Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Vorstellung des Faches SoBi
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Grundwissen und Kernkompetenzen
Politik für Nicht-Politiker
Sozialwissenschaften
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Konzeption des Kooperationsmoduls
Interkulturelle Kompetenz
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Sozialwissenschaften
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
GK/LK Sozialwissenschaften
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Gruppendynamische Aspekte
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Vorstellung des Faches GWU
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Kinder- und Jugendpartizipation
Sozialwissenschaften
Integration im Betrieb.
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
Sich über Grenzen austauschen
Sozialwissenschaften
Einführung in die Stadtsoziologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Talcott Parsons Soziopod.
Einführung in die Stadtsoziologie
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Umsetzungsbeispiel (BC)
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt Sozialwissenschaft Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt

Ablauf Soziologie Politikwissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Soziologie

Themen und Fragestellungen Das Gemeinwohl soziale Normen und Werte Sozialer Wandel  gesellschaftlich beeinflusste Geschlechterdifferenzen Heterogenität/Ungleichheit/ Wandel Familie  Zusammenleben der Generationen und die Veränderung von Werten miteinander vergleichen gesellschaftliche Migration Fragestellungen: Was sind soziale Normen und Werte? -Wie kann die Gesellschaft als Ganzes funktionieren?

Methoden Rollenspiele (Konfliktsituationen) Befragung Diskussionen Argumentationen

Vorgehensweisen Teilhabe an ausgewählte gesellschaftliche Gruppe Gestaltung gemeinschaftliches Leben (in der Klassengemeinschaft) eigene Interessen vertreten- Meinungsäußerung ( Schülerzeitung, Leserbriefe) Pro-Kontra-Diskussionen (Konflikt-)Lösungen finden Abstimmungen und Wahlen durchführen Interkulturelles Lernen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Gruppen der Gesellschaft erkennen und respektieren Gesellschaftliche Vielfalt und Differenzen anerkennen und produktiv nutzen Solidarität mit anderen zeigen

Einordnung in den Lehrplan NRW

Politikwissenschaften

Themen und Fragestellungen Bereich: Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Aufgaben des Gemeinwesens Die politische Ordnung Rahmen in dem politische Handlungs- und Entscheidungsprozesse verlaufen Politische Entscheidungen Bewusste oder unbewusste Wahl zwischen Alternativen oder Varianten von Zielen, Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten Politisch urteilen Normativer Schiedsspruch in einer politischen Angelegenheit (Werturteil/Entscheidungsurteil/Gestaltungsurteil)

Methoden Rollenspiele Gruppenarbeit Argumentationen Diskusionen Interview

Vorgehensweisen Abstimmungen und Wahlen durchführen Eigene Standpunkte, Interessen und Bedürfnisse formulieren Aktuelle Geschehnisse Beurteilen Experteninterview

Einordnung in den Lehrplan NRW

Wirtschaftswissenschaften

Themen und Fragestellungen Bereich: Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse Wirtschaft als Aufgabe Mittel und Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen der Menschen zur Verfügung zu stellen Den Tausch und die Arbeit zu ihrem Erwerb zu organisieren und zu koordinieren Ökonomische Entscheidungen begründen

Methoden Partnerarbeit Gruppenarbeit Interviews führen Umfragen

Vorgehensweisen Expertenbefragung Meinungsumfragen Verfügbare Mittel benennen Nutzen und Kosten vergleichen Eigene Bedürfnisse ermitteln

Einordnung in den Lehrplan NRW

Literatur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. Abgerufen am 27. Dezember 2018, von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/LP_GS_2008.pdf.