Schulsponsoring – konzeptionelle, schulrechtliche und steuerrechtliche Kernaspekte Chancen und Gefahren Fachtagung Xpert-Schule-NRW – Düsseldorf, 27. Mai.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Verhaltenskodex - allgemein
Teilvorhaben E-Learning
Idee Geld Erfolg Partner-schaft
Idee Geld Erfolg Partner-schaft
Kreis Siegen-Wittgenstein
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Schulsponsoring – konzeptionelle, schulrechtliche und steuerrechtliche Kernaspekte Chancen und Gefahren Fachtagung Xpert-Schule-NRW – Düsseldorf, 27. Mai.
bringt Schüler auf Zack!
UNTERNEHMENS- KOOPERATIONEN. Kooperationsmöglichkeiten Unternehmensspenden Dienstleistungen oder Sachwerte Geldspenden Sponsoring Leistung und Gegenleistung.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Städtische Gesamtschule Soest
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
UN Behindertenrechtkonvention
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Referent: Lennart J. Krotzek
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Das Urheberrecht in der Schule
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
SEIS-Evaluationsbericht 2015
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Inklusive Schulbündnisse
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Zuwendungsbestätigungen
Firmenname Geschäftsplan.
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Integrations- und Bildungszentrum
SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Schulische Förderung behinderter Kinder
an bayerischen Schulen
an bayerischen Schulen
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Datenschutz-grundverordnung
Elternvertreter – und nun?
Kreis Siegen-Wittgenstein
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Datenschutz in Schulen
Geschäftsplanpräsentation
Schulsponsoring – konzeptionelle, schulrechtliche und steuerrechtliche Kernaspekte Chancen und Gefahren Fachtagung Xpert-Schule-NRW – Düsseldorf, 27. Mai.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Gesetzliche Grundlagen
Schulsponsoring – konzeptionelle, schulrechtliche und steuerrechtliche Kernaspekte Chancen und Gefahren Fachtagung Xpert-Schule-NRW – Düsseldorf, 27. Mai.
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Schulsponsoring – konzeptionelle, schulrechtliche und steuerrechtliche Kernaspekte Chancen und Gefahren Fachtagung Xpert-Schule-NRW – Düsseldorf, 27. Mai 2009 Zertifikat für Hauptschülerinnen und Hauptschüler Helmut Schorlemmer PGU – Schulsponsoringberater NRW

Schulsponsoring - Definition und Sachklärung - Konzeptionelle Bausteine für Schulen - Schulrecht/Steuerrecht - Fazit Helmut Schorlemmer PGU – Schulsponsoringberater NRW

Informationen stehen zum Download bereit unter: www.partner-fuer-schule.nrw.de/Sponsoring.php www.verbraucherbildung.de www.bildungsportal.nrw.de Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 3

Förderung von Schulen Stiftungen Mäzenatische Förderung/Spende Definition Förderung von Schulen Stiftungen Mäzenatische Förderung/Spende  Geldzuwendungen  Sachzuwendungen  Dienstleistungen (ohne Gegenleistung und Werbewirkung = Spende) Sponsoring  Geldzuwendungen  Sachzuwendungen  Dienstleistungen (mit Gegenleistung und Werbewirkung) Ein Mäzen handelt aus uneigennützigen Motiven, ein Sponsor erwartet eine Gegenleistung. Sponsoring besteht aus dem Prinzip „Förderung gegen Imagewerbung in der Öffentlichkeit“. Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 4

Konzeptionelle Bausteine für Schulen Sponsoring ist kein Allheilmittel für finanzknappe Schulen, sondern ein Zusatz an finanziellen, sachlichen oder personellen Ressourcen, um Schulentwicklung wirksamer und reichhaltiger zu betreiben. Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 5

Bausteine des Schulsponsoring Konzeptionelle Bausteine für Schulen Bausteine des Schulsponsoring 1. Marketing: Die Schule ist Anbieter 2. Bestandsaufnahme: Ermittlung des spezifischen Bedarfs 3. Legitimation: Einbindung der Entscheidungsgremien 4. Strategie: Erstellung eines schlüssigen Konzepts 5. Management: Sicherung personeller Ressourcen 6. Budgetierung: Kooperation mit dem Schulträger 7. Akquisition: Kontakte mit Sponsoren Welchen Auftrag hat die Schule? Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 6

Wie bekomme ich einen Sponsor? Akquisition Wie bekomme ich einen Sponsor? Sponsoring bedeutet Beziehungsarbeit Möglichkeiten der Kontaktaufnahme: 1. Umfrage unter Kolleginnen und Kollegen und den Eltern 2. Nutzung der privaten Kontakte in Vereinen und Institutionen 3. Persönliche Kontakte der Schulleitung 4. Gestaltung eine Tages der offenen Tür für Sponsoren 5. Nutzung bestehender Kontakte/Projekte 6. Rasterung des Firmenumfeldes Grundsätzlich hilfreich: Eine tragfähige Öffentlichkeitsarbeit Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 7

