Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Steuern und Sozialversicherung für international mobile Forscher
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Qualität gemeinsam entwickeln
Medizinische Rehabilitation
Der Vertrag von Lissabon
Von links nach rechts: Herr Prof. Dr. Steger (HGF des Gemeindetags BW), Herr BM Kehle (Präsident des Gemeindetags BW), Herr OB Gönner (Präsident des Städtetags.
TrESS Das anwendbare Recht II (besondere Vorschriften) trESS-Seminar CH/FL vom 28. Juni 2012 PD Dr. Silvia Bucher, trESS national expert for Switzerland.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Wie entsteht eine Richtlinie?
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen

Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Materiell-rechtlich betrachtet
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Die Europäische Union.
Das Pflegestärkungsgesetz I
Pflegeversicherung.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Neue Zugangssteuerung bei Neuanträgen in der ambulanten Eingliederungshilfe.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
Institutionen der Europäischen Union
C Kartellverfahrensrecht
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung in Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V. Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
(Schwer-)Behindertenrecht
Handlungsempfehlungen
Grundgedanken der Richtlinie:
„Betriebshilfe für die Steirische Wirtschaft“
Besoldungskultur vor Ort - Standortbestimmung
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
informiert über das Pflegerisiko
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
für gemeinnützige Vereine
Informationen Vorstellung SPN Beispiel aus der Praxis
PROTECTING THE CIVIL RIGHTS OF THE EUROPEAN CITIZENS -
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
C Kartellverfahrensrecht
Änderung der Gewerbeordnung Tätigkeit der Kreditvermittlung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Handlungsempfehlungen
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Handlungsempfehlungen
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
C Kartellverfahrensrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Pflegestärkungsgesetz
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Flotte 2019 – Der Branchentreff
Mag. Dr. Christopher Frank
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
 Präsentation transkript:

Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA 14.05.2019 Koordinierung der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit VO (EG) 883/04 und VO (EG) 987/09 Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA 14.05.2019

Struktur Einleitung Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw. EWR-Staat oder in der Schweiz 3. Ausblick: Geplante Änderung der VO (EG) 883/04 Strasbourg, 14.05.2019

1. Einleitung (1) Rückblick: Aufnahme der LbP in die VO (EG) 883/04 LbP waren ursprünglich weder von der VO (EWG) 1408/71 noch von den Sozialversicherungsabkommen erfasst EU/EWR/Schweiz: Aufnahme des Risikos „Pflege“ in die Systeme der sozialen Sicherheit+ Mobilität älterer Personen EuGH Urteil am 05.03.1998 in der Rs. Molenaar: Art. 3 VO (EG) 883/04 - > Invalidität? Alter? Krankheit? LbP sind ungeachtet bestimmter Besonderheiten den Leistungen bei Krankheit i.S.d. VO (EWG) 1408/71 zuzuordnen. Strasbourg, 14.05.2019

1. Einleitung (2) Grundregeln der Koordinierung der LbP im Rahmen der VO (EG) 883/04 Geldleistungen: Export Rechtsgrundlage: Art. 21, 29 VO (EG) 883/04 Sachleistungen: Sachleistungsaushilfe Rechtsgrundlage: Art. 19, 20 (vorübergehender Aufenthalt) und 17, 24 (Wohnortfälle) VO (EG) 883/04 Die Begriffe „Geldleistung“ und „Sachleistung“ sind im EG Recht autonom auszulegen… Strasbourg, 14.05.2019

1. Einleitung (3) Informationsmaterial auf der Homepage der DVKA Unterscheidung zwischen Geld- und Sachleistungen? Sachleistungen: Definition unter Art. 1 Buchst. va) VO (EG) 883/04 Liste der Sachleistungen in Deutschland: Rundschreiben GKV-SV Nr. 7.3.2 Definition der Geldleistungen? Art. 1 Buchst. va) a contrario Nach dem Molenaar Urteil zeichnet sich das deutsche Pflegegeld dadurch aus, dass: die Zahlung periodisch erfolgt, ein fester Betrag ausgezahlt wird und der Begünstigte bei der Verwendung des Pflegegeldes über weitgehende Freiheit verfügt. Hauptleistung/Akzessorische Leistung? -> EuGH Urteil vom 08.07.2004, Rs. Gaumain-Cerri C-502/01und 31/02. Informationsmaterial auf der Homepage der DVKA Strasbourg, 14.05.2019

