DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Einkommensteuer XI. Steuertarif. Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG) -Bestimmte steuerfreie Einkünfte -werden.
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Steuerrecht.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Hinweis zur Demo-Version
Inhaltsangabe Versorgungsbezüge und – freibeträge ppt
Einkommensteuer Sonderausgaben §10 EStG
Einkommensteuer.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
                                                                                                                                                                                                                                                               
Beispiel zur Basisversorgung (Schicht 1)
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen
Einkommenssteuer.
Besteuerung von Gastwissenschaftlern in Deutschland
Notwendige Verschlüsselungen
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Frank Schischefsky, Möller, Kühn & Collegen
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Gewerbliche Infektion einer Berufsausübungsgemeinschaft
Attraktive Altersvorsorge für selbstständige Handwerker!
Berechnung der EK-Steuer
Riester-Förderung Seit 2008 Sonderausgabenabzugbis zu 2100 Grundzulage154 Kinderzulage je Kind185/300 1) Mindesteigenbeitrag4 % 2) höchstens2100 3) mindestens.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
Spendenrecht Regeln des Spendenrechts Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h.
Einkommensteuer für Azubis
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: EStG
Direktversicherung für deutsche Grenzgänger
Die Musterfirma [Logo] Betriebsrente
Informationsveranstaltung „Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag“
Anpassung von Freibeträgen und Kindergeld 2016
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Veranlagungszeitraum 2015 Alterseinkünftegesetz
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: AO
Betriebsrente für Apotheken
an Vorstandsmitglieder
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Besteuerung von Renten und Pensionen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Steuerfolien 2012/2015 © Allianz / ABV
Steuerliche Behandlung von offenen Investmentvermögen Lehrgespräch Anhang PT9.1.4 B November
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Aufgaben und Lösungen © UVK Verlag, München 2018.
Förderbetrag für Arbeitgeber (§ 100 EStG) in der FID
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Arbeitkräfteüberlassung
Inventarverzeichnis im Verein
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
Reisekostenabrechnung
Die betriebliche Direktversicherung
Termine zur Abgabe von Steuererklärungen und Steueranmeldungen
Totenbeschau.
Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Fondspolice vs. Direktanlage
Einnahmen aus nebenberuflicher / ehrenamtlicher Tätigkeit
Steuerberechnung und -erklärung
 Präsentation transkript:

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Änderungen zum Veranlagungszeitraum (VZ) 2011