Sponsoringbeispiele Sponsoren  rüsten eine Schule mit Computern aus  entwickeln eine Software zur Steuerung des schulinternen Netzes  ermöglichen Kolleginnen und Kollegen Fortbildungen  stellen ihre Labors für naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verfügung  stehen als Experten für bestimmte Fächer zur Verfügung  finanzieren Kulissen für die Theater-AG / ein Schauspieltraining  finanzieren Streitschlichtungskurse für Schülerinnen und Schüler Helmut Schorlemmer, Pestalozzi-Gymnasium Unna 8

Schulsponsoring Rechtsfragen Schulrecht Rechtsverhältnis Schule-Schulträger (Schule als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts) Steuerrecht (Sponsoring-Erlass des BMF vom 18.02.1998) Wettbewerbsrecht (Chancengleichheit der Unternehmen; Transparenz bei Auswahlentscheidung) Dienstrecht (z. B. Vorschriften zur Korruptionsverhinderung/Vorteilsannahme) Datenschutz Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 9

Bewirtschaftung von Schulmitteln Schulrecht NRW Schulrecht § 95 Schulgesetz NRW Bewirtschaftung von Schulmitteln Die eigenverantwortliche Bewirtschaftung von Sachmitteln durch die Schulen richtet sich nach den für den Schulträger geltenden haushalts- und kassenrechtlichen Regelungen. Insoweit können Schulträger die Schulleiterin oder den Schulleiter ermächtigen, im Rahmen der von der Schule zu bewirtschaftenden Haushaltsmittel Rechtsgeschäfte mit Wirkung für den Schulträger abzuschließen und für diesen Verpflichtungen einzugehen. Schulträger können zur Erleichterung der Mittelbewirtschaftung durch die Schulen Schulgirokonten einrichten. Diesen Konten können auch zusätzliche eigene Einnahmen der Schulen zugeführt werden. Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 10

Schulrecht § 99 Schulgesetz NRW Sponsoring, Werbung Schulrecht NRW Schulrecht § 99 Schulgesetz NRW Sponsoring, Werbung Schulen dürfen zur Erfüllung ihrer Aufgaben für den Schulträger Zuwendungen von Dritten entgegennehmen, auf deren Leistungen in geeigneter Weise hinweisen (Sponsoring), wenn diese Hinweise mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule vereinbar sind und die Werbewirkung deutlich hinter den schulischen Nutzen zurücktritt. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter mit Zustimmung der Schulkonferenz und des Schulträgers. Im Übrigen ist Werbung, die nicht schulischen Zwecken dient, in der Schule grundsätzlich unzulässig. Über Ausnahmen entscheidet das Ministerium. § 98 Abs. 2 gilt entsprechend. Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 11

Steuerrecht (Auszüge aus dem Erlass des BMF) Schulsponsoring Steuerrecht (Auszüge aus dem Erlass des BMF) Die Seite des Gesponsorten „Danach liegt kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor, wenn die steuerbegünstigte Körperschaft dem Sponsor nur die Nutzung ihres Namens zu Werbezwecken in der Weise gestattet, dass der Sponsor selbst zu Werbezwecken oder zur Imagepflege auf seine Leistungen an die Körperschaft hinweist. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb liegt auch dann nicht vor, wenn der Empfänger der Leistungen z. B. auf Plakaten, Veranstaltungshinweisen, in Ausstellungskatalogen oder in anderer Weise auf die Unterstützung durch einen Sponsor lediglich hinweist. Dieser Hinweis kann unter Verwendung des Namens, Emblems oder Logos des Sponsors, jedoch ohne besondere Hervorhebung, erfolgen. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb liegt dagegen vor, wenn die Körperschaft an den Werbemaßnahmen mitwirkt. Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 12

Sponsoring und Schulentwicklung Fazit: Chancen Sponsoring und Schulentwicklung Chancen Aus Sicht der Schule bietet Sponsoring die Möglichkeit, angesichts knapper Finanzen zusätzliche finanzielle, sachliche, personelle Ressourcen zu erschließen. Projekte und Innovationen können realisiert werden, die ansonsten nicht hätten verwirklicht werden können. Der Gewinn für die Schule, den Unterricht, die Qualität von Lernprozessen verbindet sich mit den Begriffen „Angebotserweiterung“, „Lebensnahes Lernen“, „Flexibilität“, „Professionalisierung“, „Transfer von Know-How“ Welchen Auftrag hat die Schule? Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 13

Sponsoring und Schulentwicklung Fazit: Gefahren Sponsoring und Schulentwicklung Gefahren Die werbenden Hinweise dürfen den allgemeinen Bildungs- und Erziehungszielen nicht entgegenstehen (z. B. Alkohol- und Tabakwerbung sind untersagt). Die Schule ist zur Unparteilichkeit gegenüber Lernenden verpflichtet und muss Toleranz und weltanschauliche Neutralität üben. Es darf keine Beeinträchtigung des Unterrichts- oder Schulbetriebes erfolgen. Eine Einbindung von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften der Schule in Werbeaktionen sowie Einflussnahme des Sponsors auf Unterrichtsinhalte oder organisatorische Bereiche sind unzulässig. Welchen Auftrag hat die Schule? Helmut Schorlemmer, Schulsponsoringberater NRW 14

Herzlichen Dank Helmut Schorlemmer, Pestalozzi-Gymnasium Unna 15