2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw 2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw. EWR-Staat oder in der Schweiz(1) 2.1 Anspruch auf Sachleistungen im Rahmen der VO (EG) 883/04 Anspruch auf die Sachleistungen nach den Rechtsvorschriften des Wohnstaates: „Wenn in Rom wie die Römer tun“ Einschreibung bzw. EHIC Versichertenfiktion Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach den Rechtsvorschriften des Wohnstaates Für Rechnung des zuständigen Trägers Strasbourg, 14.05.2019

2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw 2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw. EWR-Staat oder in der Schweiz(2) Besondere Voraussetzungen bei vorübergehendem Aufenthalt: Die Leistung wird während des Aufenthaltes notwendig (Beschluss S 3 der Verwaltungskommission, Nr. 1) Bei der Prüfung des Leistungsanspruchs kommen der Dauer des Aufenthaltes sowie dessen Zweck besondere Bedeutung zu. Problem: Pflegegrad ermitteln? Strasbourg, 14.05.2019

2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw 2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw. EWR-Staat oder in der Schweiz (3) 2.2 Anspruch auf Geldleistungen im Rahmen der VO (EG) 883/04 (Beispiel: das deutsche Pflegegeld) Prinzip: Export der Geldleistungen -> vorübergehender Aufenthalt oder Wohnortfälle Antrag bei der zuständigen Pflegekasse -> 5 Wochen bis zum schriftlichen Bescheid Deutschland: Begutachtung durch den deutschen MDK (Pflegegrad nach DE Recht) Geldleistungen bei Pflegebedürftigkeit im Sinne der VO (EG) 883/04 im SGB XI: Pflegegeld, Beiträge für Pflegepersonen zur Renten- und Arbeitslosenversicherung, häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson, Pflegeunterstützungsgeld. Art. 34 VO (EG) 883/04: Das Pflegegeld wird um die Höhe der im Wohn-/Aufenthaltsstaat erbrachten Sachleistungen gekürzt Strasbourg, 14.05.2019

2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw 2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw. EWR-Staat oder in der Schweiz(4) Umsetzung von Art. 34 VO (EG) 883/04: Prüfung, ob die Rechtsvorschriften des Wohn-/ Aufenthaltsstaats Sachleistungen bei Pflegebedürftigkeit im Sinne der VO (EG) 883/04 vorsehen. Wenn ja: Zust. Träger stellt SED S056 bzw. SED S001 aus. Strasbourg, 14.05.2019

2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw 2. Leistungsansprüche bei Aufenthalt in einem EU- bzw. EWR-Staat oder in der Schweiz(5) Umsetzung von Art. 31 VO (EG) 987/09 im Rahmen von EESSI SED Bezeichnung Auszustellen vom zuständigen Träger Träger Wohn-/ Aufenthaltsort S001 Information über Zahlung von Geldleistungen - Pflege X   S003 Anspruch auf Sachleistungen – Pflege S005 Information über Änderung des Anspruchs auf Sachleistungen bei Pflegebedürftigkeit S056 Mitteilung über einen Antrag auf Geldleistungen - Pflege S057 Antwort auf Mitteilung über einen Antrag auf Geldleistungen - Pflege Strasbourg, 14.05.2019

3. Ausblick: geplante Änderung der VO (EG) 883/04 (1) Vorschlag der EU-Kommission vom 13.12.2016 -> Eigenes Kapitel „Leistungen bei Pflegebedürftigkeit“ Gemeinsame Ausrichtung des EU-Rates am 26.06.2018: Leistungen bei Pflegebedürftigkeit werden weiterhin dem Kapitel „Krankheit“ zugeordnet Definition der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit und der Sachleistungen bei Pflegebedürftigkeit Aufnahme der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit in Art. 3 Buchst. a VO (EG) 883/04 Titel III, Kapitel I VO (EG) 883/04 „Leistungen bei Krankheit, bei Pflegebedürftigkeit sowie Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft“ Abweichende Koordinierungsregeln (z.B. Pflegebedürftigkeit, die auf eine Berufskrankheit zurückzuführen ist) Verwaltungskommission -> detaillierte Liste der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Art. 34 bleibt erhalten + abweichende Regelung / Vereinbarung Strasbourg, 14.05.2019

3. Ausblick: geplante Änderung der VO (EG) 883/04 (2) Der Vorschlag liegt nun dem AStV vor. Stellungnahme EMPL-Ausschuss am 20.11.2018. Stellungahme im Plenum des EP am 11.12.2018. Trilog am 22.03.2019 Stellungnahme AStV (Ausschuss der Ständigen Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union)? Alles Weitere…. Strasbourg, 14.05.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA sophie.germont@dvka.de Ansprechpartnerin bei weiteren Fragen: Frau Inese Klein inese.klein@dvka.de