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Übersicht rechtliche Änderungen Steuerbürokratieabbaugesetz Steuervereinfachungsgesetz 2011 Jahressteuergesetz 2010 Alterseinkünftegesetz neue Formulare Anlage N-AUS Anlage N-Gre elektronische Datenübermittlung (ELSTER) weitere Informationen 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Rechtliche Änderungen Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) § 25 Abs. 4 EStG: Verpflichtende elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung, sobald Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus selbständiger Tätigkeit und/oder aus Land- und Forstwirtschaft vorliegen. Steuervereinfachungsgesetz 2011 § 9a Nr. 1a EStG: Anheben des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von 920 EUR auf 1.000 EUR. 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Rechtliche Änderungen Jahressteuergesetz 2010 § 10 Abs. 1 Nr. 3 S. 4 EStG: Aufweichung des Abflussprinzips für in einem VZ geleistete Kranken- und Pflegeversicherungs-beiträge, die für nach Ablauf des VZ beginnende Beitragsjahre bestimmt sind. Max. das Zweieinhalbfache der auf den Abfluss-VZ entfallenden Beiträge werden im Abfluss-VZ berücksichtigt; der übersteigende Betrag in dem VZ, für den die Beiträge geleistet wurden. § 32 Abs. 6 S. 1 EStG: Bei der Günstigerprüfung für die Besteuerung der Kapitalerträge wird ab VZ 2011 auf die gesamte Steuerbelastung (festzusetzende Einkommensteuer einschl. Zuschlagsteuern) abgestellt; bis VZ 2010 war nur die festzusetzende Einkommensteuer maßgebend. 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Rechtliche Änderungen Alterseinkünftegesetz § 10 Abs. 3 S. 6 EStG: Anheben des Prozentsatzes der anzusetzenden Altersvorsorgeaufwendungen auf 72 %. (VZ 2010: 70 %) § 10 Abs. 4a S. 1 EStG: Absenken des Höchstbetrags für den Vorwegabzug, der für die Günstigerprüfung zwischen altem und neuem Recht im Bereich der Vorsorgeaufwendungen maßgebend ist, auf 2.700 EUR bzw. 5.400 EUR (Zusammenveranlagung). (VZ 2010: 3.068 EUR bzw. 6.136 EUR) 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Rechtliche Änderungen Alterseinkünftegesetz § 19 Abs. 2 S. 3 EStG: Absenken des Versorgungsfreibetrags auf 30,4 % der Versorgungsbezüge (max. 2.280 EUR) und des Zuschlags zum Versorgungsfreibetrag auf 684 EUR bei Versorgungsbeginn in 2011. (Versorgungsbeginn in 2010: 32 %, max. 2.400 EUR; Zuschlag: 720 EUR) § 22 Nr. 1 S. 3 a) aa) S. 3 EStG: Anheben des Besteuerungsanteils von Leibrenten auf 62 % bei Rentenbeginn in 2011. (Rentenbeginn in 2010: 60 %) § 24a S. 5 EStG: Absenken des Altersentlastungsbetrags auf 30,4 % der Einkünfte (max. 1.444 EUR), wenn das 64. Lebensjahr in 2010 vollendet wurde. (Vollendung des 64. Lebensjahres in 2009: 32 %, max. 1.520 EUR) 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Neue Formulare Anlage N-AUS Unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer, die im Ausland eine nichtselbständige Tätigkeit ausgeübt haben, müssen für VZ 2011 die neue Anlage N-AUS einreichen. In der Anlage N-AUS wird der gesamte Arbeitslohn des Steuerpflichtigen in einen steuerpflichtigen (inländischen) Teil und in einen steuerfreien (ausländischen) Teil aufgeteilt, der gegebenenfalls dem Progressionsvorbehalt unterliegt. Die ermittelten Summen werden vom Programm automatisch in die entsprechenden Zeilen der Anlage N übernommen. Anlage N-Gre Die Anlage N-Gre ist für Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Baden-Württemberg zu verwenden, die in der Schweiz, in Frankreich oder in Österreich beschäftigt sind und im Normalfall arbeitstäglich an ihren Wohnort zurückkehren ("Grenzgänger"). Formular Formular 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Elektronische Datenübermittlung (ELSTER) ELSTER-Modul der Finanzverwaltung Zur elektronischen Datenübermittlung von Steuererklärungen müssen alle Softwareanbieter das ELSTER-Modul der Finanzverwaltung einsetzen. ELSTER-Einschränkungen Trotz der in bestimmten Fällen verpflichtend elektronisch einzureichenden Steuererklärung gibt es einige Sachverhalte, die nicht vom ELSTER-Modul der Finanzverwaltung unterstützt werden. In diesen Fällen kann die Steuererklärung in Papierform eingereicht werden. (§ 25 Abs. 4 S. 2 EStG i. V. m. § 150 Abs. 8 AO) Eine Auswahl der Einschränkungen finden Sie in der Informations-Datenbank im Dokument ELSTER: Einschränkungen bei der Einkommensteuer (Dok.-Nr. 1036304). Eine detaillierte Übersicht über alle Einschränkungen finden Sie im Programm im Menüpunkt: ? | Inhalt | Schrittweise Anleitungen | Elektronische Datenübermittlung | Einschränkungen 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Weitere Informationen Service für Anwender Servicethemen zum Jahreswechsel: www.datev.de/jahreswechsel Infoservice Steuern: www.datev.de/infoservice-steuern Informations-Datenbank Allgemeines – Auslieferungstermine der Steuerprogramme (Dok.-Nr. 1010488) Neuerungen in Einkommensteuer 8.1 (Dok.-Nr. 1021875) ELSTER: Einschränkungen bei der Einkommensteuer (Dok.-Nr. 1036304) ELSTER – Einkommensteuer: Informationen zum ELSTER-Modul der Finanzverwaltung (Dok.-Nr. 1080271) Elektronisches Wissen Steuerdeklaration pro Einkommensteueränderungen 2011 (Dok.-Nr. 5223411) 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

Ihre Meinung, Ihre Fragen? Interessant für Sie? Was möchten Sie von uns wissen? 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

DATEV Einkommensteuer classic/comfort 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Anhang Formulare 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Anlage N-AUS 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Anlage N-Gre Seite 1 und 2 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort

DATEV Einkommensteuer classic/comfort Anlage N-Gre Seite 3 und 4 14.09.2019 DATEV Einkommensteuer classic/comfort