Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
erstellt von Petra Bader
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Skalare, Vektoren.
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Geradengleichung und Graph
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Vom graphischen Differenzieren
Parabeln – Magische Wand
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
1 H. Schupp, UdS Rund um den Fermat-Punkt Vortrag am im Rahmen der Ring-Vorlesung Welt der Mathematik – Mathematik der Welt an der Universität.
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Mehrstufige Zufallsexperimente
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes 𝑅 zur Ebene 𝐸. Konstruiere eine Gerade 𝑔 senkrecht zu 𝐸, auf der 𝑅 liegt. Verwende den Normalen- vektor von 𝐸 als Richtungsvektor für 𝑔 und 𝑅 für den Stützvektor. Dies liefert die Geradengleichung für 𝑔. Berechne nun den Schnittpunkt 𝑆 von 𝑔 mit 𝐸. Die Länge der Strecke 𝑅𝑆 ist dann der gesuchte Abstand von 𝑅 zu 𝐸.

Abstand Punkt – Ebene Die formale Umsetzung dieser Idee mündet in der Formel Dabei ist 𝑝 der Stützvektor von 𝐸 und 𝑟 der Ortsvektor des Punktes 𝑅. Den Einheitsnormalenvektor 𝑛 0 erhält man wie üblich durch 𝑛 0 = 𝑛 𝑛 , also indem man den Normalenvektor durch seine Länge teilt. 𝑑= ∣ 𝑟 − 𝑝 𝑛 0 ∣

Rechenbeispiel Bestimme den Abstand des Punktes 𝑅 3∣2∣1 zur Ebene 𝐸 mit 𝐸: 𝑥 − 1 −3 1 1 2 2 =0. Lösung: Bilde zunächst 𝑛 0 und setze 𝑛 0 und 𝑅 ein in die Abstandsformel: 𝑛 = 1 2 2 ⇒ 𝑛 0 = 𝑛 ∣ 𝑛 ∣ = 1 3 1 2 2 𝑑= 3 2 1 − 1 −3 1 1 3 1 2 2 = 2⋅ 1 3 +5⋅ 2 3 +0 = 12 3 =4 𝒓 𝒑 𝒏 𝟎

Abstand Punkt-Ebene mit der HNF Nun sei die Ebene 𝐸 in der HNF in Koordinatenschreibweise vorgegeben, also 𝐻𝑁𝐹 𝐸: 𝑛 1 𝑥 1 + 𝑛 2 𝑥 2 + 𝑛 3 𝑥 3 −𝑑 𝑛 1 2 + 𝑛 2 2 + 𝑛 3 2 =0. Dann kann man den Abstand eines Punktes 𝑅 𝑎 𝑏 𝑐 von der Ebene 𝐸 einfach durch Einsetzen der Koordinaten von 𝑅 berechnen. Es gilt: 𝑑 𝑅,𝐸 = 𝑛 1 𝑎+ 𝑛 2 𝑏+ 𝑛 3 𝑐−𝑑 𝑛 1 2 + 𝑛 2 2 + 𝑛 3 2

Rechenbeispiel Bestimme den Abstand zwischen 𝐸: 𝑥 1 − 2𝑥 2 + 4𝑥 3 =1 und dem Punkt 𝑅 1∣6∣2 .

𝐸: 𝑥 1 − 2𝑥 2 + 4𝑥 3 =1 𝑅 1∣6∣2 Lösung Wandle zunächst um in die Hesse‘sche Normalenform. Hierfür brauchen wir die Länge des Normalenvektors 𝑛 = 1 −2 4 . Sie ergibt sich durch ∣ 𝑛 ∣= 1 2 + −2 2 + 4 2 = 21 . Somit haben wir 𝐻𝑁𝐹 𝐸: 𝑥 1 − 2𝑥 2 + 4𝑥 3 −1 21 =0. Für 𝑥 1 , 𝑥 2 , 𝑥 3 setzen wir nun die Koordinaten von 𝑅 ein, bilden im Zähler den Betrag und erhalten den Abstand: 𝑑= 1−2⋅6+4⋅2−1 21 = 4 21 ≈0,87

Aufgabe Bestimme den Abstand zwischen 𝐸: 2 2 𝑥 1 + 5𝑥 2 + 4𝑥 3 =1 und dem Punkt 𝑅 2 ∣4∣3 . Lösung: Mit 𝑛 = 2 2 5 4 folgt ∣ 𝑛 ∣= 8+25+16 = 49 =7. Somit haben wir 𝐻𝑁𝐹 𝐸: 2 2 𝑥 1 +5 𝑥 2 + 4𝑥 3 −1 7 =0. 𝑅 einsetzen liefert: 𝑑= 2 2 ⋅ 2 +5⋅4+4⋅3−1 7 = 35 7 =5