Herzlich Willkommen zur 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Advertisements

Demokratie Pluralismus.
Herzlich Willkommen zur 4
Herzlich Willkommen zur 11
Gewerkschaften, Tarifpartner, Interessengruppen Aus: Stratenschulte, E. D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentale für politische Bildung, Bonn 2006.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Iva Hmelak, 2.f SREDNJA EKONOMSKA ŠOLA MARIBOR. Politisches System : parlamentarische Bundesrepublik Größe : Quadratkilometer Bevölkerung : 82.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Tourismuspolitik Gründe. Träger. Ziele. Instrumente Aber: warum beschäftigen wir uns mit Tourismuspolitik?
Ausstieg aus der Atomenergie
Internationale Menschenrechtskooperation
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Simon Kast, Valentin Peter Q Additum Sport
Kinder- und Jugendpartizipation
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Politisches Urteilen in Klasse 8
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Die Suppe, in der wir schwimmen …
Umgang mit Minderheiten im Kaiserreich
Migrationen – Typen und Merkmale
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
Die soziale Frage – Lösungsmöglichkeiten
INFOVERANSTALTUNG WS 2017/2018
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Blick auf das kommende Jahr (Durchschnitt)
Plan der heutigen Vorlesung
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
KONFLIKTANALYSE - SYRIEN
Krisengebiete und Konflikte der Erde
Sport in Deutschland.
Integration in Hessen –
Die FIRES-Reform Strategie für Deutschland
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Wer führt die Regierung?
Parlamentarische Demokratie
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
Gesetz und Gesellschaft
Herzlich Willkommen zur 8
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Bundesrepublik Deutschland
ATV Österreich.Trend Juni 2018 ATV Dr Peter Hajek
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Herzlich Willkommen zur 3
Herzlich Willkommen zur 5
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Talcott Parsons Soziopod.
IG Cargo – eine Erfolgsgeschichte
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Herzlich Willkommen zur 9
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Willkommen zur Informationsstunde
Herzlich Willkommen zur 12
Sozialwissenschaften
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Herzlich willkommen in Hallenberg
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur 6 Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung der Vorlesung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland heute: Politische Willensbildung II Interessen und Interessengruppen

Interessen ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielfalt ökonomischer und sozialer Absichten und Forderungen, die von unterschiedlichen Gruppen und Organisationen an das politsche System herangetragen werden. Zu unterscheiden sind: - allgemeine Interessen - spezielle Interessen - kollektive Interessen - private Interessen - latente Interessen - manifeste Interessen

Pluralismus bezeichnet ein politisches System (z.B. in Deutschland), das die offene Auseinander-setzung zwischen den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen (-verbänden, -parteien), aber auch die Konsens- und Koalitionsmöglichkeit zwischen ihnen als einen wesentlichen Teil der politischen Willensbildung ansieht.

Interessengruppen sind private Organisationen, deren Aufgabe es ist, soziale, politische oder wirtschaftliche Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten.

Dschungel-Metapher

Bevölkerung Regierung Bürokratie Interessen-gruppen Parlament Medien Parteien Kirchen Gewerk-schaften Bürger-initiativen Bevölkerung

Eigenschaften von Interessen: Organisationsfähigkeit Konfliktfähigkeit große vs. kleine Interessen allgemeine vs. spezielle Interessen kooperativ vs. konfliktorientiert individuelle vs. korporative Mitgliedschaft freiwillige vs. Zwangsmitgliedschaft Fachverbände Berufsverbände Standesorganisationen

Einflusslogik vs. Verbandslogik

Wo sind Interessengruppen tätig? Funktionale Unterscheidung: Input-Bereich politische Entscheidungszentren Output-Bereich

Wo sind Interessengruppen tätig? Vertikale Unterscheidung: Verhältnis Bund – Länder Verhältnis Bund – EU Internationale Politik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alles Gute bis zum nächsten Donnerstag