Förderung von Vermehrung und Zucht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Start ins Bienenjahr Restaurant Sport Inn Baar,
Advertisements

Perizin-Behandlung im Sommer nach der Tracht
Bayvarol-Behandlung bei Völkern mit Brut
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die Körung von Bienenvölkern
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Tennisschule Josef Bauer, Im alten Riet 100, 9494 Schaan Junioren Förderkonzept 2016/17 Förderkonzept für Kinder und Jugendliche des TC Schaan.
Lernfeld 4.
Aufbau und Vorgangsweise
Name der Präsentation / Kapitel Frühjahr 2010, Seite 1 Per Autopilot zum Markenerfolg Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
ÖIB – Mitgliederversammlung Feldbach, Mai 2016 Zuchtbericht für das Jahr 2015.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Was ist ein Bienenvolk?. Das Bienenvolk (Stock)= der Bien besteht aus: 1. einer Königin (Weisel) 2. bis zu Arbeiterinnen 3. bis zu mehreren tausend.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Mit dem Frühstück schwungvoll in den Tag
Eine etwas andere Powerpoint-Präsentation
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Positives denken fördern
Arbeitskalender Bienenjahr
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Transparent - sachgerecht - fair
1. Problemstellung wird benannt
Not – umkehr – Verheissung
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Amme und Kuhmilch.
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Das Luxemburger Projekt:
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Künstliche Intelligenz und Robotik
Willkommen bei PowerPoint
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
Trainingsphase 1 Sowohl-als-auch Prinzip
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Künstliche Intelligenz und Robotik
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Amme und Kuhmilch.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Flusskrebse im Appenzellerland
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Zuchtkästli bereitstellen
Sport als 4. Abiturfach (P4)
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Eltern- und Ausbilderbefragung
Sechste Debatte des Semesters
THEMA.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Texte formulieren: Argumentieren.
Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida
Varroa.
 Präsentation transkript:

Förderung von Vermehrung und Zucht Eine Präsentation für das VDRB-Kader

Inhalt Ausgangslage / Ziele Selektion Argumente für die Vermehrung Stufen der Vermehrungs- und Zuchtarbeit

Ausgangslage Jungvolkbildung wird zu wenig aktiv betrieben Fixe Völkerzahl in vielen Köpfen Königinnen werden lieber gekauft… …oder auch ganze Völker, auch importiert

Ziele Genügend Bienenvölker (keine Importe) Gesündere Bienen(völker) Zuchtbemühungen und Zuchtfortschritte bis an die Basis bringen

Selektion Chancen: Kranke, schwache Völker ausmerzen Gesundheit fördern Auswahl der gesunden Völker Erreger-Druck minimieren Voraussetzung: Überschuss an Völkern

Merkmale eines guten Volkes Zu zweit überlegen und zwei Punkte auf Pinnwandkarten schreiben

Merkmale eines guten Volkes Hält Kastenboden sauber, entfernt Gemüll, tote Bienen und Wachsmotten Geschlossenes Brutnest ohne kranke Larven Keine oder nur sehr wenige Kalkbrutmumien Keinen übermässigen Varroabefall Überwintert ohne starke Einbusse an Bienen Startet im Frühjahr problemlos Lässt sich gut bearbeiten und ist ruhig Schwarmtrieb ist mässig Bringt einen ansprechenden Honigertrag

Gründe für die Jungvolkbildung Zu zweit überlegen und zwei Punkte auf Pinnwandkarten schreiben

Gründe für die Jungvolkbildung Ausmerzen von Schwächlingen Völkerselektion (nur vitale Völker) Ersatz für Völkerverluste Aufbau von starken Wirtschaftsvölkern Erneuerung Wabenbau Weniger Brutkrankheiten Leistungsfähige Völker

Inhalt Ausgangslage / Ziele Selektion Argumente für die Vermehrung Stufen der Vermehrungs- und Zuchtarbeit

Zuchtpyramide siehe Bienenbuch, Band 3, Seite 118

Stufen der Vermehrungs- und Zuchtarbeit Prüfstand führen, Königinnen in Prüfung geben Selektion aus eigenen Völkern auf Belegstelle Eigene Zucht führen, Zuchtsoff bei Züchter besorgen, auf Belegstelle, evtl. in Gruppe Edelzellen von Züchter beziehen in Begattungskasten, auf Belegstelle Jungvolkbildung mit Edelzelle Jungvolkbildung mit Zuchtköniginnen (zugekauft) Systematische Jungvolkbildung, Standbegattung Schwarmimkerei

Vermehrung / Zucht + Auslese (Selektion) + gezielte Paarung Zucht = Vermehrung + Auslese (Selektion) + gezielte Paarung

Schwarmimkerei Nachteile Verlust von Schwärmen Unkontrollierte Situation in Seuchengebieten Weniger Honig von Wirtschaftsvolk Chancen des Schwarms Vielen Völker = Selektionsmöglichkeit Brutstopp in beiden Teilen

Gesundungsmechanismen des Schwärmens Trennung von Bienen (+Königin) und Brut Brutpause Bau- und Völkererneuerung Büchler R., ADIZ 7/2009

Ziel der Vermehrungsarbeit Chancen des Schwarms nutzen… Vielen Völker = Selektionsmöglichkeit Brutstopp in beiden Teilen …und durch gezielte Vermehrung die Nachteile minimieren

Merkblätter des BGD zum Thema Unter „Varroakonzept“: 1.4.2. Kunstschwarm 1.4.3. Königinnenkunstschwarm 1.4.4. Brutableger Unter „Merkblätter“: Gute imkerliche Praxis 4.5.1. Königin finden 4.6.1. Königinnenvermehrung im Mini Plus 4.6.2. Königinnenvermehrung im Laurenz-Kasten

Schlussfolgerungen Jede Anstrengung bezüglich Vermehrung und Zucht ist sinnvoll (jede Stufe). Vermehrung ist Voraussetzung für Selektion Mit aktiver Vermehrung zu gesünderen Bienen

Vielen Dank