Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
Arbeitskreis Auditoren
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Projektumsetzung in der Schule
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Heinrich Schrenker Leiter Arbeitskreis Auditoren Nürnberg, Arbeitskreis Auditoren im DGQ Regionalkreis Nürnberg.
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Methode Moderation Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
ProExcellence - Module
Spital Riggisberg EbM.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Die 13 persönlichen Rechte
Ein ganz besonderes Thema?
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Darstellung der Methodik
MODERATION Referat im Rahmen des Seminars: Anwendung von Unterrichtsmethoden mit dem Schwerpunkt berufliche Schulen Saarbrücken, 14. Juli 2004.
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Elternbeirat des Karl-Ritter-von-Frisch Gymnasiums
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Gruppen- und Teamarbeit
Moderation für Projekte
Auswertung der Fragebögen Caroline Walny Frank Gelhardt Albrecht Ranck
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Das muss be-achtet werden !
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
„Umweltschutz beginnt in jedermanns Haushalt“
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Aline Fenyo, Sarah Neubrand, Anna Mauron, Mara Giovanelli
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Herzlich Willkommen!
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Chancen der Dorfentwicklung
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Moderation Problemlösung in Gruppen auf der Grundlage von - Eigenverantwortung - Betroffene werden zu Beteiligten - Gleichberechtigung - Handlungsorientierung - Transparenz Bessere Nutzung des kreativen Potenzials der Gruppe und Verbesserung der Kommunikation Teilnehmer- und ergebnisorientiertes Vorgehen zur Bearbeitung komplexer Themen in der Gruppe

Der Moderator ist der Steuermann, die Gruppe bestimmt den Kurs! Moderatorenrolle Der Moderator gestaltet eine offene partnerschaftliche Atmosphäre vereinbart Verhaltensregeln und sorgt für deren Einhaltung achtet darauf, dass Aktivität und Passivität der Gruppenmitglieder ausgeglichen sind visualisiert die Ergebnisse, zeigt Zusammenhänge auf und hinterfragt Unklarheiten äußert zum Thema keine eigene Meinung wertet keinen Beitrag und behandelt alle Teilnehmer gleich ermöglicht der Gruppe eine eigenständige Entwicklung Der Moderator ist der Steuermann, die Gruppe bestimmt den Kurs!

Moderatorenrolle Unser Ziel ist es als Moderatoren, Meinungen zu vermitteln und Diskussionen zu begleiten die Grundsätze von Arbeitsmethoden in Arbeitskreisen zu vermitteln und einzuüben gezielt unsere Erfahrungen einbringen Unser Ziel ist es effektiv, teilnehmerbezogen und ergebnisorientiert zu arbeiten!

Moderatorenrolle Wir können nicht Wir wollen nicht Aussagen von Dritten, die nicht anwesend sind, beurteilen Versprechungen für Dritte, die nicht anwesend sind, abgeben Wir wollen nicht Partei für differente Meinungen im Seminar ergreifen Meinungen und Ansichten beurteilen oder bewerten dass die Teilnehmer am Seminar der Meinung sind, Ihr bisheriges Arbeiten ist schlecht oder falsch gewesen

SOGE - Prinzip Sammeln Ordnen Gewichten Entscheiden Zurufabfrage Kartenabfrage Pinnwand Ordnen Themenspeicher 1 - Punktabfrage Gewichten Mehrpunktabfrage Zurufabfrage Entscheiden Auszählen

Wie können die gefundenen Aktionen/Projekte umgesetzt werden? Dreifelderabfrage Wie können die gefundenen Aktionen/Projekte umgesetzt werden? Wie ist es? Zustand Wie wünschen wir es uns? Aktion/Projekt Was ist zu tun? Umsetzungsplan

Fadenkreuz Methode Wie soll es sein ? Wie ist es ? Was hindert uns ? Was ist zu tun ?