Zahl der zu erwartenden Dateien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
[Informationsveranstaltung]
Advertisements

FOR Anweisung.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150 c8-c10 NSG3*50150 c11-c122* Abi140 Natur &Techniknt5-73*50150.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Latein oder Französisch?
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Titel Die Ausbildungsrichtungen am Gymnasium neu seit September 2003 Sprachliches Gymnasium SG Naturwissenschaftl. Technologisches G. NTG Wirtschafts-
Ansichtsoptionen für Ordner und Dateien. Stell dir vor … Du möchtest deine Dateien besser ordnen? Du möchtest mehr Informationen über deine Dateien und.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Herzlich willkommen!.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Geogebra Geogebra ist eine dynamische Mathematik Software, die für den Unterricht der Sekundarstufen geeignet ist. Sie können Konstruktionen aus Punkten,
Synthetisch-lineares Vorgehen
Hyperlink im Word Kurze Erklärung Beispiele Dateiverlinkung
Einführung in Windows 7 Der Datei-Explorer.
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
Einführung in Windows 7 Arbeiten mit Bibliotheken.
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
PowerPoi nt 2016 Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von PowerPoint kennen!
Excel 2016 Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von Excel kennen!
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
LehrplanPLUS Organisation
ADDITION von natürlichen Zahlen
Das Programmfenster Menüleiste: Sie enthält Sammlungen mit Befehlen zur Bearbeitung von Texten.
Lerne die Elemente von Programmfenstern kennen!
Der Hör- oder Klassen-Block
Technik & Management.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Didaktische Reduktion
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
Stufen der Abstraktion
W: Das didaktische Dreieck
Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von Excel kennen!
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
 Präsentation transkript:

Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/Aktivität Jgst./Grp. Rechnung Ergebnis Chemie c8 - c10 NTG 3*50 150 c9 - c10 SG… 2*50 100 c11 - c13 3*60 + 20 Abi 200 Natur &Technik nt5 - 7 3*50 150 Biologie b8 - b10 3*50 150 b11 - b13 3*60 + 30 Abi 210 AGs, z.B. Schulgarten, n*30 ~60 Mikroskopie... Verwaltung 140 Summe >1100 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Word2016-Bildschirm Titel-Leiste Symbol-Leiste Schnellzugriff Register Menü-Band Navigationsbereich (gerade nicht aktiv) Arbeitsfläche Bildlaufleiste Formatierungs- und Infobereich Statuszeile (ganz unten, hier nicht sichtbar) AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Dateinamen Herkömmlich, Sortierung: Atomkern Atombindung Basen Elektronenhülle Energiestufenmodell Energiebeteiligung Kern/Hülle-Modell Klassenliste Polare_Bindung Eingriff, Sortierung: 1_Klassenliste ab_Atomkern ab_Elektronenhülle ab_Kern/Hülle-Modell bi_Atombindung bi_Polare_Bindung sb_Basen re_Energiebeteiligung st_Energiestufenmodell AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth