite… Im handgelenknahen Drittel der Unterarmbeugeseite… In Körper (Arm-, Bein-) längsachse… Quer zur Körper (Arm-, Bein-) längsachse… Parallel zu einander verlaufende…

4 Befundbeschreibung ORIENTIERUNG LOKALISATION:
Quelle Bild:

5 Befundbeschreibung GRÖSSE / LÄNGE: … ca. 1 cm durchmessende…
… ca. 5 x 1 cm messende… … ca. 3 cm lange…

6 Befundbeschreibung FORM: Rechteckige… Punktförmige… Landkartenartige…
Gruppierte… Vereinzelte / zahlreiche…

7 Befundbeschreibung FARBE: Blass / livide Blau-grün Blass-rot
Dunkelrot-braun

8 Befundbeschreibung WUNDRAND: Scharf / unscharf begrenzte…
Glattrandige… WUNDWINKEL: Spitz Stumpf Mit Ausläufern

9 Befundbeschreibung WAS? Hautrötung (wegdruckbar / nicht wegdruckbar)
Hautverfärbung Hautdurchtrennung Hautnarbe (flache / erhabene… weisse…) Hautabtragung / Hautabschürfung (Abtragungsrichtung erkennbar?) Verschorfung / Verkrustung

10


Herunterladen ppt "Korrekte Befundbeschreibung bei körperlicher Untersuchung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen